Description: Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle Br Alme 2 in Nordrhein-Westfalen. Wasserart: reines Grundwasser
Measurements { domain: Groundwater, station: Some( Station { id: Some( "Br Alme 2 ", ), measurement_frequency: None, reporting_obligations: [], }, ), measured_variables: [], methods: [], }
Measurements { domain: Chemistry, station: Some( Station { id: Some( "Br Alme 2 ", ), measurement_frequency: None, reporting_obligations: [ Wrrl, ], }, ), measured_variables: [ "1,2-Dichlorpropan", "Monolinuron (Herbizid)", "Methabenzthiazuron (Herbizid)", "Basekapazität bis pH 8,2", "Chlortoluron (Herbizid)", "1,3-Dichlorpropan", "Norflurazon (Herbizid)", "Diflufenican (Herbizid)", "1,1,2,2-Tetrachlorethan", "Summe LHKW nach AbwV als Cl (2045 umfaßt die Summe der Gehalte an Tri- und Tetrachlorethen, Dichlormethan und 1,1,1-Tetrachlorethan, gerechnet als Chlor. 2045 wird angeführt in den Anhängen 9 der AbwV und 40 der RahAbwVwV. Das entsprechende Verfahren ist VS F04 1.)", "Nitrat", "Tellur", "Stickstoff, gesamt (1241 kann z. B. nach DIN 38409-H28 (4.92), DIN 38409-H27(TNB) (7.92), DIN ISO 13878(11.98), n. d. VDLUFA-Meth.buch( Band 2,1976)-Analysenv. (Red.mit Devarda-Leg., maßanal. VS H28 1) bestimmt werden. Sum. aus NH4-,NO3-, NO2-u.org-N. nach VS HY0 1.)", "Stickstoff, mineralisch (NH4, NO3, NO2) (Das Beschaffenheitsmerkmal ist eine Rechengröße. 1242 wird nach der Methode VS HY01 1 berechnet.)", "Kalziumkarbonatsättigung (Anm.: Dieses Beschaffenheitsmerkmal(BM) ist identisch mit BM-Nr. 1223. Der Schlüssel 1075 für die Calciumcarbonatsaettigung kommt nur in Altbeständen vor und soll nicht mehr benutzt werden.)", "Anthranilsäureisopropylamid", "Perfluoroktansulfonsäure inkl. Isomere (PFT, PFAS, PFS; Isomerengemisch aus linear und verzweigt; CAS-Nr. lineares Isomer: 1763-23-1; Stoff 2793)", "Kobalt", "Sulfat", "Kaliumpermanganat-Verbrauch (Beschaffenheitsmerkmal des Datenaltbestandes)", "Perfluorhexansulfonsäure inkl. Isomere (PFT, PFAS, PFS; Isomerengemisch aus linear und verzweigt; CAS-Nr. lineares Isomer: 355-46-4; Stoff 2862)", "Dimethachlor-CA (Herbizid - nicht relevanter Metabolit; Dimethachlor Metabolit CGA 50266 , CAS-Nr. Dimethachlor 50563-36-5)", "Perfluorpentansulfonsäure inkl. Isomere (PFT, PFAS, PFS, Isomerengemisch aus linear und verzweigt; CAS-Nr. lineares Isomer: 2706-91-4 Stoff 4634)", "Organischer Kohlenstoff, gelöst", "Fenoprop (Herbizid)", "Hexazinon (Herbizid)", "Diphenylsulphon (Nebenprodukt bei der Herstellung von Benzolsulphonsäure und Benzolsulphonchlorid.)", "Desisopropylatrazin (identisch mit Stoff 2128, Stoff 2128 soll nicht mehr verwendet werden.)", "1,4-Dichlorbenzol", "H4-Perfluordekansulfonsäure (PFT, PFAS, PFS)", "Zink", "Dimoxystrobin (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)", "Nickel", "Kupfer", "Adsorbierbare organische Halogenverbindungen (AOX) (Das Besch.merkmal heißt bei Wasserproben \"Adsorbierbare organisch gebundene Halogene\"(Bestimmung nach DE H14 1,2 und DN H22 1,2), bei Feststoffproben \"adsorbierte, organisch gebundene Halogene\" (Bestimmung nach DN S18 1))", "Fenpropimorph (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)", "Aldicarb (Nematizid, Insektizid, Akarizid)", "Fluazifop-p (Herbizid, POC)", "Perfluoroctansäure (PFT, PFAS, PFS; lineares Isomer!; Substanz zur Papierveredelung, -beschichtung, Löschmittel)", "a-Hexachlorcyclohexan", "Mesotrion (Herbizid, POC)", "H4-Perfluorhexansulfonsäure (PFT, PFAS, PFS)", "Propyzamid (Herbizid)", "Indeno(1,2,3-cd)pyren (PAK)", "Ethidimuron (Herbizid)", "Ammonium", "Tebutam (Pflanzenschutzmittel, Herbizid)", "Benzo(a)pyren (PAK)", "Coliforme Keime bei (36+-2) Grad C (Es wird das Vorhandensein von Keimen pro 100ml Probe ermittelt.)", "Quinoxifen (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)", "Benzo(ghi)perylen (PAK)", "Diflubenzuron (Insektizid)", "Kalium", "Tebuconazol", "Sauerstoff", "Tetrachlormethan", "Thallium", "2,4-D (Herbizid)", "Hydrogencarbonat (Entsprechendes Analysenverfahren z. B. DEV D8 1, 6. Lieferung 1971 (DV D08 1 und 2).)", "Metazachlor (Herbizid)", "Lanthan (Übergangsmetall, Element der 3.Nebengruppe (Lanthanoide), Ordnungszahl 57)", "Carbamazepin (Arzneimittel, Antiepileptikum)", "Clomazon (Herbizid)", "Cyanid, gesamt", "Pirimicarb (Insektizid)", "Hydrolisierbares Phosphat-P", "Bromoxynil (Herbizid. Analysenmethode: DIN 38407-F14 von 10.1994und AD F12-1)", "Florasulam (Herbizid)", "Quinmerac (Herbizid)", "Chlorpyrifos-ethyl (Pestizid, Insektizid)", "Metoxuron (Herbizid)", "Pendimethalin", "Terbutryn (Herbizid)", "Metolachlor (Metolachlor ist ein im Maisanbau häufig eingesetztes Herbizid. Im Boden wird es innerhalb weniger Wochen zu den Metaboliten Metolachlor-Ethansulfonsäure (ESA) und Metolachlor-Oxanilsäure (OXA) abgebaut.\nbei der aufgeführten CAS-Nummer handelt es sich um ein Isomeren-Gemisch aus (R)- und (S)-Metolachlor)", "Prothioconazol-desthio (Pflanzenschutzmittel, Metabolit von Prothioconazol, Fungizid, photochemischer Abbau zu Prothioconazol-desthio in Wasser)", "Dimethoat (Arzneimittel, Cholinesterasehemmer)", "Flurtamone (Pflanzenschutzmittel, Herbizid)", "Wolfram", "Blei", "Thiacloprid-ESA, Na-Salz (Metabolit von Thiacloprid, CAS-Nr. nicht bekannt, Insektizid, enthalten in Insektizid \"Calypso (TM)\" 4 Flowable Insecticide, der Fa. Bayer CropScience, EPA Reg.No 264-806,\nNa-Salz)", "Lithium", "Desethylterbutylazin", "Chloroxuron (Herbizid)", "Mangan", "Koloniezahl bei (36 plusminus 1) Grad C", "Ioxynil (Herbizid)", "Dicamba (Herbizid. Analysenmethode: DIN 38407-F14 von 10.1994)", "Pencycuron (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)", "Orthophosphat-Phosphor", "Clothianidin (Neonicotinoid)", "Thiacloprid (Neonicotinoid)", "Bismut (Name von Wismut auf Bismut geändert (CMa 16.12.2020))", "Perfluorhexansäure (PFT, PFAS, PFS; lineares Isomer!)", "Perfluornonansäure (PFT, PFAS, PFS; lineares Isomer!)", "Perfluordekansäure (PFT, PFAS, PFS; lineares Isomer!)", "Perfluordodekansäure (PFT, PFAS, PFS; lineares Isomer!)", "Cadmium", "Quecksilber", "Epoxiconazol (Pflanzenschutzmittel, Fungizid, alte CAS-Nr.: 106325-08-0)", "Terbumeton (Herbizid)", "Perfluorundekansäure (PFT, PFAS, PFS; lineares Isomer!)", "1,1,2-Trichlorethan", "Chloroform", "Triclopyr (Herbizid. Analysenmethode: DIN 38407-F14 von 10.1994)", "Haloxyfop (POC, Herbizid)", "Gadolinium (Übergangsmetall, 3. Nebengruppe, Lanthanoide, Ordnungszahl 64)", "Fenoxaprop-p-ethyl (nur (R)-Isomer, Gemisch aus (R+S) siehe Stoff 4001; Pflanzenschutzmittel, Herbizid)", "Ortho-Phosphat", "Samarium (Übergangsmetall, 3. Nebengruppe, Lanthanoide, Ordnungszahl 62)", "Carbendazim (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)", "Amidosulfuron (Herbizid, für Landesamt für Umweltschutz, Saarland, im Zuge der WRRL)", "Metalaxyl-CA (Metabolit von Metalaxyl-M)", "Fluorid", "Silber", "Eisen", "1,3-Dichlorpropen, cis (Z)", "Hexachlorethan", "Escherichia Coli", "Flufenacet-ESA (Metabolit von Flufenacet, freie Säure; Herbizid)", "Fenamidon (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)", "Tetrachlorethen", "2,4,5-T (Herbizid)", "Penconazol", "Ametryn (Herbizid)", "Alachlor (Herbizid)", "Propham (Herbizid)", "Propiconazol (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)", "Perfluorbutansulfonsäure inkl. Isomere (PFT, PFAS, PFS; Isomerengemisch aus linear und verzweigt; CAS-Nr. lineares Isomer: 375-73-5; Stoff 2861)", "Perfluordodekansulfonsäure inkl. Isomere (PFT, PFAS, PFS; Isomerengemisch aus linear und verzweigt; CAS-Nr. lineares Isomer: 79780-39-5 Stoff 4541)", "Wassertemperatur", "Ethylbenzol", "Napropamid (Herbizid)", "Perfluorheptansulfonsäure (PFT, PFAS, PFS; lineares Isomer)", "Trübung, Messg. d. gestreuten Strahlung", "Nitrit-Stickstoff", "Perfluoroktansulfonsäure (PFT, PFAS, PFS; lineares Isomer!; Substanz zur Papierveredelung, -beschichtung, Löschmittel)", "Selen", "1,2,4-Trichlorbenzol", "Benzol", "Dinoterb (Herbizid)", "Polycyclische aromatische KW, gesamt (PAK GES, Rechengröße a.Summe v.Einzelgeh. TVO:VS F08 1,alte Param.Nr.(APN)235013;VS F08 2. EPA, 16 PAK: VS F18 1, APN 235011. EPA o.Acenaphthylen: VS F18 2, APN 235014. Verf.zur Berech.v.2350 in Festst.:VS S23 1/2. Summe Poly-AH VS F18 3 Mineralöldestill; Summe 6 PAK nach TVO neu: VS F18 5 gem. AbwV vom 2.9.2014\nAb 20.11.2017 für Summe 6 PAK TVO und Summe 10 PAK nach EPA nicht mehr benutzen, sondern die neuen Prüfmerkmale: 4356 Summe PAK TVO und\n4357 für Summe PAK EPA)", "m-Tolylsäurediethylamid", "Ethofumesat (Herbizid)", "Toluol", "Gesamt-Phosphat", "Magnesium", "Benzo(k)fluoranthen (PAK)", "o-Xylol", "Barium", "Bromacil (Herbizid)", "Sauerstoffsättigungsindex", "Gesamtphosphat-Phosphor", "2-Methyl-4,6-dinitrophenol", "Thiabendazol", "Metolachlor ESA (Metabolit von Metolachlor, freie Säure)", "Vanadium", "Chrom", "Calcium", "Perfluorpentansäure (PFT, PFAS, PFS; lineares Isomer!)", "Molybdän", "Aluminium", "Perfluorbutansäure (PFT, PFAS, PFS; lineares Isomer!)", "Propazin (Herbizid)", "Desmetryn (Herbizid)", "Perfluorheptansäure (PFT, PFAS, PFS; lineares Isomer!)", "g-Hexachlorcyclohexan (Insektizid)", "Arsen", "Orbencarb (Herbizid)", "Perfluordekansulfonsäure (PFT, PFAS, PFS; lineares Isomer)", "Terbutylazin (Herbizid)", "Cyanazin (Herbizid)", "Prometryn (Herbizid)", "Desphenyl-chloridazon (Herbizid, Metabolit von Chloridazon)", "Ammonium-Stickstoff", "Bromdichlormethan", "Mecoprop (Herbizid, Cas-Nr. (Racemat) 7085-19-0)", "Bentazon (Herbizid)", "b-Hexachlorcyclohexan", "Tribrommethan", "Fluroxypyr (Herbizid)", "Coliforme Keime bei 42 Grad C (Beschaffenheitsmerkmal des Datenaltbestandes, der Schlüssel 1696 darf zur Erfassung aktueller Daten nicht eingesetzt werden.)", "Benzo(b)fluoranthen (PAK)", "Calciumcarbonatsättigung (19.05.99: Bestimmungsverf. für das Beschaffenheitsmerkmal (BM) 1223 war DIN 38404-C10 vom 5.1979. Diese Norm wurde durch DIN 38404-10 vom 4.1995 ersetzt. In der aktuellen Norm heißt das Beschaffenheitsmerkmal anstatt Calciumcarbonat- Calcitsättigung.)", "1,2-Dichlorethan", "1,1,1,2-Tetrachlorethan", "Metazachlor ESA (Metabolit des Metazachlor-Herbizides, freie Säure)", "Cer (Übergangsmetall, Element der 3.Nebengruppe (Lanthanoide), Ordnungszahl 58)", "Prosulfocarb (Pflanzenschutzmittel, Herbizid)", "Erbium (Übergangsmetall, 3. Nebengruppe, Lanthanoide, Ordnungszahl 68)", "Neodym (Übergangsmetall, 3. Nebengruppe, Lanthanoide, Ordnungszahl 60)", "Nitrat-Stickstoff", "Nitrit", "Organischer Kohlenstoff, gesamt (TOC)", "Prochloraz (Pestizid)", "Metolachlor-CA (Metolachlor Metabolit CGA 51202 (Racemat) bzw. CGA 351916 (S-Form) , CAS-Nr. Metolachlor 51218-45-2)", "1,3,5-Trichlorbenzol", "Lufttemperatur (auch Umgebungstemperatur)", "Koloniezahl bei (20 plusminus 2) Grad C", "Dimethylsulfanilid (Dimethylsulfanilid ist ein Abbauprodukt von Dichlofluanid (Stoff- Nr. 2278).)", "2,6-Dichlorbenzamid (Pflanzenschutzmittel, Herbizid)", "Dimethylsulftoluidin (Dimethylsulftoluidin ist ein Abbauprodukt von Tolylfluanid (Stoff-Nr. 2279).)", "1,2,3-Trichlorbenzol", "Atrazin (Herbizid)", "Säurekapazität bis pH 4,3", "Metobromuron (Herbizid)", "Desethylatrazin (Metabolit ?)", "Buturon (Herbizid)", "Azoxystrobin (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)", "Dimethachlor-SA Na-Salz (Herbizid - nicht relevanter Metabolit; Dimethachlor Metabolit CGA 354742 Na-Salz; CAS-Nr. Dimethachlor 50563-36-5)", "Picoxystrobin (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)", "Imidacloprid (Neonicotinoid, weitere Cas-Nr. 105827-78-9)", "Perfluortridekansulfonsäure inkl. Isomere (PFT, PFAS, PFS; Isomerengemisch aus linear und verzweigt; CAS-Nr. lineares Isomer: 791563-89-8 Stoff 4632)", "Perfluornonansulfonsäure inkl. Isomere (PFT, PFAS, PFS; Isomerengemisch aus linear und verzweigt; CAS-Nr. lineares Isomer: 68259-12-1 Stoff 4633)", "Hexachlorbutadien", "1,3-Dichlorpropen (Nematizid)", "MCPB (Herbizid)", "1,2,3-Trichlorpropan", "Trichlorethen", "Perfluoroktansäure inkl. Isomere (PFT, PFAS, PFS; Isomerengemisch aus linear und verzweigt; CAS-Nr. lineares Isomer: 335-67-1; Stoff 2792)", "Metconazole (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)", "Metamitron (Herbizid)", "Spektraler Abs.-Koeffizient bei 254 nm", "2,4-DB (Herbizid)", "Methyl-desphenylchloridazon (Herbizid, Metabolit von Chloridazon)", "Irgarol Metabolit 1 (Metabolit des Antifoulingmittel Irgarol)", "Perfluorundekansulfonsäure inkl. Isomere (PFT, PFAS, PFS; Isomerengemisch aus linear und verzweigt; CAS-Nr. lineares Isomer: 749786-16-1 Stoff 4635)", "Ytterbium (Übergangsmetall, 3. Nebengruppe, Lanthanoide, Ordnungszahl 70)", "Climbazol (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)", "Elektrische Leitfähigkeit bei 25°C (Name des PM am 14.02.2017 geändert, inhaltlich hat sich nichts verändert, da die Leitfähigkeit sich schon immer auf 25°C bezogen hat, dies aber im Ergebnis nicht angegeben wurde. Da in Hygris auch eine LF bei 20°C existiert, wurde hier die 25°C ergänzt, um Missverständnisse zu vermeiden.\nGemessen und umgerechnet wird die LF nach DIN EN 27888 (früher DIN 38404-T8). Moderne LF Geräte zeigen direkt die LF bei 25°C an.)", "m-Xylol und p-Xylol", "Natrium", "Beryllium", "Nicosulfuron (Herbizid, POC)", "Cyproconazol (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)", "Sulcotrion (Herbizid, POC)", "Antimon", "Thiamethoxam (Neonicotinoid)", "Nitenpyram (Neonicotinoid\nalte CAS 120738-89-8)", "pH-Wert", "Acetamiprid (Neonicotinoid)", "Boscalid (Pflanzenschutzmittel, Fungizid, Schadstoff in Lebensmitteln)", "1,1,1-Trichlorethan", "Isoproturon (Herbizid)", "Flufenacet (Pflanzenschutzmittel, Herbizid)", "Chlorpropham (Herbizid)", "Irgarol 1051 (Pflanzenschutzmittel, Algizid, Fungizid, Antifoulingfarbe)", "Pyraclostrobin (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)", "Chlorfenvinphos (Insektizid, Akarizid)", "Clopyralid (Herbizid)", "Lenacil (Herbizid)", "Metalaxyl (Pflanzenschutzmittel, Fungizid)", "1,2-Dibromethan", "Dichlormethan", "Chlorid (Kurzname von \"CL\" auf \"CL-\" geändert, um Verwechslungen zu vermeiden, 17.12.2020 CMa)", "Dibromchlormethan", "Carbetamid (Herbizid)", "Metribuzin (Herbizid)", "Bor", "Simazin (Herbizid)", "Chloridazon (Herbizid)", "Dichlorprop (Herbizid)", "MCPA (Herbizid)", "Flurochloridon", "Dimefuron", "Uran (Übergangsmetall, Element der 3.Nebengruppe (Aktinoide), natürliches Isotopengemisch, kein reines Uranium-238)", "Linuron (Herbizid)", "Diuron (Herbizid)", "Fluoranthen (PAK)", "Kaliumpermanganat-Verbrauch als O2 (Beschaffenheitsmerkmal des Datenaltbestandes)", "Propanil (Herbizid)", "Fenuron (Herbizid)", "Dysprosium (Übergangsmetall, 3. Nebengruppe, Lanthanoide, Ordnungszahl 66)", "Iso-Chloridazon (Herbizid, alte Cas-Nr.: 1698-61-9)", "Perfluortridecansäure (PFT, PFAS, PFS (Per- und Polyfluoralkyle); Perfluoro compounds, C5-18; Lack- und Scheibenreiniger für schmutz- und wasserabweisende Oberflächen)", "Dimethenamid (Herbizid, Gemisch aus den 4 Stereoisomeren: (1S,aS)-Form, (1R,aR)-Form, (1S,aR)-Form und die (1R,aS)-Form; Muttersubstanz von Dimethenamid-P)", "H4-Perfluoroktansulfonsäure (PFT, PFAS, PFS)", ], methods: [], }
Origin: /Land/Nordrhein-Westfalen/ELWAS
Tags: Mecoprop ? Nematizid ? Herbizid ? Fungizid ? Napropamid ? Ammonium ? Akarizid ? Bicarbonat ? Bromoform ? Chloroform ? Chlorstickstoff ? Ethylbenzol ? Methylenchlorid ? Nitratgehalt ? Tetrachlorethen ? Pflanzenschutzmittel ? Stickstoffgehalt ? Tetrachlorkohlenstoff ? Toluol ? Vertikalfilterbrunnen ? Insektizid ? Hexachlorethan ? Nordrhein-Westfalen ? Barium ? Magnesium ? Mais ? Mangan ? Messstation ? Ammoniumverbindung ? Molybdän ? Nickel ? Nitrit ? Phosphat ? Silber ? Aluminium ? Chrom ? Thallium ? Kobalt ? Vanadium ? Wolfram ? Nitrat ? Fluorid ? Blei ? Calcium ? Eisen ? Kupfer ? Kalium ? Organischer Kohlenstoff ? Kolibakterien ? Saarland ? Ammoniumstickstoff ? Nitratstickstoff ? Perfluoroktansäure ? Perfluoroctansulfonsäure ? Gadolinium ? Erbium ? Neodym ? Samarium ? Bromacil ? Clothianidin ? Pestizid ? Lithium ? Thiacloprid ? Alkylphosphat ? Diflubenzuron ? Wassertemperatur ? Löschmittel ? Selen ? Zink ? Benzol ? Bismut ? Alachlor ? Stickstoff ? Cadmium ? Tellur ? Arzneimittel ? Halogenkohlenwasserstoffe ? Neonicotinoide ? Arsen ? PFAS ? Grundwassermonitoring ? Perfluorhexansulfonsäure ? Quecksilber ? Nitratbelastung des Grundwassers ? Lanthanoide ? Sauerstoff ? Lanthan ? Stoffwechselprodukt ? Lufttemperatur ? Cyanid ? Wasserrahmenrichtlinie ? AOX-Wert ? Chemie ? Photolyse ? Analyseverfahren ? Grundwasser ? Nebenprodukt ? Wasserprobe ? Isomer ? Abbauprodukt ? Messdaten ? Datenerhebung ? Strahlung ?
Region: Brilon, Stadt Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 8.651756759995658° .. 8.6531746192679° x 51.44796750491114° .. 51.448861900125294°
License: dl-zero-de/2.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1984-05-22 - 2025-01-14
Online-Hilfe von ELWAS-WEB
https://www.elwasweb.nrw.de/elwas-web/help/index.xhtml (Webseite)Metadaten im Geoportal NRW
https://www.geoportal.nrw/?activetab=map#/datasets/iso/34673d09-7dbd-4d93-b30b-c7279638a1c8 (Webseite) *Download der Daten der Grundwassermessstellen in NRW
https://www.opengeodata.nrw.de/produkte/umwelt_klima/wasser/grundwasser/hygrisc/ (Webseite) *Datensatzbeschreibung: Hinweise zu den bereitgestellten Grundwasserdaten
https://www.opengeodata.nrw.de/produkte/umwelt_klima/wasser/grundwasser/hygrisc/OpenHygrisC_meta.zip (ZIP)Accessed 1 times.