API src

Vertikalfilterbrunnen RGW KOELN ZD FG1EB1 (RWÜ (Messstelle f. GWÜ geeignet))

Description: Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle RGW KOELN ZD FG1EB1. Horizont: Niederterrassen mit Lößauflagerung Wasserart: reines Grundwasser

Types:
Measurements {
    domain: Groundwater,
    station: Some(
        Station {
            id: Some(
                "RGW KOELN ZD FG1EB1",
            ),
            measurement_frequency: None,
            reporting_obligations: [],
        },
    ),
    measured_variables: [
        "Grundwasserstand",
    ],
    methods: [],
}
Measurements {
    domain: Chemistry,
    station: Some(
        Station {
            id: Some(
                "RGW KOELN ZD FG1EB1",
            ),
            measurement_frequency: None,
            reporting_obligations: [],
        },
    ),
    measured_variables: [
        "N,N-Dimethylsulfamid (Abbauprodukt von Tolylfluanid, führt zur Nitrosaminbildung bei der Ozonierung (Trinkwassergewinnung))",
        "Carbofuran (Pflanzenschutzmittel, Insektizid)",
        "Perfluorpentansulfonsäure inkl. Isomere (PFT, PFAS, PFS, Isomerengemisch aus linear und verzweigt; CAS-Nr. lineares Isomer: 2706-91-4 Stoff 4634)",
        "Summe LHKW nach TVO (THM) (Summe THM der Stoffe: 2001 Trichlormethan, 2003 Tribrommethan, 2006 Bromdichlormethan, 2007 Dibromchlormethan gem. TVO vom 21.5.01 (BGBl 2001 Teil1 Nr.24, Anlage 1-5))",
        "Ioxynil (Herbizid)",
        "Fluoranthen (PAK)",
        "Phenanthren (PAK)",
        "Endrin (Insektizid)",
        "Nitrilotriessigsäure (NTA) (Komplexbildner)",
        "Kohlendioxid (Gas, Bestandteil der Luft, von Bodenluft)",
        "1,2-Dichlorethan",
        "Diflufenican (Herbizid)",
        "Imidacloprid (Neonicotinoid, weitere Cas-Nr.  105827-78-9)",
        "Ethofumesat (Herbizid)",
        "Diaceton-L-Sorbose",
        "Perfluorbutansulfonsäure inkl. Isomere (PFT, PFAS, PFS; Isomerengemisch aus linear und verzweigt; CAS-Nr. lineares Isomer: 375-73-5; Stoff 2861)",
        "Prometryn (Herbizid)",
        "Fluquinconazol (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)",
        "Azinphos-ethyl (Insektizid)",
        "Gesamthärte",
        "Quecksilber",
        "Chloroxuron (Herbizid)",
        "Barium",
        "Indeno(1,2,3-cd)pyren (PAK)",
        "Perfluorheptansäure (PFT, PFAS, PFS; lineares Isomer!)",
        "Cyanid, gesamt",
        "Hexazinon (Herbizid)",
        "Hydrogencarbonat (Entsprechendes Analysenverfahren z. B.  DEV D8 1, 6. Lieferung 1971 (DV D08 1 und 2).)",
        "Dimethomorph (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)",
        "Vinylchlorid",
        "Tebuconazol",
        "Chlortoluron (Herbizid)",
        "Pendimethalin",
        "Naphthalin (PAK)",
        "Perfluoroktansulfonsäure inkl. Isomere (PFT, PFAS, PFS; Isomerengemisch aus linear und verzweigt; CAS-Nr. lineares Isomer: 1763-23-1; Stoff 2793)",
        "2,4-DDT (Metabolit, Insektizid)",
        "Fluopicolid (Pflanzenschutzmittel, Fungizid (Kartoffeln, Wein))",
        "Cyprodinil (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)",
        "Clomazon (Herbizid)",
        "Picoxystrobin (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)",
        "Desmedipham",
        "Koloniezahl bei (36 plusminus 1) Grad C",
        "Glyphosat (Herbizid)",
        "Desphenyl-chloridazon (Herbizid, Metabolit von Chloridazon)",
        "Trübung, Messg. d. gestreuten Strahlung",
        "Perfluorpentansäure (PFT, PFAS, PFS; lineares Isomer!)",
        "2,4-D (Herbizid)",
        "Hexachlorbenzol",
        "Diacetonketogulonsäure (Anm. zur Schreibweise des IUPAC-Namens und von Synonym 1:/ steht für Semikolon)",
        "4,4-DDE (Metabloit)",
        "PCB-52",
        "Tribrommethan",
        "Clostridium perfingens (gem. TVO vom 21.5.01 (BGBl 2001 Teil1 Nr.24, Anlage 1-5), Bestimmung gem. TVO Anlage 5 Nr.1)",
        "Ammonium",
        "Propazin (Herbizid)",
        "Ibuprofen (Arzneimittel, Antiphlogistikum)",
        "Dicamba (Herbizid. Analysenmethode: DIN 38407-F14 von 10.1994)",
        "Fluorid",
        "Boscalid (Pflanzenschutzmittel, Fungizid, Schadstoff in Lebensmitteln)",
        "HKW-S (Sum LHKW nach TVO 1990) (HKW-S = Summe der Stoffe: 2010   1,1,1-Trichlorethan, 2020 Trichlorethen, 2021 Tetrachlorethen, 2000 Dichlormethan gem. TrinkwV vom 5.12.1990 (BGBl 1990 Teil 1 Nr. 66, Anlage 2))",
        "cis-Heptachlorepoxid (Metabolit des Heptachlor)",
        "Eisen",
        "Arsen",
        "Summe PAK TVO (Summe von PAK- Einzelwerten nach TVO (Trinkwasserverordnung) bestehend aus den in der jeweils aktuell gültigen TVO genannten Stoffen.\nAb 20.11.2017 gültig für alle Summen PAK nach TVO, Stoffnummer 2350 nicht mehr für diese Summe benutzen!)",
        "Clofibrinsäure (Arzneimittel, Antihyperlipoproteinemikum (?))",
        "Norflurazon (Herbizid)",
        "Aclonifen (Pflanzenschutzmittel, Herbizid)",
        "g-Hexachlorcyclohexan (Insektizid)",
        "Triazophos (Insektizid)",
        "Fenpropimorph (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)",
        "Sebutylazin",
        "Fenoprop (Herbizid)",
        "Bromacil (Herbizid)",
        "Chrom",
        "Monolinuron (Herbizid)",
        "Trichlorethen",
        "Alpha-Cypermethrin (Akarizid, Insektizid, Pyrethroid)",
        "Crimidin (Rodentizid)",
        "Atrazin (Herbizid)",
        "Metolachlor (Metolachlor ist ein im Maisanbau häufig eingesetztes Herbizid. Im Boden wird es innerhalb weniger Wochen zu den Metaboliten Metolachlor-Ethansulfonsäure (ESA) und Metolachlor-Oxanilsäure (OXA) abgebaut.\nbei der aufgeführten CAS-Nummer handelt es sich um ein Isomeren-Gemisch aus (R)- und (S)-Metolachlor)",
        "1,2-Dichlorethen, trans",
        "Anthracen (PAK)",
        "Chlorid (Kurzname von \"CL\" auf \"CL-\"  geändert, um Verwechslungen zu vermeiden, 17.12.2020 CMa)",
        "Molybdän",
        "Enterokokken (gem. TVO vom 21.5.01 (BGBl 2001 Teil1 Nr.24, Anlage 1-5), Bestimmung gem. TVO nach ISO 7899-2 oder nach DIN EN ISO 7899-2 vom 11.2000)",
        "Pentachlorphenol",
        "Pirimicarb (Insektizid)",
        "Diazinon (ethyl)-4-pyrimidinyl/ester, Insektizid)",
        "Trifloxystrobin (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)",
        "Prosulfocarb (Pflanzenschutzmittel, Herbizid)",
        "1,1,1-Trichlorethan",
        "Lenacil (Herbizid)",
        "Blei",
        "Zink",
        "Flurtamone (Pflanzenschutzmittel, Herbizid)",
        "Gesamtphosphat-Phosphor",
        "PCB-153",
        "Diclofenac (Arzneimittel, Antiphlogistikum)",
        "Organischer Kohlenstoff, gesamt (TOC)",
        "Flufenacet (Pflanzenschutzmittel, Herbizid)",
        "a-Endosulfan (Insektizid)",
        "Sulfat",
        "Mangan",
        "Nitrat",
        "Antimon",
        "Cyproconazol (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)",
        "Ethylbenzol",
        "Beryllium",
        "Dimethoat (Arzneimittel, Cholinesterasehemmer)",
        "Basekapazität bis pH 8,2",
        "Natrium",
        "Pethoxamid (Herbizid)",
        "Propham (Herbizid)",
        "Kohlenwasserstoffe",
        "Acenaphthen (PAK)",
        "Flusilazol (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)",
        "Lufttemperatur (auch Umgebungstemperatur)",
        "Ethylendinitrilotetraessigsäure (EDTA) (Komplexbildner)",
        "2,4-DB (Herbizid)",
        "Dieldrin (Insektizid)",
        "Aldicarb (Nematizid, Insektizid, Akarizid)",
        "Perfluorundekansäure (PFT, PFAS, PFS; lineares Isomer!)",
        "Mecoprop (Herbizid, Cas-Nr. (Racemat)  7085-19-0)",
        "Benzo(ghi)perylen (PAK)",
        "Summe LHKW nach AbwV als Cl (2045 umfaßt die Summe der Gehalte an Tri- und Tetrachlorethen,  Dichlormethan und 1,1,1-Tetrachlorethan, gerechnet als Chlor. 2045 wird angeführt in den Anhängen 9 der AbwV  und 40 der RahAbwVwV. Das entsprechende Verfahren ist VS F04 1.)",
        "Triphenylphosphinoxid",
        "Triadimenol (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)",
        "Propiconazol (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)",
        "Terbutylazin (Herbizid)",
        "Silber",
        "Organischer Kohlenstoff, gelöst",
        "Coliforme Keime bei (36+-2) Grad C (Es wird das Vorhandensein von Keimen pro 100ml Probe ermittelt.)",
        "o-Xylol",
        "Aluminium",
        "Chloroform",
        "Diphenylsulphon (Nebenprodukt bei der Herstellung von Benzolsulphonsäure und Benzolsulphonchlorid.)",
        "Carbonat-Härte (Beschaffenheitsmerkmal des Datenaltbestandes)",
        "pH-Wert",
        "Cyanazin (Herbizid)",
        "Nitrit",
        "Benzo(b)fluoranthen (PAK)",
        "PCB-138",
        "Metconazole (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)",
        "Methyl-tert-butylether (Benzinzusatzstoff, Lösungsmittel für z.B. HPLC)",
        "Calcium",
        "Pyren (PAK)",
        "Metribuzin (Herbizid)",
        "Uran (Übergangsmetall, Element der 3.Nebengruppe (Aktinoide), natürliches Isotopengemisch, kein reines Uranium-238)",
        "Stickstoff, gesamt (1241 kann z. B. nach DIN 38409-H28 (4.92), DIN 38409-H27(TNB) (7.92), DIN ISO 13878(11.98),  n. d. VDLUFA-Meth.buch( Band 2,1976)-Analysenv. (Red.mit Devarda-Leg., maßanal. VS H28 1) bestimmt werden.  Sum. aus NH4-,NO3-, NO2-u.org-N. nach VS HY0 1.)",
        "Thallium",
        "Vanadium",
        "Strontium",
        "Perfluorheptansulfonsäure inkl. Isomere (PFT, PFAS, PFS; Isomerengemisch aus linear und verzweigt; CAS-Nr. lineares Isomer: 375-92-8; Stoff 4104)",
        "PCB-101",
        "Perfluornonansäure (PFT, PFAS, PFS; lineares Isomer!)",
        "Metazachlorsäure (Metazachlor Internal (Metabolit) Code BH 479-4, CAS-Nr. Metazachlor 67129-08-2)",
        "Siliziumdioxid",
        "Sauerstoff",
        "Säurekapazität bis pH 4,3",
        "Metobromuron (Herbizid)",
        "Dimethenamid-P (S-Isomer) (Pestizid, Herbizid; Dimethenamid-P ist die Mischung der (1S,aS)-Form und der (1S,aR)-Form – auch „(S)-Dimethenamid“ genannt – und ist als Herbizid wirksamer und kann niedriger dosiert werden als das Gemisch aller vier Stereoisomeren.)",
        "Desisopropylatrazin (identisch mit Stoff 2128, Stoff 2128 soll nicht mehr verwendet werden.)",
        "Azoxystrobin (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)",
        "Fenofibrat (Arzneimittel, Lipidsenker)",
        "Adsorbierbare organische Halogenverbindungen (AOX) (Das Besch.merkmal heißt bei Wasserproben \"Adsorbierbare organisch gebundene Halogene\"(Bestimmung nach DE H14 1,2 und DN H22 1,2),  bei  Feststoffproben \"adsorbierte, organisch gebundene Halogene\" (Bestimmung nach  DN S18 1))",
        "a-Hexachlorcyclohexan",
        "Perfluoroktansäure inkl. Isomere (PFT, PFAS, PFS; Isomerengemisch aus linear und verzweigt; CAS-Nr. lineares Isomer: 335-67-1; Stoff 2792)",
        "Methoxychlor (Insektizid)",
        "Aldrin (Insektizid)",
        "PCB-28",
        "Methyl-desphenylchloridazon (Herbizid, Metabolit von Chloridazon)",
        "Perfluorhexansäure (PFT, PFAS, PFS; lineares Isomer!)",
        "Dimoxystrobin (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)",
        "MCPA (Herbizid)",
        "Esfenvalerat (Insektizid)",
        "Fluoxastrobin (Pflanzenschutzmittel, Fungizid, alte Cas-Nr.: 193740-76-0)",
        "Ammonium-Stickstoff",
        "Chlorpropham (Herbizid)",
        "Bromdichlormethan",
        "Nickel",
        "Chlorthalonil (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)",
        "Heptachlor (Insektizid)",
        "Napropamid (Herbizid)",
        "Methabenzthiazuron (Herbizid)",
        "Fluroxypyr (Herbizid)",
        "Chrysen (PAK)",
        "Wassertemperatur",
        "Summe PAK EPA (Summe der PAK-Einzelwerte nach EPA (Environmental Protection Agency, Umweltschutzbehörde der USA) bestehend aus den jeweils aktuell zur EPA-Liste gehörenden Stoffen.\nAb 20.11.2017 gültig für alle Summen PAK nach EPA, Stoffnummer 2350 nicht mehr für diese Summe benutzen!)",
        "Pencycuron (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)",
        "Bor",
        "Metamitron (Herbizid)",
        "Ampa (Abbauprodukt von Glyphosat (Stoff-Nr 2137))",
        "Carfentrazone-ethyl (Herbizid)",
        "b-Endosulfan (Insektizid)",
        "Bentazon (Herbizid)",
        "Perfluorbutansäure (PFT, PFAS, PFS; lineares Isomer!)",
        "Pentachlorbenzol",
        "Simazin (Herbizid)",
        "Kalium",
        "Bifenox (Herbizid)",
        "Isoproturon (Herbizid)",
        "Kobalt",
        "Koloniezahl bei (20 plusminus 2) Grad C",
        "Pyraclostrobin (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)",
        "Difenoconazol (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)",
        "Spektraler Abs.-Koeffizient bei 436 nm (22.12.00: Kurzbezeichnung und Trivialnamen geändert. Kurzbezeichnung vor dem 22.12.00: UV EXT; Trivialnamen vor dem 22.12.00: UV-Extinktion bei 436nm.)",
        "Dichlobenil (Herbizid)",
        "Monuron (Herbizid)",
        "Fluoren (PAK)",
        "Cadmium",
        "Ortho-Phosphat",
        "Cyanid, leicht freisetzbar",
        "Orthophosphat-Phosphor",
        "Parathion-ethyl (Insektizid)",
        "Kresoxim-methyl (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)",
        "Neburon (Herbizid)",
        "Carbamazepin (Arzneimittel, Antiepileptikum)",
        "PCB-180",
        "Nitrat-Stickstoff",
        "Tetrachlormethan",
        "Dimethachlor (Herbizid)",
        "Spektraler Abs.-Koeffizient bei 254 nm",
        "Desethylterbutylazin",
        "Chloridazon (Herbizid)",
        "Acenaphthylen (PAK)",
        "Benzo(a)anthracen (PAK)",
        "Selen",
        "Alachlor (Herbizid)",
        "Toluol",
        "Heptachlorepoxid, cis und trans (Metaboliten des Heptachlor. Heptachlor-cis-epoxid, Stoffnr. 2316,  hat die CAS-Nr. 1024-57-3, Heptachlor-trans-epoxid, Stoffnr. 2317,  hat die CAS-Nr. 28044-83-9. Analytisch quantifiziert wird das cis/trans-Isomerengemisch.)",
        "Metalaxyl-M (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)",
        "Elektrische Leitfähigkeit bei 25°C (Name des PM am 14.02.2017 geändert, inhaltlich hat sich nichts verändert, da die Leitfähigkeit sich schon immer auf 25°C bezogen hat, dies aber im Ergebnis nicht angegeben wurde. Da in Hygris auch eine LF bei 20°C existiert, wurde hier die 25°C ergänzt, um Missverständnisse zu vermeiden.\nGemessen und umgerechnet wird die LF nach DIN EN 27888 (früher DIN 38404-T8). Moderne LF Geräte zeigen direkt die LF bei 25°C an.)",
        "Metazachlor (Herbizid)",
        "Diuron (Herbizid)",
        "MCPB (Herbizid)",
        "Dibenz(ah)anthracen (PAK)",
        "Fenoprofen (Arzneimittel, Analgetikum, Antipyretikum, Antiphlogistikum)",
        "Deltamethrin (Insektizid)",
        "Linuron (Herbizid)",
        "Metoxuron (Herbizid)",
        "Flumioxazin (Herbizid)",
        "1,2-Dichlorethen, cis",
        "Quinoxifen (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)",
        "Summe aus Tri- und Tetrachlorethen (Summe aus Trichlorethen 2020 und Tetrachlorethen 2021)",
        "Carbetamid (Herbizid)",
        "Bromoxynil (Herbizid. Analysenmethode: DIN 38407-F14 von 10.1994und AD F12-1)",
        "Zinn",
        "Dichlormethan",
        "Gesamt-Phosphat",
        "Dimefuron",
        "Triclopyr (Herbizid. Analysenmethode: DIN 38407-F14 von 10.1994)",
        "Polychlorierte Biphenyle, Summe (Summe der Gehalte an  PCB-28, -52, -101, -138, -153, -180, gemäß DIN 51527  ( Mai 1987).)",
        "Parathion-methyl (Insektizid, Akarizid)",
        "1,3-Dichlorpropen, cis (Z)",
        "Escherichia Coli",
        "Magnesium",
        "Desethylatrazin (Metabolit ?)",
        "Gemfibrozil (Arzneimittel, Lipidsenker)",
        "Benzo(k)fluoranthen (PAK)",
        "Terbutryn (Herbizid)",
        "Hexachlorbutadien",
        "Nitrit-Stickstoff",
        "m-Xylol und p-Xylol",
        "Benzol",
        "Dibromchlormethan",
        "Iprodion (Röntgenkontrastmittel; aber auch als Pflanzenschutzmittel, Fungizid, Nematizid)",
        "Triallat (Herbizid)",
        "Perfluordekansäure (PFT, PFAS, PFS; lineares Isomer!)",
        "2,4,5-T (Herbizid)",
        "Dichlorprop (Herbizid)",
        "Epoxiconazol (Pflanzenschutzmittel, Fungizid, alte CAS-Nr.: 106325-08-0)",
        "Benzo(a)pyren (PAK)",
        "Triadimefon (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)",
        "Ametryn (Herbizid)",
        "Kupfer",
        "Tetrachlorethen",
        "Trifluralin (Herbizid)",
        "Karbutylat (Herbizid)",
        "Perfluorhexansulfonsäure inkl. Isomere (PFT, PFAS, PFS; Isomerengemisch aus linear und verzweigt; CAS-Nr. lineares Isomer: 355-46-4; Stoff 2862)",
    ],
    methods: [],
}

Origin: /Land/Nordrhein-Westfalen/ELWAS

Tags: Mecoprop ? Ethylendiamintetraessigsäure ? Natriumsulfat ? Nematizid ? Pyrethroid ? Herbizid ? Fungizid ? Napropamid ? Akarizid ? Ammonium ? Bicarbonat ? Bromoform ? Chloroform ? Chlorstickstoff ? Ethylbenzol ? Kartoffel ? Methylenchlorid ? Tetrachlorethen ? Pflanzenschutzmittel ? Rodentizid ? Stickstoffgehalt ? Trichlorethylen ? Vertikalfilterbrunnen ? Zinknitrat ? Zinksulfat ? Insektizid ? Glyphosat ? Nitrit ? Fluorid ? Kalium ? Mais ? Mangan ? Messstation ? Molybdän ? Nickel ? Nitrilotriessigsäure ? Barium ? Beryllium ? Phosphat ? Alkylphosphat ? Silber ? Siliziumdioxid ? Strontium ? Pestizid ? Vanadium ? Chrom ? Calcium ? Eisen ? Chrysen ? Organischer Kohlenstoff ? Ammoniumstickstoff ? Trinkwasserverordnung 2001 ? Perfluoroktansäure ? Perfluoroctansulfonsäure ? Kobalt ? Bromacil ? Imidacloprid ? Antiphlogistikum ? Fluoren ? Phenanthren ? Thallium ? Halogenkohlenwasserstoffe ? Dieldrin ? Antimon ? Quecksilber ? Sauerstoff ? Kohlenwasserstoff ? Simazin ? Bor ? Komplexbildner ? Umweltbehörde ? Uran ? Lösungsmittel ? Cadmium ? Wassertemperatur ? Endrin ? Aldrin ? Blei ? Anthracen ? USA ? Arsen ? Naphthalin ? Arzneimittel ? Isoproturon ? Clostridien ? Atrazin ? Neonicotinoide ? Heptachlor ? Chlorpropham ? Hexachlorbenzol ? PFAS ? Grundwassermonitoring ? Pentachlorphenol ? Chemie ? Strahlung ? Grundwasserverunreinigung ? AOX-Wert ? Actinoide ? Kohlendioxid ? Stereoisomer ? Pflanzenschutzmittelrückstand ? Wein ? Stoffwechselprodukt ? Ozonung ? Lufttemperatur ? Cyanid ? Isomer ? Aluminiumherstellung ? Grundwasserstand ? Messdaten ? Grundwasser ? Produktionstechnik ? Keimzahl ? Nebenprodukt ? Wasserhärte ? Wasserprobe ? Abbauprodukt ? Bodenluft ? Analyseverfahren ? Schadstoff ? RGW-Länder ? Trübung ? Wassergewinnung ? Lebensmittel ?

Region: Köln, Stadt

Bounding boxes: 7.051842356277123° .. 7.051842356277123° x 50.85456998196339° .. 50.85456998196339°

License: dl-zero-de/2.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1984-04-11 - 2024-04-22

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.