API src

12 Abfall/Abwasser >> Verwertung oder Beseitigung von Abfällen

Description: Zum Projekttyp gehören Anlagen zur Abfallverwertung (= Wiederverwendung, Recycling oder thermische Verwertung von Abfällen oder eines Teils davon) und zur Abfallbeseitigung (= Abgabe an die Umwelt unter Einhaltung vorgeschriebener Grenzwerte - meist bei flüssigen oder gasförmigen Abfällen - oder die Überführung auf Mülldeponien (Restmüll, Sperrmüll, Elektroschrott, Altpapier). Mülldeponien werden beim Projekttyp Abfalldeponien behandelt. Zu den möglichen anlagebedingten Vorhabensbestandteilen bei Anlagen zur Abfallverwertung zählen z. B. Abfallheizkraftwerke, Müllverbrennungs-/Sonderabfallverbrennungsanlagen, Bioabfallvergärungsanlagen, Sortieranlagen für bestimmte Wertstoffe (z. B. Leichtverpackungen, Papier, Pappe). Diese bestehen tlw. aus verschiedenen Anlagenteilen. In Müllverbrennungsanlagen (MVA) erfolgt eine thermische Behandlung von Abfällen (z. B. Siedlungsabfälle, produktionsspezifische Abfälle aus Industrie und Gewerbe, Schredderfraktionen von Autoschrott, Klinikabfälle, Klärschlamm, Altholz, Altöle, Tierkörper, gefährliche Abfälle etc.) mit dem Ziel der Beseitigung und z. T. der energetischen Nutzung. Die Mitverbrennung von Abfällen bzw. Ersatzbrennstoffen (z. B. in Zementwerken), ggf. mit KWK-Anlagen, dient hauptsächlich der Energiebereitstellung oder der Produktion stofflicher Erzeugnisse, wobei Abfälle als zusätzlicher Brennstoff mitverwendet werden. Die thermische Behandlung erfolgt auf der Grundlage der Verbrennung durch Oxidation, seltener auch Pyrolyse, Vergasung oder Plasmaverfahren und wird auf die festen, flüssigen oder gasförmigen Umwandlungsprodukte der Abfälle angewandt. Zu den möglichen anlagebedingten Vorhabensbestandteilen zählen bei einer MVA: - die Anlieferung, Lagerung des Abfalls und der benötigten Zusatzstoffe in Behältern (z. B. Bunkern), mechanisch-biologische Vorbehandlung (s. Projekttyp "Behandlung von Abfällen"), Beschickungs-, Förder- und Verteilsysteme, Rohrleitungen, Belüftung; - die Vorbehandlung der Abfälle, z. B. Sortierung, Vorwärmung, Trocknung, Zerkleinerung; - die Feuerungsanlage incl. Brennstoff- und Luftzufuhrsystem, Kessel (z. B. Rostfeuerung, Wirbelschichtfeuerung, Drehrohrofen, ggf. Vergasung oder Pyrolyse), Hilfsbrenner; - ggf. Anlagen zur Nutzung anfallender Energie, z. B. Dampferzeuger, Generatoren, Wärmepumpen sowie Kühlsystem; - die Abgasbehandlung (Filteranlage, chemische Reinigung), Schornsteine, Lagerung und Behandlung der anfallenden festen Rückstände, Abwasserbehandlung und -ableitung, Lagerung der anfallenden Schlämme, Regen- und Schmutzwasserspeicher, Lagerung der verbrauchten Katalysatoren und Adsorbentien, wie Aktivkohle etc.; - die Systeme zur Steuerung und Überwachung, Labors, Werkstätten, Garagen, Lager, Wirtschafts-, Versorgungs-, Verwaltungsgebäude, Energie- und Wasserversorgung etc. - die Zufahrtsstraße, der Betriebshof, Stellflächen u. a. Als Hilfsstoffe werden u. a. Frischwasser, Harnstoff, Ammoniak, Kalkstein, Kalkhydrat, Koks, Aktivkohle, HCl, NaOH, Natriumphosphat, Elektrolyt, Eisenchlorid, Fällungschemikalien, Filterhilfsstoffe und Brennstoffe für Anfahrbrenner eingesetzt. Als Verbrennungsprodukte entstehen Aschen, Schlacken, Salze, Filter- und Kesselstäube mit hunderten verschiedenen, teils unbekannten organischen Stoffverbindungen und komplexen Gemischen. Die Verbrennungsaschen und -schlacken werden z. T. deponiert, im Straßenbau und auf Rekultivierungsflächen, auf Deponie-Abdichtungsflächen, in Salzstöcken u. a. eingesetzt. Die Filterstäube und Rückstände aus der chemischen Rauchgasreinigung werden z. B. in der Baustoffindustrie verwendet oder deponiert. Die Errichtung, die Beschaffenheit und der Betrieb von Verbrennungs- und Mitverbrennungsanlagen von Abfällen und ähnlichen Stoffen sind in der 17. BImSchV geregelt. Zu den möglichen baubedingten Vorhabensbestandteilen zählen u. a. Baustelle bzw. Baufeld, Materiallagerplätze, Erdentnahmestellen, Bodendeponien, Maschinenabstellplätze, Baumaschinen und Baubetrieb, Baustellenverkehr und Baustellenbeleuchtung.

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Bund/BfN/FFH-VP-Info

Tags: Papierrecycling ? Recycling von Elektroaltgeräten ? Eisenchlorid ? Harnstoff ? Ersatzbrennstoff ? Abfallmitverbrennung ? Aktivkohle ? Ammoniak ? Baustoffindustrie ? Brennstoff ? Calciumhydroxid ? Natriumhydroxid ? Schlammbehandlung ? Bürogebäude ? Abfallbehandlung ? Abfallverbrennung ? Abfallverwertung ? Adsorptionsmittel ? Altölbeseitigung ? Asche ? Elektrolyt ? Heizkraftwerk ? Katalysator ? Klärschlamm ? Koks ? Salzstock ? Sperrmüll ? Tierkörperbeseitigung ? Zusatzstoff ? Salz ? Verordnung über die Verbrennung und die Mitverbrennung von Abfällen ? Pappe ? Gefährlicher Abfall ? Abwasserbehandlungsanlage ? Industrieabfall ? Abfallverbrennungsanlage ? Papier ? Pyrolyse ? Chemische Reinigung ? Shredder ? Siedlungsabfall ? Deponie ? Straßenbau ? Drehofen ? Vergasung ? Wärmepumpe ? Wertstoff ? Zementwerk ? Abfallbeseitigung ? Schornstein ? Industrie ? Abgasnachbehandlung ? Kalkstein ? Restabfall ? Altholz ? FFH-Richtlinie ? Flüssiger Abfall ? Sortieranlage ? Filter ? Rauchgasreinigung ? Recyclinganlage ? Filterstaub ? Leichtverpackung ? Abfalllagerung ? Baumaschine ? Thermisches Verfahren ? Energie ? Trinkwasser ? Verbrennungsrückstand ? Energienutzung ? Baustelle ? Wasserversorgung ? Rostfeuerung ? Wirbelschichtfeuerung ? Abfallentsorgungsanlage ? Feuerungsanlage ? Dampfkessel ? Gewerbe ? Kühlung ? Grenzwert ? Rohrleitung ? Projekt ?

License: unbekannt

Language: Deutsch

Status

Quality score

Accessed 1 times.