API src

18 Fischereiwirtschaft >> Fischzucht in bestehenden Gewässern

Description: Der Projekttyp erfasst die Fischproduktion und -aufzucht in natürlichen oder angelegten Teichen, durch Dämme aufgestauten Fließgewässern, Erd- oder Betonbecken, Silos, Rinnen etc. unter freiem Himmel, auch mit Anschluss an natürliche Gewässer. Hauptsächlich sind als Haltungsformen in Deutschland Teiche mit mehr oder weniger stehendem, sommerwarmem Wasser für Karpfen und Nebenfische (Karpfenartige/Cypriniden, Schleien, Zander, Hechte, Regenbogenforellen) sowie Durchlaufanlagen mit kühlem, sauerstoffreichem Wasser für Forellen u. a. Fließgewässerarten verbreitet. Zu den möglichen betriebsbedingten Verfahrensstufen bzw. Produktionsprozessen gehören insbesondere "Hegemaßnahmen" wie z. B. Fischbesatz, ggf. die betriebseigene Nachzucht vor Ort, Aufzucht, Haltung bzw. Mast der Fische, Fütterung, ggf. C-, N-, P-Düngung zum Aufbau der Primärproduktion aus Algen und höheren Pflanzen (bei pflanzenfressenden Fischen), ggf. (in kleineren Betrieben) die Futtergewinnung durch Planktonfang mit Booten, Frischwasserentnahme oder -zuleitung, ggf. aus einem natürlichen Gewässer, Belüftung und Entgasung (zur Steigerung der Besatzdichte), veterinärmedizinische Behandlung, ggf. Heizungen bei Warmwasseraufzucht und -haltung, Wasserqualitätssicherung, z. B. (UV-)Desinfektion bei bestimmten Behältertypen, die Kalkung des Teichwassers zur Desinfektion und dem Ausgleich einer Übersäuerung, Abwasserreinigung und -entsorgung, Entsorgung der Abfallprodukte aus der Haltung der Fische, Gewässerunterhaltung wie z. B. turnusmäßiges Trockenlegen, Regulierung des Pflanzenbewuchses, Gewässerentkrautung, Ufermahd, ggf. Abwehrmaßnahmen gegen Fisch fressende Vögel und Säugetiere und Aktivitäten des Bibers. Zudem die Entnahme bzw. der Fang der Fische (Abfischen der Teiche bzw. Becken, ggf. Laichfischfang), weiterhin erste Verarbeitungsstufen und Vermarktung etc. sowie ggf. erste Verarbeitungsstufen und Vermarktung, wie Schlachtung, Sortierung, Räucherei, Verpackung, Auslieferung und Kfz-Verkehr auf den Zufahrtswegen und dem Betriebsgelände, ggf. Besucherverkehr und Freizeitaktivitäten bei entsprechenden Fischereibetrieben. Mögliche Anlagebestandteile / Vorhabensbestandteile sind demnach z. B. Vorwärm-, Laichteiche, Bruthäuser bzw. Erbrütungsbehälter, Vorstreck- und Streckteiche; Abwachsteiche, Mast-bzw. Hälterteiche oder -becken, Winterteiche, Rinnenanlagen, Edelstahl- oder Kunststofftanks, die Gewässer werden je nach Material als Erd-, Kunststoff- oder Betonteiche von 10 bis > 1.000 qm (Teufel et al. 2004: 16) angelegt. Zum Höhenprofil gehören außerdem Dämme, Ufersicherungen, Zäune etc. Des Weiteren Anlagen zur Lagerung und Aufbereitung von Futter, Fütterungsautomaten, Vorrichtungen für Wasserzufuhr und -ablauf, Wärme- und Stromversorgung, Labore und Einrichtungen zur Wartung sowie zur Wasserqualitätssicherung, zur Abwasserreinigung. Bei Teich-in-Teich-Systemen befinden sich i. d. R. die (intensiven) Fischhaltungsbecken mit den (extensiven) Abwasseraufbereitungsbecken im Kreislaufsystem. Bei extensiver Bewirtschaftung erfolgt mechanische Wasserbehandlung vor dem Wasserrücklauf. Weitere Vorhabensbestandteile sind ggf. Abwehrvorrichtungen gegen Fisch fressende Vögel und Säugetiere und Biberaktivitäten wie z. B. Uferversteinungen und -vergitterungen, Überspannungen, Zäune, Einhausungen, Schall erzeugende Geräte; Abstell- und Lagerflächen, Wege, Kfz-Stellflächen, betriebseigener Fuhrpark; Vorrichtungen zum Abfischen; ggf. Verarbeitungs- und Vermarktungseinrichtungen auf dem Betriebsgelände, ggf. Gastronomie- und Freizeit- Infrastrukturanlagen mit zusätzlichem Flächenbedarf, z. B. entsprechende Gebäude, Stellflächen und Wege. Hinzu können ggf. baubedingte Maßnahmen kommen, z. B. bei der Errichtung von befestigten Wegen, Stellflächen und sonstiger Infrastruktur. Im Rahmen der Baufeldfreimachung bzw. -vorbereitung können Vegetationsbeseitigung, Baumfällungen, Veränderungen am Geländerelief mit Bodenabtrag, Auftrag, Einebnung etc. oder der Gewässermorphologie (z. B. Anstau) erfolgen. Zu den möglichen baubedingten Vorhabensbestandteilen zählen zudem u. a. Zufahrten, Baustraßen, Baustelle bzw. Baufeld, Materiallagerplätze, Maschinenabstellplätze, Erdentnahmestellen, Bodendeponien, Baumaschinen und Baubetrieb, Baustellenverkehr und Baustellenbeleuchtung.

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Bund/BfN/FFH-VP-Info

Tags: Regenbogenforelle ? Biber ? Forelle ? Hecht ? Karpfen ? Vegetation ? Fisch ? Säugetier ? Vogel ? Fischbestand ? Fließgewässer ? Baumfällung ? Kfz-Verkehr ? Kläranlage ? Stromversorgung ? Abwasserreinigung ? Wärmeversorgung ? Erosion ? Fischzucht ? Futtermittel ? Gebäude ? Gewässerausbau ? Gewässerunterhaltung ? Kalkung ? Schlachthof ? Teichwirtschaft ? Ufersicherung ? FFH-Richtlinie ? Gewässerstruktur ? Fischereibetrieb ? Kreislaufsystem ? Fischereiwirtschaft ? Silo ? Kapselung ? Baumaschine ? Gewässerbelüftung ? Freizeitaktivität ? Aufbereitungsanlage ? Wasseraufbereitung ? Algen ? Produktionstechnik ? Gewässerversauerung ? Schlei ? Baustelle ? Geländerelief ? Schiff ? Infrastruktur ? Schall ? Fischerei ? Züchtung ? Heizung ? Projekt ?

License: unbekannt

Language: Deutsch

Status

Quality score

Accessed 1 times.