Description: Anhang 2 - Lernziele 1. Verwendung der Rettungsmittel gegen das Ertrinken Laufende Nummer Unterrichtseinheit in Stunden Theorie ca. Unterrichtseinheit in Stunden Praxis ca. Unterrichtseinheit a 1 1,5 Rettungsmittel an Bord Inhalte: Zusammenfassende Darstellung möglicher Rettungsmittel an Bord und ihrer Funktion b 1,5 --- Gefahren nach einem Sturz ins Wasser Inhalte: Gefahren der Strömung, der Wassertemperatur und des Schiffsverkehrs beim Überbordgehen; Gefahr der Unterkühlung; Gefahr des Kälteschocks; Probleme bei der Rettung aus dem Wasser; Erste-Hilfe-Maßnahme bei Unterkühlung c --- 2 Rettungsweste Inhalte: Aufbau und Funktion der Rettungsweste, Prüfung auf Einsatzbereitschaft; korrektes Anlegen der Rettungsweste 2. Besondere Arbeitsumgebung Laufende Nummer Unterrichtseinheit in Stunden Theorie ca. Unterrichtseinheit in Stunden Praxis ca. Unterrichtseinheit a 1 --- Sicheres Bewegen an Bord Inhalte: Benutzung der Persönlichen Schutzausrüstung wie Fuß-, Hand- und Kopfschutz; Benutzung steiler Treppen/Leitern, Umgang mit den beengten räumlichen Verhältnissen an Bord; Gefahren beim Begehen von Gangborden; Gefahren beim Betreten von abgeschlossenen Bereichen ( z. B. Wallgängen); Gefahren sich bewegender Teile (z. B. in Maschinen, Steuerhaus oder Radarantenne) b 1 --- Umgang mit Notsituationen an Bord Inhalte: Rettungswege an Bord; Umgang mit den beengten Verhältnissen an Bord beim Retten; Verhalten bei personellen Ausfällen: Notmaßnahmen der Schiffsführung; Absetzen von Notrufen und sonstige Kommunikation in Notfällen unter Verwendung der in der Anlage dieser Standards aufgeführten Standardredewendungen auf Englisch c --- 1 Arbeiten mit Tauen und Drähten Inhalte: Gefahren beim Festmachen und beim Umgang mit Winden, Persönliche Schutzausrüstung: Auswahl des korrekten Schutzhandschuhs 3. Brandbekämpfung an Bord eines Fahrzeugs *) Laufende Nummer Unterrichtseinheit in Stunden Theorie ca. Unterrichtseinheit in Stunden Praxis ca. Unterrichtseinheit a 1 --- Einrichtungen zur Brandbekämpfung an Bord Inhalte: Darstellung der Einrichtungen zur Brandbekämpfung an Bord eines Fahrzeugs und deren Einsatzbereiche b --- 2 Umgang mit tragbaren Feuerlöschern Inhalte: Einsatz von Feuerlöschern zur lokalen Brandbekämpfung 4. Gefahren an Bord durch Lärm Laufende Nummer Unterrichtseinheit in Stunden Theorie ca. Unterrichtseinheit in Stunden Praxis ca. Unterrichtseinheit a 1 --- Lärmquellen an Bord Inhalte: Darstellung der Lärmquellen und deren Schallpegel an verschiedenen Beispielen b 0,5 --- Gehörschädigende Wirkung des Lärms Inhalte: Auswirkungen kurz- und langfristiger Einwirkung des Lärms auf die Gesundheit c --- 0,5 Gehörschutz Inhalte: Arten von Gehörschutz; richtiges Anlegen 5. Gefahrstoffe und Gefahrgut an Bord eines Fahrzeugs *) Laufende Nummer Unterrichtseinheit in Stunden Theorie ca. Unterrichtseinheit in Stunden Praxis ca. Unterrichtseinheit a 1 --- Gefahrstoffe und Gefahrgut an Bord Inhalte: Überblick über die Gefahrstoffe/Gefahrgüter; Umgang mit Gefahrstoffen (Arbeiten, Lagern, Entsorgen); Laden und Löschen von Gefahrgütern b 1 --- Gesundheitsgefahren Inhalte: Mögliche Einwirkungen auf den menschlichen Körper c 0,5 1 Schutz gegen die Gesundheitsgefahren Inhalte: Was ist zu tun, um sich selbst und andere Personen zu schützen? Praktische Verwendung der persönlichen Schutzausrüstung: Atemschutz, Hautschutz, Augenschutz 6. Grundlegende Maßnahmen der Ersten Hilfe *) **) Laufende Nummer Unterrichtseinheit in Stunden Theorie ca. Unterrichtseinheit in Stunden Praxis ca. Unterrichtseinheit 3 Grundlegende Maßnahmen der Ersten Hilfe Inhalte: Lebenserhaltende Maßnahmen, Wundversorgung, Maßnahmen bei Akuterkrankungen (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall, Schock Verwendung von Standardredewendungen Englisch Deutsch The ship is on fire. Das Schiff brennt. The ship is aground. Das Schiff ist auf Grund gelaufen. The ship has collided. Das Schiff ist kollidiert. The ship is flooding. Das Schiff erleidet Wassereinbruch. Someone has fallen overboard. Jemand ist über Bord gegangen. I need assistance. Ich benötige Unterstützung. There is a medical emergency. Es besteht ein medizinischer Notfall. *) Dieses Element kann auch von einer nachweislich hierfür sachkundigen Lehrkraft unterrichtet werden, die nicht die Voraussetzungen nach Abschnitt 2 Nummer 1.5 und 1.6 der Anlage 21 erfüllt. **) Kann entfallen, wenn der Lehrgangsanbieter bestätigt, dass die Teilnehmenden seiner Lehrgänge nachweislich stets über eine Bescheinigung über einen Erste-Hilfe-Kurs verfügen. Als Nachweis ist ausreichend ein Pkw -, LKW - , Bus- oder Motorradführerschein. Stand: 01. Mai 2024
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/GDWS/ELWIS
Tags: Gehörschutz ? Gesundheitsgefährdung ? Schallquelle ? Langzeitwirkung ? Wassertemperatur ? Wind ? Überschwemmung ? Gesundheitliche Auswirkungen ? Brandbekämpfung ? Gefahrstoff ? Lärmwirkung ? Mensch ? Schiff ? Gefährliche Güter ? Schifffahrt ?
License: other-open
Language: Deutsch
Modified: 2024-05-01
Time ranges: 2024-05-01 - 2024-05-01
Accessed 1 times.