API src

Engpass-Steckbrief Lorcher Werth

Description: Engpass-Steckbrief Lorcher Werth 08.02.2024 1 Daten Wasserstraßen- u. Schifffahrtsamt Tel.: 06721/306-338 Revierzentrale Streckenabschnitt von Rhein-km bis Rhein-km Fahrrinnentiefe abladebestimmender Pegel *)Oberwesel Lorcher Werth 536,5 539,0 1,90 m unter GlW Oestrich (Rhein-km 518,08) Richtpegel bei Hochwasser besondere VerkehrsvorschriftBingen (Rhein-km 528,36) HW I: 350 cm; HW II 490 cm geregelte Begegnung nach § 9.04 RheinSchPV Rhein GlW 2022: 92 cm *) gemäß schifffahrtspolizeilichem Hinweis der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt über die Fahrrinnenverhältnisse auf der deutschen Rheinstrecke von der deutsch-französischen Grenze bis zur deutsch-niederländischen Grenze vom 22.12.2022 / NfB 2925/2022 2 Engpasskriterium UngleichwertigkeitTrotz seiner Nähe eignet sich der Pegel Kaub (Rhein-km 546,3) nicht zur Bestimmung der Fahrrinnentiefe im Bereich des Lorcher Werthes. Zwischen Kaub und dem Lorcher Werth besteht wegen der sehr unterschiedlichen Querschnitte eine ausgeprägte Ungleichwertigkeit der Wasserstände. Der Bestimmung von Fahrrinnentiefe und Abladetiefe ist vielmehr der - viel weiter entfernte - Pegel Oestrich zu Grund zu legen. [siehe auch: Schifffahrtspolizeilicher Hinweis der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt über die Fahrrinnenverhältnisse auf der deutschen Rheinstrecke von der deutsch-französischen Grenze bis zur deutsch-niederländischen Grenze vom 22.12.2022 / NfB 2925/2022] Viele Festfahrungen und Grundberührungen in der Vergangenheit, insbesondere bei Pegelständen um Mittelwasser und bei wechselnden Wasserständen, waren darauf zurückzuführen, dass die betroffenen Schiffe auf den Pegel Kaub abgeladen hatten. SohleZwischen 536,5 und 539,0 steht bereichsweise sehr dicht unter dem Fahrrinnenkasten eine felsige Sohle aus Tonschiefer mit eingelagerten Grauwacke- und Quarzitbändern an. Sie ist sehr hart, unregelmäßig (meist senkrecht) geschichtet und klüftig. Auf der Felssohle können lose Steine aufliegen. Das Schadenspotenzial bei Grundberührungen ist hoch. 3 Empfehlungen 3.1 Ständige Empfehlungen Abladung Bestimmen Sie die Fahrrinnentiefe zwischen Rhein-km 508 und 540 ausgehend vom Pegel Oestrich. Berücksichtigen Sie bei der Festlegung des Flottwassers den Umstand, dass insbesondere im Bereich des Lorcher Werths dicht unter dem Fahrrinnenkasten eine felsige Sohle ansteht und Grundberührungen dort ein erhebliches Schadenspotenzial haben. Fahrverhalten Vermeiden Sie Überholmanöver im Bereich des Lorcher Werths. 3.2 Temporäre Empfehlungen zur Zeit keine (Alle Angaben ohne Gewähr)

Types:

Origin: /Bund/GDWS/ELWIS

Tags: Wasserstraße ? Hochwasser ? Rhein ? Tonschiefer ? Schiff ? Gefährdungspotenzial ? Schifffahrt ? Wasserstand ? Gestein ?

License: other-open

Language: Deutsch

Modified: 2024-02-08

Time ranges: 2024-02-08 - 2024-02-08

Status

Quality score

Accessed 1 times.