Description: In meiner Nachbarschaft (Berlin, 10119) wurden diesen Sommer innerhalb eines Radius von zwei Kilometern sämtliche Stationen des Nextbike-Fahrradleihsystems abgebaut (u. a. Schwedter Straße, Weinmeisterstraße, Brunnenstraße, Brotfabrik). Nach meinem Verständnis hängt dies mit dem Ende der Förderung durch die Senatsverwaltung zusammen. Da ich mir nach drei Fahrraddiebstählen kein eigenes Rad mehr anschaffen möchte, die BVG jedoch häufig zu langsam und zugleich immer teurer wird, entfällt für mich eine zentrale Mobilitätsoption. Damit wird Mobilität zunehmend zu einem Privileg – während in nahezu allen europäischen Metropolen ein funktionierendes, öffentlich zugängliches Fahrradleihsystem selbstverständlich ist. Vor diesem Hintergrund bitte ich um eine Stellungnahme zu folgenden Fragen: Wie begründen Sie den Abbau der Stationen und die damit verbundene Einschränkung nachhaltiger Mobilität in Zeiten des Klimawandels? 1. Welche konkreten Einsparungen ergeben sich durch das Ende der Förderung? 2. Wofür werden die freiwerdenden Mittel verwendet, und inwiefern profitieren Bürgerinnen und Bürger davon unmittelbar? 3. Halten Sie persönlich den eingesparten Betrag für ausreichend, um diesen Rückschritt hin zu einer klimaschädlicheren, zunehmend vom Autoverkehr dominierten Stadt zu rechtfertigen?
Text(
Unspecified,
)
Origins: /Zivilgesellschaft/FragDenStaat
Tags: Berlin ? Pkw-Verkehr ? Großstadt ? Stadt ? Klimaschutz ? Nachhaltige Mobilität ? Klimawandel ? Umwelt ?
License: cc-zero
Language: Deutsch
Issued: 2025-09-30
Modified: 2025-10-15
Time ranges: 2025-09-30 - 2025-10-15
Accessed 1 times.