Description: Informationen zu Syntaxonomie und Gefährdung in FloraWeb. / Fraxino-Aceretum W. Koch ex Tx. 1937 / Eschen-Ahorn-Wald Linden-Ulmen-Ahorn-Wald Sommerlinden-Bergulmen-Bergahorn-Wald / Aceri-Fraxinetum Tx. 1937 Aceri-Fraxinetum Etter 1947 (Pfadenhauer 1969) Koch em. Seibert 1992 Aceri-Fraxinetum (W. Koch 1926) Etter 1947 Fraxino excelsioris-Aceretum pseudoplatani Th. Müller 1966 Fraxino-Aceretum W. Koch 1926 ex Tx. 1937 Fraxino-Aceretum W. Koch 1926 em. Th. Müller 1966 Fraxino-Aceretum pseudoplatani (W. Koch 1926) Tx. em. Th. Müller 1966 Fraxino-Aceretum pseudoplatani (W. Koch 1926) Rübel 1930 ex Tx. 1937 em. Th. Müller 1966 (non Libbert 1930) incl. Acer pseudoplatanus-Fraxinus-Wald W. Koch 1926 incl. Aceretum pseudoplatani Winteler 1927 incl. Aceri-Fraxinetum cicerbitetosum Tx. 1937 incl. Aceri-Fraxinetum typicum Tx. 1937 incl. Aceri-Ulmetum glabrae Beger 1922 incl. Arunco-Aceretum Moor 1952 incl. Asperulo taurinae-Aceretum pseudoplatani (Winteler 1927) Ellenberg et Klötzli 1972 incl. Asplenio scolopendrii-Aceretum Moor 1952 corr. Pott 1995 incl. Corydali cavae-Aceretum Moor 1958 incl. Corydali-Aceri-Fraxinetum Wilmanns 1956 incl. Lunario redivivae-Aceretum phyllitietosum incl. Lunario-Aceretum Grüneberg et Schlüter 1957 incl. Lunario-Aceretum Schlüter 1957 incl. Phyllitido-Aceretum Schwickerath 1938 incl. Phyllitido-Aceretum Moor 1952 incl. Phyllitido-Aceretum Moor 1952 incl. Phyllitido-Aceri-Ulmetum Faber 1936 incl. Phyllitido-Fraxinetum Moor 1952 incl. Phyllitido-Fraxinetum Schwickerath 1938 incl. Phyllitido-Ulmetum Faber 1936 incl. Phyllitido-Ulmetum Faber 1936 incl. Tilio platyphylli-Ulmetum glabrae Rühl 1967 nom. invers. propos. incl. Tilio platyphylli-Ulmetum glabrae Bohn 1981 incl. Ulmo glabrae-Aceretum pseudoplatani Beger 1922 incl. Ulmo glabrae-Aceretum pseudoplatani Issler 1926 incl. Ulmo-Aceretum Beger 1922 incl. Ulmo-Aceretum lunarietosum Kuhn 1937 incl. Ulmo-Aceretum pseudoplatani Beger 1922 p.p. Cicerbito-Aceretum p.p. Sorbo ariae-Aceretum pseudoplatani Moor 1952
Taxon { scientific_name: "Cicerbito-Aceretum", common_names: [ "Eschen-Ahorn-Wald Linden-Ulmen-Ahorn-Wald Sommerlinden-Bergulmen-Bergahorn-Wald", ], }
Comment: Das Fraxino-Aceretum wird hier weit gefaßt. Es schließt damit ausdrücklich auch das "Ulmo-Aceretum pseudoplatani" ein, das ¯ einem Beschluß des Workshops "Laubwald" folgend ¯ auch nicht getrennt als Untereinheit bewertet werden soll. Schuhwerk formulierte dazu: "Das Ulmo glabrae-Aceretum pseudoplatani Beger 1922 ist eine hochmontan-subalpine Höhenform des Fraxino-Aceretum und könnte diesem als Höhenform zugeordnet werden. Das Fraxino-Aceretum müßte dann Ulmo-Aceretum heißen." Dierßen begrüßt diesen Vorschlag, doch eine Umfrage bei den Mitarbeitern zeigte, daß man auf jeden Fall den einzigen in Deutschland gebräuchlichen Namen ("Fraxino-Aceretum") erhalten will. Sollte die von Beger (1922) aus Graubünden beschriebene Gesellschaft tatsächlich dem "Ulmeto-Aceretum" Issler s (1925) aus den Vogesen ¯ und damit einem wesentlichen Teil des späteren "Aceri-Fraxinetum" ¯ entsprechen, wird letzterer (nicht von allen Mitarbeitern) zur Konservierung empfohlen. Ewald und weitere Mitarbeiter sprechen sich aber ausdrücklich für eine Beibehaltung des Ulmo-Aceretum aus, auch wenn diesem eigene Kennarten fehlen sollten, Schuhwerk lehnt dies zwar ab, empfiehlt aber doch eine getrennte Bewertung der ulmenreichen Hochlagen-Form; letztere wird auch von Reif empfohlen.
Origin: /Bund/BfN/FloraWeb
Tags: Ahorn ? Moor ? Pflanzengesellschaft ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Accessed 1 times.