API src

WD 8 - 023/17 Einzelaspekte der Finanzierung der

Description: Kurzinformation des wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages. 3 Seiten. Auszug der ersten drei Seiten: Wissenschaftliche Dienste Kurzinformation Einzelaspekte der Finanzierung der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) Der Name CERN ist ein Akronym für französisch "Conseil Européen pour la Recherche Nu- cléaire" (deutsch: Europäischer Rat/Organisation für Kernforschung). 1952 wurde sie proviso- risch gegründet mit dem Auftrag, im Bereich der Physik eine europäische Grundlagenforschungs- einrichtung zu etablieren, die Weltklasse-Rang hat. Zu diesem Zeitpunkt stand im Fokus der Phy- sikforschung das bessere Verständnis des Inneren eines Atoms, daher das Wort "nuklear". 1954 wurde das CERN-Labor gegründet und war eines der ersten Joint Ventures Europas. Derzeit gibt 1 es 22 Mitgliedstaaten. Am CERN werden unter Verwendung der weltweit größten und komplexesten wissenschaftli- chen Instrumente fundamentale Strukturen des Universums erforscht: die Grundbestandteile der Materie, die Grundpartikel. Die Teilchen werden mit annähernder Lichtgeschwindigkeit zusam- mengestoßen, um Hinweise darauf zu erhalten, wie die Partikel interagieren. Die am CERN einge- setzten Instrumente sind insbesondere Teilchenbeschleuniger und Detektoren. Das CERN-Übereinkommen wurde 1953 von den zwölf Gründungsstaaten Belgien, Dänemark, Frankreich, der Bundesrepublik Deutschland, Griechenland, Italien, den Niederlanden, Norwe- gen, Schweden, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich und Jugoslawien unterzeichnet und trat am 29. September 1954 in Kraft. Der Organisation traten später Österreich (1959), Spanien (1961-1969, wieder aufgenommen 1983), Portugal (1985), Finnland (1991), Polen (1991), Tsche- choslowakische Republik (1992), Ungarn (1992), Bulgarien (1999), Israel (2014) und Rumänien (2016) bei. Die Tschechische Republik und die Slowakische Republik haben sich nach ihrer Un- abhängigkeit im Jahr 1993 wieder dem CERN angeschlossen. Jugoslawien verließ das CERN be- reits 1961. Serbien und Zypern sind assoziierte Mitglieder in der Vorstufe der Mitgliedschaft. Die Türkei, Pakistan, Ukraine und Indien sind assoziierte Mitglieder. 1 Quelle: CERN: „About CERN“, Informationen im Internet abrufbar unter: https://home.cern/about [zuletzt abge- rufen am 24. Mai 2017]. WD 8 - 3000 - 023/17 (24. Mai 2017) © 2017 Deutscher Bundestag Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines sei- ner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasse- rinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeit- punkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abge- ordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, ge- schützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fach- bereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen.[.. next page ..]Wissenschaftliche Dienste Kurzinformation Seite 2 Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) 2 Eine grafische Darstellung der CERN-Mitgliedsstaaten findet sich nachfolgend: Die Mitgliedstaaten haben besondere Pflichten und Vorrechte. Sie leisten einen Beitrag zu den Kapital- und Betriebskosten der CERN-Programme und sind im Rat vertreten, verantwortlich für alle wichtigen Entscheidungen über die Organisation und ihre Aktivitäten. Die deutschen Bei- träge belaufen sich auf rund 20 Prozent des Gesamtbudgets. In den vergangenen Jahren war der 3 prozentuale Anteil der deutschen Beiträge fast konstant: 2013: 20,29 Prozent ; 2014: 20,27 Pro- 4 5 6 zent , 2015: 20,47 Prozent , 2016: 20,52 Prozent . Eine tabellarische Darstellung der aktuellen 7 Beiträge der Mitgliedsstaaten findet sich nachfolgend: 2 Quelle: https://home.cern/about/member-states [zuletzt abgerufen am 24. Mai 2017]. 3 Quelle: https://press.cern/facts-and-figures/facts-and-figures-2013 [zuletzt abgerufen am 24. Mai 2017]. 4 Quelle: https://press.cern/facts-and-figures/facts-and-figures-2014 [zuletzt abgerufen am 24. Mai 2017]. 5 Quelle: https://press.cern/facts-and-figures/facts-and-figures-2015 [zuletzt abgerufen am 24. Mai 2017]. 6 Quelle: https://press.cern/facts-and-figures/facts-and-figures-2016 [zuletzt abgerufen am 24. Mai 2017]. 7 Quelle: Finanzielle Beiträge der CERN-Mitgliedstaaten; Stand: 2. Mai.2017, im Internet abrufbar unter: https://fap-dep.web.cern.ch/rpc/member-states-contributions [zuletzt abgerufen am 24. Mai 2017]. Fachbereich WD 8 Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Bildung und Forschung[.. next page ..]Wissenschaftliche Dienste Kurzinformation Seite 3 Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) *** Fachbereich WD 8 Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit, Bildung und Forschung

Global identifier:

Uuid(
    0223cccf-947e-4a56-85e2-1557a8db2f8e,
)

Types:
Text(
    Report,
)

Origins: /Zivilgesellschaft/FragDenStaat

Tags: Serbien ? Bulgarien ? Dänemark ? Finnland ? Griechenland ? Jugoslawien ? Portugal ? Rumänien ? Schweden ? Spanien ? Sensor ? Belgien ? Frankreich ? Indien ? Israel ? Italien ? Niederlande ? Österreich ? Pakistan ? Polen ? Schweiz ? Türkei ? Ungarn ? Zypern ? Ukraine ? Tschechische Republik ? Slowakische Republik ? Reaktorsicherheit ? Europa ? Finanzierung ? Naturschutz ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2017-05-24

Modified: 2024-03-19

Time ranges: 2017-05-24 - 2024-03-19

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.