API src

Audioguides

Description: Seit der Aufgabe der Rieselfeldnutzung im Norden Berlins hat sich die Landschaft um den Ort Hobrechtsfelde stetig verändert. Nur noch wenige Spuren zeugen von der ursprünglichen Nutzung der Flächen. Um die Geschichte der ehemaligen Rieselfelder in der sich immer wieder verändernden Landschaft in Erinnerung zu halten, entstand ein Audioguide. Im Auftrag der Berliner Forsten hat das Büro von gruppe F Landschaftsarchitekten verschiedene Zeitzeugen, die als Rieselfeldwärter, Schäfer oder Gutsverwalter eng mit der historischen Nutzung und der Landschaft verbunden waren oder die als Fachleute aus den Bereichen Wiedervernässung, Beweidung und Kunst mit dem Wandel des Hobrechtswaldes zu tun haben, interviewt. Mit Hilfe ihrer Geschichten und Erklärungen entstand der Audioguide, der die Funktionen der verbliebenen Landschaftsrelikte erklärt, vom Leben in den Rieselfeldern berichtet und über die sich stetig wandelnde Landschaft sowie weitere Besonderheiten des Hobrechtswaldes informiert. Um den Hobrechtswald auch jungen Besuchenden näher zu bringen, entstand außerdem ein Kinder-Audioguide , in dem die Geschwister Lisa und Anton in stetiger Begleitung des Neuntöters durch die einzelnen Stationen entlang des Rieselrundwegs führen. Audioguide-Download Die Audioguides stehen hier im mp3-Format zum Download bereit. Zusätzlich sind die einzelnen Stationen in der Landschaft mit kleinen Stahlrohren markiert, an denen die entsprechenden Tondateien per QR-Code abgerufen werden können. Es ist nicht nötig, die Hörtexte der Audioguides der Reihenfolge nach anzuhören. Die einzelnen Stationen sind in sich abgeschlossen und bauen nicht aufeinander auf. Viel Spaß im Hobrechtswald wünschen Ihnen die Berliner Forsten! Mit dem Blick auf den Speicher werden hier die ehemals vorhandenen Anlagen und Gebäude beschrieben, die Gutswirtschaft und die Arbeit auf dem Hof erläutert. Nur noch einige Schienenstränge zeugen in der Landschaft von dem ehemals langen Schienennetz der Wirtschaftsbahn. Es wird erklärt, wie die Bahn aussah, wie sie funktionierte und wofür sie verwendet wurde. Dort wo sie nicht planiert wurden, sind an einigen Stellen in den Rieselfeldern noch die alten Beckenstrukturen zu sehen. Hier lässt sich nachvollziehen, wie die Verrieselung des Abwassers funktionierte. Außerdem erzählen die ehemaligen Rieselfeldarbeiter von Rieselfeldgerüchen und Mückenplagen. An der Stelle des alten Standrohrsockels wird das Aussehen der Standrohre beschrieben und deren Funktion erläutert. Außerdem ist die Schichtarbeit der Rieselfeldwärter Thema dieser Station. Beim Spaziergang durch die Landschaft finden sich an den Gräben hier und da noch alte Schieber. Sie geben Anlass, über die Aufgaben der Rieselfeldwärter und die Technik des Verrieselns zu berichten. Ein alter Betonverschlag zeugt von dem Arbeitsalltag der Rieselwärter. Ein ehemaliger „Bewohner” des Häuschens berichtet über dessen Einrichtung und die Arbeitsbedingungen der Rieselfeldwärter. An mehreren Stellen im Gebiet kann man die verwitterten Betonplatten ehemaliger Absetzbecken sehen. Mit dem Blick auf diese Becken wird deren Funktionsweise erläutert und die Schadstoffproblematik der Abwässer und Schlämme erörtert. Die Gräben sind noch heute prägendes Element der Landschaft. Die Rieselfeldwärter erzählen an dieser Station von ihrer schweren Arbeit an den Gräben. An den Überresten der alten Feldscheune wird ihr ehemaliges Aussehen erklärt. Außerdem ist die Entwicklung der Landschaft und die Kunst in der Landschaft Thema dieser Station. Wasser ist ein wesentlicher Faktor für die Entwicklung und den Erhalt des Hobrechtswaldes. An verschiedenen Beispielen wird erklärt, wie es gelang, das Wasser wieder zurück in die Landschaft zu holen und auch dort zu halten. Im Hobrechtswald wird das größte Waldweideprojekt Deutschlands betrieben. Wie die Berliner Forsten dazu kommen, gerade hier große Weidetiere zu halten und welche Auswirkungen dies auf die Landschaft hat, ist Thema dieser Station. An dieser Station berichten die zwei Initiatoren, worum es sich bei dem Projekt „Steine ohne Grenzen” handelt und welche Rolle die Berliner Forsten dabei spielten, den Hobrechtswald in eine riesige Freiluftgalerie zu verwandeln.

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Land/Berlin/Forsten

Tags: Neuntöter ? Absetzbecken ? Rieselfeld ? Abwasserverrieselung ? Berlin ? Abwasserschlamm ? Graben ? Schienennetz ? Gebäude ? Landschaftswandel ? Betonplatte ? Beweidung ? Forst ? Landschaft ? Gestein ?

Region: Berlin, Stadt

Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°

License: other-closed

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2022-05-25

Time ranges: 2022-05-25 - 2022-05-25

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.