API src

Nachweis über die Verwendung ausgezahlter Zuwendungen nach der Richtlinie des BMVI vom 24. Juni 2021 für die Ausrüstung mit Motoren, die mit alternativen, insbesondere regenerativen Kraftstoffen betrieben werden, diesel- und gaselektrischen Antrieben und Hybridantrieben oder rein elektrischen Antrieben (Nummern 3.2.1, 3.2.2 und 3.2.4 der Förderrichtlinie)

Description: Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt Cheruskerring 11 48147 Münster Ansprechpartner Frau Dina Schattauer Telefon: 0228-7090-4278 Telefax: 0228-7090-9014 (Poststelle) E-Mail: dina.schattauer@wsv.bund.de dez-s13@wsv.bund.de Nachweis der Zuwendung nach der Richtlinie des BMVI zur Förderung der nachhaltigen Modernisierung von Binnenschiffen vom 24.06.2021 (BAnz AT 01.07.2021) Fördergegenstände Ausrüstung mit • Motoren, die mit alternativen, insbesondere regenerativen Kraftstoffen betrieben werden • diesel- und gaselektrischen Antrieben und Hybridantrieben • rein elektrischen Antrieben (Nr. 3.2.1, 3.2.2, 3.2.4 der Förderrichtlinie) Zwischennachweis Verwendungsnachweis 1.1 Zuwendungsempfänger Name, Vorname, Firmenname Name, Vorname des Vertretungsberechtigten Anschrift (Straße, Hausnummer) Postleitzahl, Wohnort Telefon Mobiltelefon E-Mail 1.2 Zuwendungsbescheid Aktenzeichen / (Fördernummer) 3800S13-322.02/0001-003/0001:01( vonbis ) Datum des Zuwendungsbescheides Ggfs. Datum des Änderungsbescheides Bewilligungszeitraum Zuwendungsbetrag (Euro) Zuwendungszweck (Wortlaut aus Nr. 2 des Zuwendungsbescheides): Termin zur Vorlage des Verwendungsnachweises bei der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt in Münster Vers. 01.07.2021 /1 Seite 1 von 8 2. Sachbericht Hinweis Hier beschreiben Sie bitte ausführlich die Durchführung Ihres geförderten Vorhabens! In dem Sachbericht sind die Verwendung der Zuwendung sowie das erzielte Ergebnis im Einzelnen darzustellen und mit den Zielen des Förderprogramms gegenüberzustellen. Im Sachbericht ist auf die wichtigsten Positionen des zahlenmäßigen Nachweises nach Nummer 5 des Verwendungsnachweises einzugehen. Ferner ist auch die Notwendigkeit und Angemes- senheit der geleisteten Arbeit zu erläutern. Für mehr als ein Fördervorhaben auf einem Binnenschiff benutzen Sie bitte für den Sachbericht entsprechende Mehr- ausfertigungen der Seiten 2, 3 und 4. 2.1 Beschreibung des geförderten Vorhabens im Einzelnen 2.1.1 Auftragsvergabe - Erwerb des Motors / Antriebs / Antriebssystems Einsatzzweck Hauptantrieb Lade-/Löschpumpe Schiffsbetrieb Antriebssystem (Generatormotor) Hilfsantrieb (Bugstrahlmotor) als Bestandteil eines Antriebs mit alternativen, insb. regenerativen Kraftstoffen (Nr. 3.2.1 der Förderrichtlinie) dieselelektrischen Antriebs (Nr. 3.2.2 Förderrichtlinie) gaselektrischen Antriebs (Nr. 3.2.2 Förderrichtlinie) Hybridantriebs (Nr. 3.2.2 Förderrichtlinie) rein elektrischen Antriebs (Nr. 3.2.4 Förderrichtlinie) Motorhersteller Motortyp Typgenehmigungsnummer Nennleistung des Motors (kW) Nenndrehzahl (U/min) Name und Anschrift des Auftragnehmers Auftragsnummer Datum der Auftragsvergabe Die Anwendung vergaberechtlicher Vorschriften, insbe- sondere der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO), durch den Zuwendungsempfänger war verpflichtend. (Hinweis: Dies war der Fall sofern die Gesamtsumme einer durch eine oder mehrere Stellen gewährten Zuwendung mehr als 100.000,- Euro (bei kleinen Unternehmen im Sinne der Empfehlung 2003/361 der EU- Kommission: mehr als 200.000,- Euro) beträgt) Ja Nein Falls Sie mit „Ja“ beantwortet haben ist der Vergabever- merk nach § 6 (UVgO) als Anlage beizufügen Vers. 01.07.2021 /1 Seite 2 von 8 2.1.2 Auftragsvergabe - Einbau / Austausch des Motors / Antriebs / Antriebssystems Name und Anschrift des Auftragnehmers Auftragsnummer Datum der Auftragsvergabe Die Anwendung vergaberechtlicher Vorschriften, insbe- sondere der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO), durch den Zuwendungsempfänger war verpflichtend. (Hinweis: Dies war der Fall sofern die Gesamtsumme einer durch eine oder mehrere Stellen gewährten Zuwendung mehr als 100.000,- Euro (bei kleinen Unternehmen im Sinne der Empfehlung 2003/361 der EU- Kommission: mehr als 200.000,- Euro) beträgt) Ja Nein Falls Sie mit „Ja“ beantwortet haben ist der Vergabever- merk nach § 6 (UVgO) als Anlage beizufügen 2.2 Durchführung der Arbeiten Was wurde durchgeführt? Einbau Austausch Datum des Einbau-/Austausch-Beginns Datum des Einbau-/Austausch-Abschlusses 2.2.1. Folgender/s Motor / Antrieb / Antriebssys- tem wurde eingebaut: Wurde das Förderobjekt wie unter Punkt 2.1.1 beschrieben eingebaut? Motoridentifizierungsnummer JaNein JaNein JaNein Falls Sie mit „Nein“ beantwortet haben nennen Sie bitte, Einsatzzweck: Hersteller: Typ: Typgenehmigungsnummer: Nennleistung (kW) Nenndrehzahl (U/min) des eingebauten Objektes Sind Probleme aufgetreten? Falls Sie mit „Ja“ beantwortet haben erläutern Sie bitte, welche Probleme auftraten: Gibt es Abweichungen von den im Zuwendungsbescheid zugrundeliegenden Angeboten? Falls Sie mit „Ja“ beantwortet haben, geben Sie bitte die Änderungen an: Vers. 01.07.2021 /1 Seite 3 von 8

Types:

Origin: /Bund/GDWS/ELWIS

Tags: Biokraftstoff ? Mobiltelefon ? Wasserstraße ? Elektroantrieb ? Hybridantrieb ? Binnenschiff ? Motor ? Schifffahrt ?

License: other-open

Language: Deutsch

Modified: 2022-05-02

Time ranges: 2022-05-02 - 2022-05-02

Status

Quality score

Accessed 1 times.