Description: Der Projekttyp enthält die Anlage und den Betrieb von Holz-Lagerplätzen, d. h. unbefestigten Flächen für die Zwischenlagerung bei der Holzernte und dem -verkauf. Sie werden nach logistischen Gesichtspunkten an Wirtschaftswegen angelegt. Hierzu gehören auch die zumeist flächenintensiven Lagerplätze außerhalb von Wäldern. Das Stammholz (Kurz- oder Langholz) wird nach dem Holzeinschlag oder der Fällung vom Hiebsort zum Aufbereitungs- und Lagerplatz gebracht. Die Holzbringung kann mit Rückefahrzeugen, Forwardern oder durch Treiben, Triften, Tragen, mit Rückegespannen, per Seilkran, Seilbahn oder Hubschrauber erfolgen. Die aufgearbeiteten Stammteile und -sortimente werden zumeist sortiert und auf Unterlagen in Holzstößen/Poltern aufgesetzt. Einschichtige Stammlagerung bei Wertholzverkäufen können vielfach größere Flächen in Anspruch nehmen als mehrschichtige Lagerung. Auch die Holzaufnahme erfolgt ggf. am Lagerplatz. Schließlich erfolgt die Verladung auf Zugmaschinen oder Abfuhrfahrzeugen für den Transport zum Abnehmer. Bei einem Erfordernis zu länger andauernder Holzlagerung können Maßnahmen zum Holzschutz erforderlich werden, wie z. B. - Nasslagerung, bei einer Berieselung mit Wasser, das z. B. aus einem unweit verfügbaren Gewässer entnommen und dorthin zurückgeführt wird oder - Polterspritzungen unter Anwendung von Holzschutzmitteln (Insektizide, Fungizide). Zur Vorbereitung der Flächen können die Flächenberäumung, ggf. Baumfällungen, Gewässer- oder Uferbaumaßnahmen und ggf. in hängiger Lage das Abschieben oder Planieren der oberen Bodenschicht gehören.
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/BfN/FFH-VP-Info
Tags: Holzschutzmittel ? Fungizidanwendung ? Baumfällung ? Holzeinschlag ? Hubschrauber ? Insektizidanwendung ? Zwischenlagerung ? Holzschutz ? FFH-Richtlinie ? Bodenhorizont ? Seilbahn ? Zugmaschine ? Forstwirtschaft ? Jagd ? Wald ? Projekt ?
License: unbekannt
Language: Deutsch
Accessed 1 times.