Description: Abbruchkosten hemmen eine neue Bebauung vieler Entwicklungsflächen im Innenbereich. Daher bezuschusst die Stadt Crailsheim den Abriss von Altimmobilien - finanziert durch eine "Innenentwicklungsumlage", die beim Kauf von Grundstücken im Außenbereich erhoben wird. Crailsheim konzentriert seine Siedlungstätigkeit bereits seit Jahren auf den Bestand: innerörtliche Brachflächen sollen verstärkt einer Bebauung zugänglich gemacht werden. Allerdings sind 72 Prozent der potentiellen Entwicklungsflächen keine Freiflächen, sondern mit ungenutzten oder nicht optimal genutzten Altgebäuden belegt. Die Abbruchkosten sind ein wesentlicher Faktor, der die Entwicklung dieser Flächen bremst. Daher hat die Stadt im Nordosten Baden-Württembergs das kommunale Förderprogramm „Innen vor Außen“ ins Leben gerufen. Der Abbruch von Gebäuden, die nicht erhaltenswert sind und vor 1975 errichtet wurden, wird mit 40% der Abbruchkosten (bis maximal 10.000 Euro) unterstützt. Auf der frei werdenden Fläche muss dann innerhalb von drei Jahren ein neues Wohngebäude errichtet werden. Finanziert wird die Förderung über eine "Innenentwicklungsumlage" von 3,50 Euro pro Quadratmeter, die beim Kauf von städtischen Grundstücken auf der "grünen Wiese" anfällt. Weitere Informationen Eckpunkte des Förderprogramms "Innen vor Außen" der Stadt Crailsheim ... möchten immer mehr Verwaltungsmitarbeiter/innen und Kommunalpolitiker/innen vor Ort wissen, wenn sie im Rahmen ihrer Planung die Weichen für die zukünftige Gemeindeentwicklung stellen. Im Projekt „Stadtlabore für Deutschland: Leerstand und Ansiedlung“ hat das IFH KÖLN zusammen mit 14 deutschen Modellstädten unterschiedlicher Größe eine digitale Plattform für proaktives Ansiedlungsmanagement in Innenstädten erarbeitet. Die Bundesregierung möchte den täglichen Anstieg der Flächenneuinanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrsflächen (SuV) bis zum Jahr 2030 auf unter 30 ha senken. Dieses Ziel sieht die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie vor Im Land Berlin gibt es zahlreiche Flächen, die dauerhaft nicht mehr genutzt und somit entsiegelt werden könnten, um dem Naturhaushalt wieder uneingeschränkt zur Verfügung zu stehen. Stadtentwickler und lokale Bürgergruppen erproben einen „Bürgerfonds“ als Finanzierungsmodell, um historische Bausubstanz in zentraler Lage von Fachwerkstädten zu sanieren und neu zu nutzen. In Youngstown, einer Stadt im US-Bundesstaat Ohio, schrumpfte die Bevölkerung um fast 50 %. Die Stadt hat sich dem Problem gestellt.
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/UBA/Aktion Fläche
Tags: Köln ? Baden-Württemberg ? Land Berlin ? Ohio ? Wiese ? Wohngebäude ? Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie ? Flächenverbrauch ? Innenstadt ? Stadtplanung ? SUV- und Geländefahrzeuge ? Brachfläche ? Freifläche ? Stadtentwicklung ? Innenbereich ? Siedlungs- und Verkehrsfläche ? Naturhaushalt ? Gebäudeabriss ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2016-01-04
Time ranges: 2016-01-04 - 2016-01-04
Accessed 1 times.