Description: Bei Maßnahmen im Innenbereich treffen eine Vielzahl von individuellen Interessen aufeinander. Deswegen sollten die Anwohner und Betroffenen frühzeitig in den Planungsprozess einbezogen werden. Schließlich wissen sie häufig am besten, wo der Schuh drückt. Für eine zukunftsorientierte Flächenpolitik, die auf eine Stärkung der Innenbereiche abzielt, braucht es den Willen und das Verständnis aller Betroffenen. Denn gerade bei der Nachverdichtung auf Bauflächen und Potenzialen im Innenbereich haben Eigentümer, Investoren, Verwaltung, Politik, Öffentlichkeit und Nachbarschaft unter Umständen verschiedene Vorstellungen von der zukünftigen Entwicklung. Ziel von Beteiligungsprozessen ist es daher, die unterschiedlichen Akteure und Interessen zusammenzubringen und gemeinsame Leitlinien, Strategien und konkrete Projekte zu entwickeln. Das schafft Transparenz und aktive Teilhabe. Möglichkeiten zur Innenentwicklung können besser genutzt werden. Hierfür steht ein breit gefächertes planerisches Instrumentarium zur Verfügung. Die große Bandbreite kann von den Kommunen entsprechend ihrer konkreten Situation gehandhabt werden. Das ist der Vorteil informeller Planungs- und Konzeptentwicklungen. Besonders bewährt haben sich Masterpläne für Gesamtkonzeptionen, Stadtentwicklungspläne/ -konzepte, Stadtteilentwicklungspläne, Thematische Entwicklungspläne (z. B. Nachverdichtung) sowie Ideenwettbewerbe. Ihre größte Wirksamkeit entfalten informelle Instrumente vor allem, wenn sie im Vorfeld der Verfahren zur rechtsverbindlichen Planung, zum Beispiel der Bauleitplanung gemäß dem Baugesetzbuch, eingesetzt werden oder als Grundlage für weiterführende Maßnahmen der Innenentwicklung und Nachverdichtung dienen. Beteiligungsformate Als Beteiligungsformate haben sich in den letzten Jahren viele unterschiedliche Formen entwickelt, zum Beispiel: Planungswerkstätten Planungswerkstätten sind ein Workshopformat und stellen oftmals den Auftakt eines Planungsprozesses dar. Bürgerinnen und Bürger können ihre Interessen einbringen und werden von professionellen Planern moderierend begleitet. Die Ergebnisse bilden die Basis für weiterführende Planungen. Beispiel: Buxtehude Gisselbertstraße Dialogforen Alle Information zu einem Planungsverfahren werden in öffentlichen Foren für die Bürgerinnen und Bürger zugänglich gemacht. Beispiel PlanTreff München : Der Plantreff ist als Diskussions- und Informationsforum eingerichtet und die erste Anlaufstelle bei Fragen rund um die Stadtentwicklung in München. Zukunftswerkstätten und Zukunftskonferenzen Sie unterstützen die Entwicklung von übergreifenden Visionen und Strategien. Anstatt allein zu denken, wird die kollektive Intelligenz aller Beteiligten zur Problemlösung genutzt. An mehreren Veranstaltungstagen werden mit den teilnehmenden Bürgerinnen und Bürgern, mit Initiativen vor Ort und ansässigen Firmen Konzepte entwickelt und nach umsetzbaren Lösungen gesucht: Beispiel Zukunftswerkstatt Aachen-Eilendorf Beispiel Zukunftskonferenz Ludwigsburg Charrette Eine Charrette ist ein strategisches Beteiligungsverfahren. In einem intensiven Arbeitsprozess werden innerhalb einer Woche mit allen Betroffenen Planungsansätze entwickelt. Dabei werden alle Planungsschritte sofort mit Entscheidungsträgern, Eigentümern oder interessierten Bürgern rückgekoppelt. Beispiel Gestaltung des Marktplatzes in Merseburg Beispiel Städtebauliche Rahmenplanung der Stadt Sundern (NRW) Planungszelle In einer Planungszelle erstellen zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger zu einer Fragestellung oder einer Planungssituation ein BürgerInnengutachten, das auf ihren eigenen Erfahrungen beruht. In Fachfragen werden sie von Planerinnen und Planern unterstützt. Beispiel Planungszelle Stadt Lengerich (Städtebaulicher Wettbewerb zur Industriebrachensanierung neben der Fußgängerzone) Städtebauliche Entwicklungskonzepte Ausdrücklich erwähnt sind im Baugesetzbuch (§ 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB) die für einen hohen Beteiligungsgrad stehenden städtebauliche Entwicklungskonzepte. Beispiel Stadtkonferenz in Esslingen am Neckar Das Baugesetzbuch (BauGB) hat dem Gedanken des Flächensparens in den letzten Jahren immer größerer Bedeutung beigemessen. Es gibt Kommunen wichtige Instrumente für eine zukunftsorientierte Flächenentwicklung an die Hand. Die Sensibilisierung für die Folgen des hohen Flächenverbrauchs ist ein notwendiger Bestandteil einer nachhaltige Entwicklung und Flächenpolitik. Im Projekt „Stadtlabore für Deutschland: Leerstand und Ansiedlung“ hat das IFH KÖLN zusammen mit 14 deutschen Modellstädten unterschiedlicher Größe eine digitale Plattform für proaktives Ansiedlungsmanagement in Innenstädten erarbeitet. Die Bundesregierung möchte den täglichen Anstieg der Flächenneuinanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrsflächen (SuV) bis zum Jahr 2030 auf unter 30 ha senken. Dieses Ziel sieht die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie vor Im Land Berlin gibt es zahlreiche Flächen, die dauerhaft nicht mehr genutzt und somit entsiegelt werden könnten, um dem Naturhaushalt wieder uneingeschränkt zur Verfügung zu stehen. Die Wirtschaft in Deutschland wächst – und damit auch die Fläche, die für die Industrie- und Gewerbeentwicklung benötigt wird. Mit den richtigen Strategien sind wirtschaftliches Wachstum und Flächensparen vereinbar.
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/UBA/Aktion Fläche
Tags: Buxtehude ? Esslingen ? Köln ? Ludwigsburg ? München ? Merseburg ? Nordrhein-Westfalen ? Land Berlin ? Baugesetzbuch ? Bauleitplanung ? Bürgerengagement ? Neckar ? Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie ? Bürgerbeteiligung ? Flächenverbrauch ? Fußgängerzone ? Innenstadt ? Stadtentwicklungsplanung ? Wirtschaftswachstum ? Innenentwicklung ? Städtebauliche Rahmenplanung ? SUV- und Geländefahrzeuge ? Flächensparen ? Stadtentwicklung ? Innenbereich ? Nachhaltige Entwicklung ? Siedlungsverdichtung ? Siedlungs- und Verkehrsfläche ? Naturhaushalt ? Baufläche ? Planungsverfahren ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2016-09-27
Time ranges: 2016-09-27 - 2016-09-27
Accessed 1 times.