API src

Nr. 56.14: AG D3, Kristallin - Geowissenschaftliche Abwägung im Gesetz und in der Anwendung, Dokumentation vom 06.02.2021

Description: Beitrag im Rahmen der FKTG: Stichworte: -->Z.B. bei einer rotliegend (?) (01:37:38) Erdgasbohrung, wusste man, wenn wir durch den tiefsten Sedimentzyklus durch sind und treffen den Hyelit (?) (01:37:43) an, dann sind wir sicher an der Endtreusche (?) (01:37:43). Man hat diese mitteldeutsche Kristallinschwelle - das ist zum Teil südlich des mitteldeutschen Hauptabrruchs (?) (01:37:59) hat man da die Kristallingesteine in Form von Hyelit (?) (01:38:01) schon in Größenordnungen von 1.000 m, aber leider mit einem sedimentären Deckgebirge überlagert. Da weiß ich nicht, wie das bewertet wird. Und weiter unten habe ich einmal die Kristallinschwelle gesehen im Eichsfeld. Da war sie in Form eines (unverständlich) (01:38:16) unterhalb einer Kalilagerstätte. Ja? [...] Das ist also etwas, wo man sagt, das ist da technisch ohne weiteres erreichbar. Stellungnahme der BGE: Die Beschreibung der strukturgeologischen Situation im Bereich der Mitteldeutschen Kristallinzone scheint korrekt zu sein. In vielen Bereichen liegen die kristallinen Gesteinsformationen, zu denen auch Gesteinstypen wie Syenite (Ist im Beitrag Syenit gemeint?) gehören, unter einer mächtigen sedimentären Überdeckung. Ob in solchen Fällen eine günstige geologische Gesamtsituation wahrscheinlich ist, und ob ein günstiger Gebirgsbereich für ein Endlager erkundbar ist, ist auch für die BGE eine offene Frage und Gegenstand laufender Arbeiten in Schritt 2 der Phase I. Initiale Rückmeldung im Rahmen der FKTG: nicht vorhanden. Stellungnahme einer externen Prüfstelle:nicht vorhanden.

Types:
Text {
    text_type: Unspecified,
}

Origin: /Bund/BGE/FKTG-Datenbank

Tags: Endlager ? Gasbohrung ?

Region: Peine

Bounding boxes: 10.2352° .. 10.2352° x 52.31928° .. 52.31928°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2021-09-07

Time ranges: 2021-09-07 - 2021-09-07

Status

Quality score

Accessed 1 times.