Description: Die missbräuchliche Verwendung starker optischer Strahlungsquellen wie Laserpointer stellt ein Risiko für die Allgemeinbevölkerung dar, beispielsweise bei Blendattacken auf Flugzeug- oder Fahrzeugführer*innen. Im vorliegenden Projekt wurden derartige Vorfälle erstmals in den Bereichen Luft-, Straßen-, Schienen und Schiffsverkehr sowie im Fußverkehr in Deutschland für einen Zeitraum von 5 Jahren (2015-2019) quantifiziert. Zu diesem Zweck wurde eine Datenerhebung bei öffentlichen Institutionen durchgeführt. Im Zusammenhang mit Augenschäden wurden zudem Daten aus 24 Augenkliniken zusammengetragen. Dabei fällt der hohe Anteil an Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf, die von laserbedingten Augenschäden betroffen sind. Häufig ist das „Spiel“ mit Laserpointern die Ursache. Insbesondere Laserpointer aus dem Internet können falsch oder gar nicht klassifiziert und stärker als erlaubt sein. Die Ergebnisse des Projekts unterstreichen die Notwendigkeit, zielgruppengerechte Informationen zu verstärken und insbesondere das Bewusstsein bezüglich der Risiken von Laserpointern und anderen starken optischen Strahlungsquellen zu erhöhen.
Global identifier:
UrnNbn( "urn:nbn:de", "0221-2021121530236", )
Text { text_type: Publication, }
Origin: /Bund/BfS/DORIS
Tags: Laser ? Kind ? Erwachsener ? Jugendlicher ? Fußverkehr ? Risikobewusstsein ? Bevölkerung ? Datenerhebung ? Öffentliche Einrichtung ? Schifffahrt ?
License: doris-bfs
Language: unbekannt
BfS_2021_3620S72410.pdf
https://doris.bfs.de/jspui/bitstream/urn:nbn:de:0221-2021121530236/3/BfS_2021_3620S72410.pdf (PDF)Accessed 1 times.