Description: Fragen der Anpassung an die Folgen des Klimawandels in der Forstwirtschaft erhalten in Zeiten der Sturmschadensbewältigung nach Orkan Kyrill neue Aktualität. Schon heute sind zwei Grundphänomene des Klimawandels in den Wäldern Nordrhein-Westfalens erkennbar: 1. Baumarten, die hohe Ansprüche an den Faktor Wärme haben und in den Niederungsgebieten recht gut wachsen, fruktifizieren und verjüngen sich jetzt auch erfolgreich natürlich und können so ihr Verbreitungsgebiet ausweiten. Beispiele sind u.a. Robinie (Robinia pseudacacia) und Esskastanie (Castanea sativa). 2. Baumarten, die an kühl-feuchte Standortbedingungen angepasst sind (z.B. Fichte, Picea abies) können durch eine Klimaerwärmung in ihrer Vitalität beeinträchtigt und anfälliger gegenüber verschiedensten Stressoren werden. Dies gilt insbesondere auf sogenannten Grenzstandorten. Solche Auswirkungen können bei den Überlegungen zur Baumartenwahl für die Wiederaufforstung der Sturmschadensflächen nicht außer Acht bleiben. Lesen Sie Näheres in der Arbeit von Herrn Dr. Norbert Asche auf den Internetseiten des Landesbetriebes Wald und Hol NRW
Global identifier:
Uuid( 8ad458d3-ff95-484c-9adc-2a0d672a463c, )
Origins: /Land/Nordrhein-Westfalen/Wald und Holz /Bund/GDI-DE /Land/GDI-DE
Tags: Fichte ? Nordrhein-Westfalen ? Orkan ? Baum ? Globale Erwärmung ? Wiederaufforstung ? Asche ? Forst ? Verbreitungsgebiet ? Klimafolgen ? Klimaanpassung ? Forstwirtschaft ? Klimawandel ? Standortbedingung ? Wald ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 5.8665085° .. 9.461479° x 50.323895° .. 52.531437° 5.8662503506944965° .. 9.461478369125558° x 50.32301195258359° .. 52.53144342795185°
License: unbekannt
Language: Deutsch
Modified: 2022-06-29
Time ranges: 2022-06-29 - 2022-06-29
Accessed 1 times.