Description: Ich sehe immer mehr PV-Freiflächenanlagen wenn ich unterwegs bin hier in Süddeutschland. A7, A96 und A93 entlang. Laut des PFAS Herstellers Chemours schreibt er auf seiner Webseite "Fluorkunststoffe werden in Beschichtungen für solarthermische Anlagen als Schutzpanzer gegen raue Umweltbedingungen, einschließlich extremer Hitze und Feuchtigkeit, verwendet." https://www.chemours.de/pfas-advocacy/solar-wind-energy Die EU hat ja jetzt ein Programm aufgelegt um die Verseuchung mit diesen Stoffen zu stoppen und Regeneration von Flüssen und Seen gestartet werden soll. https://de.euronews.com/my-europe/2025/06/05/ewige-schadstoffe-brussel-will-europas-gewasser-sanieren Leider finde ich bis heute keine Studie, die widerlegt, dass die Verseuchung von PFAS an Freiflächenanlagen untersucht wurde und hier weder Bodenproben vorab und dann nach einer Nutzung von X Jahren zur Kontrolle getätigt wurden. Ich behaupte dass es eine nicht unerhebliche Verseuchung von PFAS durch PV Module, gerade von Freiflächenanlagen gibt und diese Bodenflächen auf Jahrhunderte verseucht sind. Bitte weisen Sie nach, dass es hier nicht zu Verunreinigungen kommt indem man Bodenproben z.B. direkt neben Freiflächenanlagen entnimmt und diese dann vergleicht mit Proben direkt unter der Anlage. Diese am Besten von Anlagen, die schon einige Jahre laufen.
Text(
Unspecified,
)
Origins: /Zivilgesellschaft/FragDenStaat
Tags: Seen ? Fluss ? Süddeutschland ? Solarthermieanlage ? Fluorpolymer ? Photovoltaik-Freiflächenanlage ? PFAS ? Reaktorsicherheit ? Solarkraftwerk ? Beschichtung ? Bodenprobe ? Studie ? Klimaschutz ? Standortbedingung ? Umwelt ? Naturschutz ?
License: cc-zero
Language: Deutsch
Issued: 2025-06-07
Modified: 2025-09-01
Time ranges: 2025-06-07 - 2025-09-01
Accessed 2 times.