API src

WD 8 - 123/18 CO2-Emissionen: Anteil der Braunkohlekraftwerke

Description: Kurzinformation des wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages. 2 Seiten. Auszug der ersten drei Seiten: Wissenschaftliche Dienste Kurzinformation CO2-Emissionen: Anteil der Braunkohlekraftwerke Kraftwerksbetreiber in der EU nehmen am EU-ETS, dem Europäischen Emissionshandel teil. Zum Anteil der Stein- und Braunkohle an den Emissionen der Stromerzeuger vgl. nachfolgende Grafik aus: Daten und Fakten zu Braun- und Steinkohlen. Hg. vom Umweltbundesamt. Dezember 2017, hier S. 32, abrufbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/me- dien/1410/publikationen/171207_uba_hg_braunsteinkohle_bf.pdf (letzter Aufruf am 13.11.2018) WD 8 - 3000 - 123/18 (13.11.2018) © 2018 Deutscher Bundestag Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines sei- ner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasse- rinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeit- punkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abge- ordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, ge- schützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fach- bereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen.[.. next page ..]Wissenschaftliche Dienste Kurzinformation Seite 2 CO2-Emissionen: Anteil der Braunkohlekraftwerke Im Hintergrundpapier des Umweltbundesamts (ebd., S. 8) heißt es: „Aus globaler Sicht spielt Braunkohle - im Gegensatz zur Steinkohle - eine eher untergeordnete Rolle. In Deutschland hin- gegen ist sie noch immer ein relevanter Energieträger, sowohl was die Förderung als auch den Verbrauch angeht. Für die derzeit in Betrieb befindlichen 45 Braunkohlekraftwerke ist sie primä- rer Energieträger. Der Anteil der Braunkohle am Primärenergieverbrauch hat sich seit 1990 mehr als halbiert, der Anteil an der Bruttostromerzeugung sank hingegen von 170,9 TWh (31,1 %) im Jahr 1990 auf 150 TWh (23,1 %) im Jahr 2016. Der Anteil der Braunkohlekraftwerke an den CO2-Emissionen der Stromerzeugung sank von 55 % (200 Mio. t von insgesamt 366 Mio. t) im Jahr 1990 auf 50 % in 2016 (153 Mio. t von insgesamt 306 Mio. t) . […] 1 All dies steht dem ambitionierten energiepolitischen Ziel entgegen, bis 2050 die Treibhausgas- emissionen um 80 bis 95 % gegenüber 1990 zu verringern, denn Braunkohle ist der fossile Brenn- stoff, von dem die höchste Klima- und Umweltbelastung ausgeht.“ Ein Diagramm zu den Treibhausgasemissionen Deutschlands insgesamt findet sich auf der Webs- ite des Umweltbundesamts, abrufbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/fi- les/medien/384/bilder/dateien/2_abb_thg-emissionen_2018.pdf (letzter Aufruf am 13.11.2018). So lagen die gesamten CO2-Emissionen im Jahr 2016 bei rund 800 Mio. t CO2-Äquivalenten, bei Gesamt-Treibhausgasemissionen in Höhe von 909 Mio. t *** 1 Fettungen durch Verfasser der Kurzinformation. Fachbereich WD 8 (Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Bildung und Forschung)

Global identifier:

Uuid(
    77a7a05d-b486-42b9-9f8f-850ea6774015,
)

Types:
Text(
    Report,
)

Origins: /Zivilgesellschaft/FragDenStaat

Tags: CO2-Emission ? Braunkohle ? Braunkohlekraftwerk ? Braunkohlenbergbau ? Steinkohle ? Steinkohlenbergbau ? Treibhausgasemission ? Europäischer Emissionshandel ? Stromerzeugung ? Emissionsdaten ? Energieträger ? Primärenergieverbrauch ? Reaktorsicherheit ? Umweltbelastung ? CO2-Äquivalent ? Bruttostromerzeugung ? Naturschutz ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2018-11-13

Modified: 2024-03-19

Time ranges: 2018-11-13 - 2024-03-19

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.