Description: Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle Iserlohn Krug von Nidda. Leiter: Devon, Kalk Wasserart: reines Grundwasser
Measurements { domain: Groundwater, station: Some( Station { id: Some( "Iserlohn Krug von Nidda", ), measurement_frequency: None, reporting_obligations: [], }, ), measured_variables: [], methods: [], }
Measurements { domain: Chemistry, station: Some( Station { id: Some( "Iserlohn Krug von Nidda", ), measurement_frequency: None, reporting_obligations: [ Wrrl, ], }, ), measured_variables: [ "Stickstoff, mineralisch (NH4, NO3, NO2) (Das Beschaffenheitsmerkmal ist eine Rechengröße. 1242 wird nach der Methode VS HY01 1 berechnet.)", "Metoxuron (Herbizid)", "Cadmium", "1,4-Dichlorbenzol", "Magnesium", "1,2-Dichlorpropan", "Dichlormethan", "Clopyralid (Herbizid)", "Perfluorbutansäure (PFT, PFAS, PFS; lineares Isomer!)", "Butylbenzol", "Isoproturon (Herbizid)", "1,3-Dichlorpropen, cis (Z)", "Basekapazität bis pH 8,2", "Prosulfocarb (Pflanzenschutzmittel, Herbizid)", "1,1,2-Trichlorethan", "Benzol", "1,2,4-Trimethylbenzol", "Isopropylbenzol", "1,2,3-Trichlorbenzol", "Organischer Kohlenstoff, gesamt (TOC)", "Bentazon (Herbizid)", "Gesamt-Phosphat", "Hydrogencarbonat (Entsprechendes Analysenverfahren z. B. DEV D8 1, 6. Lieferung 1971 (DV D08 1 und 2).)", "Thallium", "Bromoxynil (Herbizid. Analysenmethode: DIN 38407-F14 von 10.1994und AD F12-1)", "Nitrit-Stickstoff", "1,1-Dichlorethen", "3-Chlortoluol", "Iopamidol (Arzneimittel, Röntgenkontrastmittel)", "Gadolinium (Übergangsmetall, 3. Nebengruppe, Lanthanoide, Ordnungszahl 64)", "Cer (Übergangsmetall, Element der 3.Nebengruppe (Lanthanoide), Ordnungszahl 58)", "Dysprosium (Übergangsmetall, 3. Nebengruppe, Lanthanoide, Ordnungszahl 66)", "Atrazin (Herbizid)", "Sauerstoff", "2,4-D (Herbizid)", "Flurtamone (Pflanzenschutzmittel, Herbizid)", "Pyren (PAK)", "Phenanthren (PAK)", "Kupfer", "Fluortrichlormethan (Löse- und Entfettungsmittel, Kühlmittel in Kühlschränken, Treibmittel, Verw. in Reinigungs-, Feuerlöschmitteln, in der Lebensmittelverarbeitung)", "Beryllium", "Acesulfam-H (aktiver Wirkstoff des Acesulfam K (Süßstoff))", "o-Xylol", "Aclonifen (Pflanzenschutzmittel, Herbizid)", "Pinoxaden (Herbizid)", "Trübung, Messg. d. gestreuten Strahlung", "p-Diisopropylbenzol", "1,2-Dibrom-3-chlorpropan (weitere Cas-Nr. 67708-83-2)", "Elektrische Leitfähigkeit bei 25°C (Name des PM am 14.02.2017 geändert, inhaltlich hat sich nichts verändert, da die Leitfähigkeit sich schon immer auf 25°C bezogen hat, dies aber im Ergebnis nicht angegeben wurde. Da in Hygris auch eine LF bei 20°C existiert, wurde hier die 25°C ergänzt, um Missverständnisse zu vermeiden.\nGemessen und umgerechnet wird die LF nach DIN EN 27888 (früher DIN 38404-T8). Moderne LF Geräte zeigen direkt die LF bei 25°C an.)", "Dimethenamid (Herbizid, Gemisch aus den 4 Stereoisomeren: (1S,aS)-Form, (1R,aR)-Form, (1S,aR)-Form und die (1R,aS)-Form; Muttersubstanz von Dimethenamid-P)", "Ammonium-Stickstoff", "Chrom", "1,1,1-Trichlorethan", "Carbetamid (Herbizid)", "1,1,1,2-Tetrachlorethan", "1,2-Dichlorbenzol", "1,3-Dichlorbenzol", "Perfluoroktansulfonsäure inkl. Isomere (PFT, PFAS, PFS; Isomerengemisch aus linear und verzweigt; CAS-Nr. lineares Isomer: 1763-23-1; Stoff 2793)", "Iopromid (Arzneimittel, Röntgenkontrastmittel)", "Propazin (Herbizid)", "Lithium", "Terbuthylazin-2-Hydroxy (Pflanzenschutzmittel, Metabolit der Herbizids Terbuthylazin)", "Selen", "Kalium", "3-Chlorpropen", "1,1-Dichlorethan", "Toluol", "Lanthan (Übergangsmetall, Element der 3.Nebengruppe (Lanthanoide), Ordnungszahl 57)", "Bromacil (Herbizid)", "Chloroform", "Diflufenican (Herbizid)", "Brombenzol", "4-Chlortoluol", "Metolachlor (Metolachlor ist ein im Maisanbau häufig eingesetztes Herbizid. Im Boden wird es innerhalb weniger Wochen zu den Metaboliten Metolachlor-Ethansulfonsäure (ESA) und Metolachlor-Oxanilsäure (OXA) abgebaut.\nbei der aufgeführten CAS-Nummer handelt es sich um ein Isomeren-Gemisch aus (R)- und (S)-Metolachlor)", "Nitrat", "Ethylbenzol", "Clodinafop-Propargyl (Pflanzenschutzmittel, Herbizid)", "sec.-Butylbenzol", "Orthophosphat-Phosphor", "1,2-Dichlorethen, cis", "Samarium (Übergangsmetall, 3. Nebengruppe, Lanthanoide, Ordnungszahl 62)", "Methabenzthiazuron (Herbizid)", "Perfluorheptansäure (PFT, PFAS, PFS; lineares Isomer!)", "Bismut (Name von Wismut auf Bismut geändert (CMa 16.12.2020))", "Adsorbierbare organische Halogenverbindungen (AOX) (Das Besch.merkmal heißt bei Wasserproben \"Adsorbierbare organisch gebundene Halogene\"(Bestimmung nach DE H14 1,2 und DN H22 1,2), bei Feststoffproben \"adsorbierte, organisch gebundene Halogene\" (Bestimmung nach DN S18 1))", "Säurekapazität bis pH 4,3", "Lufttemperatur (auch Umgebungstemperatur)", "Perfluoroktansäure inkl. Isomere (PFT, PFAS, PFS; Isomerengemisch aus linear und verzweigt; CAS-Nr. lineares Isomer: 335-67-1; Stoff 2792)", "Epoxiconazol (Pflanzenschutzmittel, Fungizid, alte CAS-Nr.: 106325-08-0)", "Benzotriazol (Benzotriazole)", "1,2-Dichlorethan", "pH-Wert", "Organischer Kohlenstoff, gelöst", "Mecoprop (Herbizid, Cas-Nr. (Racemat) 7085-19-0)", "Fenpropimorph (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)", "Eisen", "1,2-Dichlorethen, trans", "H4-Perfluoroktansulfonsäure (PFT, PFAS, PFS)", "Flufenacet (Pflanzenschutzmittel, Herbizid)", "Chlorid (Kurzname von \"CL\" auf \"CL-\" geändert, um Verwechslungen zu vermeiden, 17.12.2020 CMa)", "Phosphor, gesamt (Das Beschaffenheitsmerkmal heißt in der AbwV seit 2018: \"Phosphor, gesamt, in der Originalprobe\", dort Nr 108 (zuvor \"Phosphorverbindungen als Phosphor, gesamt\" mit Nummer 109 der alten AbwV); Grundlage war hier DIN EN ISO 11885; ist von den Werten her nahezu identisch mit Stoff 1262, musste aber wegen verschiedener Nummern in der AbwV vor 2018 separat geführt werden)", "Ethyl-tert-butylether (Additiv zur Erhöhung der Octanzahl in (Bio)Brennstoffen, soll MTBE ersetzen)", "2-Chlortoluol", "Desethylatrazin (Metabolit ?)", "Sulfat", "Vinylchlorid", "Mangan", "Dimefuron", "Calcium", "Wassertemperatur", "Bifenox (Herbizid)", "Chlortoluron (Herbizid)", "Chlorbenzol", "1,1-Dichlorpropen", "Natrium", "Fluoren (PAK)", "Chloridazon (Herbizid)", "Desethylterbutylazin", "Zink", "Nitrat-Stickstoff", "Tellur", "Neodym (Übergangsmetall, 3. Nebengruppe, Lanthanoide, Ordnungszahl 60)", "Wolfram", "Metsulfuronmethyl (74223-64-6 = Ester; 79510-48-8 = Säure ; Herbizid)", "Tetrachlormethan", "Nicosulfuron (Herbizid, POC)", "5-Methylbenzotriazol (Benzotriazole)", "Nickel", "Phenmedipham (Herbizid)", "2,3-Dichlorpropen", "Perfluorbutansulfonsäure inkl. Isomere (PFT, PFAS, PFS; Isomerengemisch aus linear und verzweigt; CAS-Nr. lineares Isomer: 375-73-5; Stoff 2861)", "2,2-Dichlorpropan", "Saccharin", "1,2-Dibromethan", "Quinmerac (Herbizid)", "tert.-Butylbenzol", "Vanadium", "Molybdän", "Perfluornonansäure (PFT, PFAS, PFS; lineares Isomer!)", "5,6-Dimethylbenzotriazol (Benzotriazole)", "Iomeprol (Arzneimittel, Röntgenkontrastmittel)", "Metamitron (Herbizid)", "1,1,2-Trichlortrifluorethan", "MCPA (Herbizid)", "Styrol", "Metobromuron (Herbizid)", "Fluorid", "Stickstoff, gesamt (1241 kann z. B. nach DIN 38409-H28 (4.92), DIN 38409-H27(TNB) (7.92), DIN ISO 13878(11.98), n. d. VDLUFA-Meth.buch( Band 2,1976)-Analysenv. (Red.mit Devarda-Leg., maßanal. VS H28 1) bestimmt werden. Sum. aus NH4-,NO3-, NO2-u.org-N. nach VS HY0 1.)", "1,3,5-Trichlorbenzol", "Ethofumesat (Herbizid)", "p-Cymol", "1,3,5-Trimethylbenzol", "Ytterbium (Übergangsmetall, 3. Nebengruppe, Lanthanoide, Ordnungszahl 70)", "Uran (Übergangsmetall, Element der 3.Nebengruppe (Aktinoide), natürliches Isotopengemisch, kein reines Uranium-238)", "Dichlorprop (Herbizid)", "Bromdichlormethan", "1,2,3-Trichlorpropan", "Barium", "Florasulam (Herbizid)", "Perfluordekansäure (PFT, PFAS, PFS; lineares Isomer!)", "Silber", "Arsen", "Cyanid, gesamt", "Escherichia Coli", "Fluoranthen (PAK)", "Perfluorpentansäure (PFT, PFAS, PFS; lineares Isomer!)", "Tetrachlorethen", "Gesamtphosphat-Phosphor", "1,3-Dichlorpropen, trans (E)", "Redox-Spannung", "Fluroxypyr (Herbizid)", "Metribuzin (Herbizid)", "Methyl-tert-butylether (Benzinzusatzstoff, Lösungsmittel für z.B. HPLC)", "Terbutylazin (Herbizid)", "Ioxynil (Herbizid)", "Tebuconazol", "Propylbenzol", "Acenaphthen (PAK)", "Hexachlorbutadien", "Antimon", "Amidotrizoesaeure (Arzneimittel, Röntgenkontrastmittel)", "Coffein (Genussmittel, enthalten im Kaffee, Indikator für Gewässerverschmutzungen durch ungeklärte häusliche Abwässer)", "Mesosulfuron-Methyl (Herbizid)", "Foramsulfuron (Herbizid)", "Dibrommethan", "1,2,4-Trichlorbenzol", "Propiconazol (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)", "Koloniezahl bei (36 plusminus 1) Grad C", "Terbutryn (Herbizid)", "Bis(2-chlorisopropyl)ether", "Blei", "Tribrommethan", "Kobalt", "Aldicarb (Nematizid, Insektizid, Akarizid)", "4-Methylbenzotriazol (Benzotriazole)", "Cyclamat-H (Säure des Cyclamats)", "Ortho-Phosphat", "Fenoxaprop-p-ethyl (nur (R)-Isomer, Gemisch aus (R+S) siehe Stoff 4001; Pflanzenschutzmittel, Herbizid)", "Anthracen (PAK)", "Spektraler Abs.-Koeffizient bei 254 nm", "Diuron (Herbizid)", "Nitrit", "m-Xylol und p-Xylol", "Hexazinon (Herbizid)", "1,3-Dichlorpropan", "Koloniezahl bei (20 plusminus 2) Grad C", "Biphenyl", "Quecksilber", "Naphthalin (PAK)", "Simazin (Herbizid)", "Perfluorhexansulfonsäure inkl. Isomere (PFT, PFAS, PFS; Isomerengemisch aus linear und verzweigt; CAS-Nr. lineares Isomer: 355-46-4; Stoff 2862)", "Bor", "Erbium (Übergangsmetall, 3. Nebengruppe, Lanthanoide, Ordnungszahl 68)", "Trichlorethen", "Aluminium", "Perfluorhexansäure (PFT, PFAS, PFS; lineares Isomer!)", "Pendimethalin", "Ammonium", "Dibromchlormethan", "Chrysen (PAK)", "Benzo(a)anthracen (PAK)", "Coliforme Keime bei (36+-2) Grad C (Es wird das Vorhandensein von Keimen pro 100ml Probe ermittelt.)", "Metazachlor (Herbizid)", ], methods: [], }
Origin: /Land/Nordrhein-Westfalen/ELWAS
Tags: Mecoprop ? Nidda ? Calciumcyanamid ? Natriumsulfat ? Nematizid ? Herbizid ? Fungizid ? Iserlohn ? Akarizid ? Brombenzol ? Bromoform ? Ammonium ? Chlorbenzol ? Chloroform ? Eisenchlorid ? Eisensulfat ? Ethylbenzol ? Manganchlorid ? Methylenchlorid ? Tetrachlorethen ? Pflanzenschutzmittel ? Propylbenzol ? Styrol ? Tetrachlorkohlenstoff ? Toluol ? Trichlorethylen ? Zinkchlorid ? Zinksulfat ? Insektizid ? Bicarbonat ? Biphenyl ? MTBE ? ETBE ? Vanadium ? Nitrit ? Chrysen ? Kobalt ? Phosphat ? Phosphorverbindung ? Fluorid ? Silber ? Kalium ? Kolibakterien ? Thallium ? Lithium ? Treibgas ? Magnesium ? Aluminium ? Wolfram ? Mais ? Dysprosium ? Messstation ? Nitrat ? Nickel ? Calcium ? Beryllium ? Kupfer ? Organischer Kohlenstoff ? Chrom ? Molybdän ? Ammoniumverbindung ? Kaffeepflanze ? Ammoniumstickstoff ? Nitratstickstoff ? Barium ? Perfluoroktansäure ? Perfluoroctansulfonsäure ? Gadolinium ? Erbium ? Neodym ? Samarium ? Ytterbium ? Bromacil ? Fluoren ? Phenanthren ? Brennstoff ? Benzanthracen ? Tellur ? Kühlmittel ? Lanthanoide ? Benzol ? Uran ? Lösungsmittel ? Wassertemperatur ? Antimon ? Zusatzstoff ? Ester ? Arsen ? Bismut ? Blei ? Bor ? Naphthalin ? Kühlschrank ? Anthracen ? Häusliches Abwasser ? Lanthan ? Atrazin ? Ether ? Löschmittel ? Cadmium ? Phosphor ? DCMU ? Isoproturon ? Halogenkohlenwasserstoffe ? Quecksilber ? Sauerstoff ? Selen ? Simazin ? Stickstoff ? PFAS ? Grundwassermonitoring ? Perfluorhexansulfonsäure ? Arzneimittel ? Wasserrahmenrichtlinie ? Chemie ? Grundwasserverunreinigung ? AOX-Wert ? Stereoisomer ? Cyanid ? Actinoide ? Strahlung ? Lufttemperatur ? Desethylatrazin ? Biozidwirkstoff ? Stoffwechselprodukt ? Gewässerverunreinigung ? Pflanzenschutzmittelrückstand ? Grundwasserleiter ? Messdaten ? Leitfähigkeit ? Isomer ? Analyseverfahren ? Grundwasser ? Wasserprobe ?
Region: Iserlohn, Stadt
Bounding boxes: 7.72995510253304° .. 7.731352461821515° x 51.37326347296053° .. 51.374168860668064°
License: dl-zero-de/2.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1993-02-24 - 2024-01-22
Online-Hilfe von ELWAS-WEB
https://www.elwasweb.nrw.de/elwas-web/help/index.xhtml (Webseite)Metadaten im Geoportal NRW
https://www.geoportal.nrw/?activetab=map#/datasets/iso/34673d09-7dbd-4d93-b30b-c7279638a1c8 (Webseite) *Download der Daten der Grundwassermessstellen in NRW
https://www.opengeodata.nrw.de/produkte/umwelt_klima/wasser/grundwasser/hygrisc/ (Webseite) *Datensatzbeschreibung: Hinweise zu den bereitgestellten Grundwasserdaten
https://www.opengeodata.nrw.de/produkte/umwelt_klima/wasser/grundwasser/hygrisc/OpenHygrisC_meta.zip (ZIP)Accessed 1 times.