Description: Rund 66 Hektar wurden in den Jahren 2012 bis 2015 in Deutschland pro Tag in Siedlungs- und Verkehrsflächen umgewandelt. Das hat negative ökologische, soziale und ökonomische Konsequenzen. Ökologische Folgen des Flächenverbrauchs Eine Umwandlung von Freiflächen, vor allem von landwirtschaftlichen Flächen in Siedlungs- und Verkehrsflächen hat verschiedene negative Auswirkungen auf die Ökologie: Der Flächenverbrauch führt zu einer weiteren Zerschneidung und Fragmentierung von Natur- und Lebensräumen, was den Erhalt der biologischen Vielfalt gefährdet und den genetischen Austausch von Populationen stark eindämmen kann. Durch eine Umwandlung in Siedlungs- und Verkehrsfläche wird die ökologische Bedeutung von Böden in der Regel erheblich und oftmals irreversibel geschädigt, da Filter-, Puffer- und Lebensraumfunktion nicht oder nur begrenzt erhalten werden. Werden Flächen versiegelt, hat das negative Auswirkungen auf den Wasserhaushalt: Die Grundwasserbildung wird verringert, der Wasserabfluss erhöht und beschleunigt - mit entsprechenden Folgen wie beispielsweise Überschwemmungen. Auch mit Blick auf den Klimawandel darf ein zunehmender Flächenverbrauch nicht unterschätzt werden: Die negativen Auswirkungen auf den Wasserhaushalt und eine Überwärmung von Siedlungsgebieten stehen beispielsweise einer erfolgreichen Anpassung an den Klimawandel entgegen, gleichzeitig gehen Kohlenstoffsenken verloren. Nicht zuletzt führt eine wachsende Zersiedlung zu mehr Verkehr und entsprechenden Schadstoffemissionen. Soziale Folgen des Flächenverbrauchs Ein hoher Flächenverbrauch hat auch negative soziale Auswirkungen und kann die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger erheblich beeinträchtigen: Bei einer stagnierenden oder sogar abnehmenden Bevölkerungszahl führen große Flächenausweisungen im Außenbereich fast zwangsläufig zu Leerständen im Siedlungsbestand. Häufig sind davon die Ortskerne oder Einfamilienhausgebiete aus den 60er und 70er Jahren betroffen. Die Attraktivität der betroffenen Städte und Gemeinden sinkt dadurch erheblich. Neue Baugebiete in der Peripherie von Kommunen und eine lockere Siedlungsstruktur erhöhen den täglichen Zeitaufwand für deren Bewohner - beispielsweise durch längere Wege zum Arbeitsplatz. Schulen, Versorgungseinrichtungen und andere Infrastrukturen sind schlechter, und häufig nur durch das Auto erreichbar. Die ökonomischen Folgen Auch in ökonomischer Hinsicht wirkt sich der Flächenverbrauch negativ aus: Eine zunehmende Siedlungsfläche bei stagnierender Bevölkerungszahl führt zu einer geringeren Auslastung von sozialen und technischen Infrastrukturen und damit zu höheren Kosten pro Kopf. Diese Entwicklung wird in vielen Regionen Deutschlands durch den demographischen Wandel zusätzlich verstärkt. Eine Ausweisung neuer Baugebiete kann zu einem Überangebot und damit zu einem Wertverlust der Immobilien im Siedlungsbestand führen. Bereits heute steigt der Leerstand in vielen ländlichen Regionen an. Das eigentlich als Altersvorsorge angesehene Haus, ist dann plötzlich wertlos. ... möchten immer mehr Verwaltungsmitarbeiter/innen und Kommunalpolitiker/innen vor Ort wissen, wenn sie im Rahmen ihrer Planung die Weichen für die zukünftige Gemeindeentwicklung stellen. Mit gezielter Innenentwicklung schont man die Umwelt, steigert die Lebensqualität der Menschen und spart Kosten. Davon haben alle was - Kommunen und Bevölkerung. Was macht man, wenn Innenstädte und Ortskerne veröden, immer mehr Geschäfte und Häuser leer stehen? Wie können Kommunen diese ‚Kern-Flucht' stoppen oder womöglich sogar eine Trendwende einleiten? Im Projekt „Stadtlabore für Deutschland: Leerstand und Ansiedlung“ hat das IFH KÖLN zusammen mit 14 deutschen Modellstädten unterschiedlicher Größe eine digitale Plattform für proaktives Ansiedlungsmanagement in Innenstädten erarbeitet. Die Bundesregierung möchte den täglichen Anstieg der Flächenneuinanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrsflächen (SuV) bis zum Jahr 2030 auf unter 30 ha senken. Dieses Ziel sieht die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie vor Im Land Berlin gibt es zahlreiche Flächen, die dauerhaft nicht mehr genutzt und somit entsiegelt werden könnten, um dem Naturhaushalt wieder uneingeschränkt zur Verfügung zu stehen.
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/UBA/Aktion Fläche
Tags: Köln ? Land Berlin ? Grundwasserneubildung ? Populationsökologie ? Landschaftszerschneidung ? Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie ? Umweltauswirkung ? Überschwemmung ? Abfluss ? Demografischer Wandel ? Kohlenstoffsenke ? Bodendegradation ? Siedlungsfläche ? Innenentwicklung ? Flächenverbrauch ? SUV- und Geländefahrzeuge ? Innenstadt ? Arbeitsplatz ? Siedlungsstruktur ? Soziale Kosten ? Stadtentwicklung ? Technische Infrastruktur ? Zersiedelung ? Schule ? Demografie ? Freifläche ? Baugebiet ? Siedlungs- und Verkehrsfläche ? Klimaanpassung ? Schutz der Biodiversität ? Ländlicher Raum ? Naturhaushalt ? Verkehrsemission ? Wasserhaushalt ? Landwirtschaftliche Fläche ? Soziale Wirkung ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2016-01-04
Time ranges: 2016-01-04 - 2016-01-04
Accessed 1 times.