Description: Diese Tabelle zeigt Entnahmen und Abgaben von Material aus der Umwelt und an die Umwelt sowie an die ausländische Wirtschaft, unterteilt nach Materialarten, in Tausend Tonnen. Die Rohstoff- und Materialflussrechnung der UGR dient dazu, die Materialflüsse zwischen Umwelt, inländischer und ausländischer Wirtschaft in physischen Einheiten (Tonnen) abzubilden und zu bilanzieren. Zu den Materialflüssen gehören Rohstoffe, natürlich vorkommendes Material mineralischer, pflanzlicher oder tierischer Art, das durch menschliche Aktivität direkt aus der inländischen Umwelt entnommen wird. Diese verschiedenen Rohstoffe werden entweder im wirtschaftlichen System verwendet oder, da sie nicht für den direkten Konsum oder für die Produktion von Gütern benötigt werden, unmittelbar wieder an die Umwelt abgegeben. Darüber hinaus enthält das Rechensystem Import- und Exportflüsse von Rohstoffen und daraus hergestellten Waren. Durch Verarbeitung und Nutzung dieser Materialien entstehen unterschiedliche Rest- und Schadstoffe wie Treibhausgase und Feinstaub, die wieder an die Umwelt abgegeben werden. Dies fällt unter die verwertete Abgabe von Material und wird ebenfalls im Rahmen der Materialflussrechnung bemessen. Im gesamtwirtschaftlichen Materialkonto werden die Materialströme mit ihrem jeweiligen Gewicht gemessen für Deutschland dargestellt. Wasser berücksichtigt das Materialkonto nicht als eigenen Rohstoff, da die enormen zwischen Umwelt und Wirtschaft bewegten Mengen alle anderen Rohstoff- und Materialgruppen überlagern würden. Ausgenommen wird hierbei Wasser, das in Produkten oder Rohstoffen - beispielsweise Gemüse - enthalten ist und daher zwangsläufig mitgezählt wird. Ebenfalls nicht Bestandteil der Materialflussrechnung ist die Entnahme von Gasen aus der Luft. Eine Ausnahme bilden aus der Umwelt entnommene beziehungsweise an die Umwelt abgegebene Gase, die direkt mit dem wirtschaftlichen Einsatz von Rohstoffen in Verbindung stehen. Diese Gase sind Bestandteil des Materialkontos, um Entnahme- und Abgabeseite möglichst vollständig zu bilanzieren und dadurch auch den Umfang des Materialverbleibs im wirtschaftlichen System sinnvoll zu bestimmen. Materialflüsse innerhalb des inländischen Wirtschaftssystems werden im Materialkonto nicht dargestellt, also etwa die Weiterverarbeitung von verschiedenen Rohstoffen zu einem Produkt und die Produktionsbereiche, in denen diese Verarbeitung stattfindet.
DataMeasurements(
DataMeasurements {
domain: Unspecified,
station: None,
measured_variables: [],
methods: [],
},
)
Origins: /Bund/Destatis /Bund/UBA/DataCube
Tags: Materialbilanz ? Bundesrepublik Deutschland ? Feinstaub ? Stoffstromrechnung ? Konsum ? Rohstoff ? Wirtschaftssystem ? Anthropogener Einfluss ? Stoffstrom ? Wirtschaft ? Schadstoff ? Treibhausgas ? Rohstoffverarbeitung ?
Region: Federal Republic of Germany
Bounding boxes: 10.5° .. 10.5° x 51.5° .. 51.5°
License: dl-by-de/2.0
Language: Deutsch
Modified: 2025-08-20
Time ranges: 1994-01-01 - 2023-12-31
Genesis - Tabelle 85131-0001
https://www-genesis.destatis.de/genesis//online?operation=table&code=85131-0001 (Dokument)Destatis - Information
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Umwelt/UGR/rohstoffe-materialfluesse-wasser/_inhalt.html (Dokument)Accessed 1 times.