Description: Der Deutsche Wetterdienst (DWD) betreibt verschiedene Bodenmessnetze. Das für die Wetterüberwachung und –vorhersage wichtigste Messnetz ist das hauptamtliche Stationsnetz des DWD und des Geoinformationsdienstes der Bundeswehr, das ca. 220 Stationen umfasst. Aus diesem Messnetz werden synoptische Meldungen bereitgestellt. Von den DWD-Stationen gibt es stündliche und halbstündliche Synop-Meldungen sowie 10-Minuten-Werte. Von den Stationen des Geoinformationsdienstes der Bundeswehr sind derzeit nur stündliche Meldungen verfügbar. Die synoptischen Meldungen sind gemäß WMO-Schlüssel FM 94 im BUFR-Format verschlüsselt. Zusätzlich zum hauptamtlichen Messnetz betreibt der DWD auch noch ein nebenamtliches Messnetz. Das nebenamtliche Messnetz umfasst ca. 300 Stationen, die sogenannten AMDA III-Stationen (AMDA = Automatische Meteorologische Datenerfassungs-Anlage) bzw. MODES III-Stationen (MODES = Modulares Datenerfassungssystem). Das Messprogramm an den nebenamtlichen Wetterstationen ist gegenüber den hauptamtlichen Stationen eingeschränkt. An den AMDA III/S- bzw. MODES III/S-Stationen (S = Standard) werden die Lufttemperatur, die Luftfeuchte und die Niederschlagshöhe stündlich und halbstündlich gemessen, an ausgewählten Stationen darüber hinaus auch noch die Sonnenscheindauer, die Erdbodentemperatur sowie die Windrichtung und -geschwindigkeit. Die Daten werden als synoptische Kurzmeldungen verbreitet.
Global identifier:
Url( "urn:wmo:md:de-dwd:3d9be50c-c361-4ff2-8005-89ed80c88cd0", )
Origin: /Bund/GDI-DE
Tags: Luftdruck ? Niederschlagshöhe ? Windgeschwindigkeit ? Globalstrahlung ? Messstellennetz ? Wassertemperatur ? Wind ? Bundesrepublik Deutschland ? Open Data ? Lufttemperatur ? Messprogramm ? Temperatur ? Verdunstung ? Strahlung ? Wetterbeobachtung ? Solardaten ? Wettervorhersage ? Luftfeuchtigkeit ? Boden ? Verdeckung (Schneefegen/Schneetreiben) ? Meteorologisch-geografische Kennwerte ? Methode der Schneehöhenmessung ? Nettostrahlung ? Neuschneehöhe ? Ortsfeste Landstation ? Richtung (aus der die Erscheinung kommt) ? Richtung (der Sichtweite, Aufhebung) ? Richtung (der nachfolgenden Sichtweite) ? Richtung (in der die Erscheinung gesichtet wird ? Schneehöhe ? Stationshöhe über NN ? Stationskennziffer ? Stationsname -oder Ortsname ? Stationstyp ? Tiefsttemperatur am Erdboden ? Aktuelles Wetter ? Vertikale Einordnung ? Vorkommen der Erscheinung (besondere Erscheinungen) ? WMO-Blocknummer ? Atmosphärische Bedingungen ? Windrichtung ? Windsee ? Wolken mit Untergrenzen unterhalb des Stationsniveaus ? Zustand des Meeres ? Atmosphärische Wärmestrahlung ? Aufzugsrichtung der Erscheinung oder Wolken ? Barometerhöhe über NN ? Besondere Wolken ? Charakter der Verdeckung (Schneefegen/Schneetreiben) ? Diffuse Himmelsstrahlung ? Direkte Sonnenstrahlung ? Dünung ? Erdbodenzustand ? Gattung bzw. Art der Wolken ? Gefährliche Wettererscheinungen ? HVD ? Horizontale Sichtweite ? Horizontale Sichtweite einer Küstenstation Richtung See ? Intensität der Erscheinung (Schneefegen/Schneetreiben) ? Kennung der Landstation ? Koordinaten ? Kurzwellige Strahlung ? Maximales 10 Minuten Mittel der Windgeschwindigkeit ? WMO-Stationskennzahl ?
Bounding boxes: 5.9° .. 15° x 47.3° .. 54.9°
License: cc-by/4.0
Language: Deutsch
Issued: 2024-10-22
Modified: 2024-10-22
Time ranges: 2024-10-22 - 2024-10-22
Accessed 1 times.