Description: In der Ursprungsversion der Karte (Übersichtskarte Hydrogeologie im Hydrologischen Atlas von Deutschland (HAD)) werden die an der Oberfläche anstehenden Gesteine zunächst in vier Haupttypen unterteilt, eine weitere Differenzierung erfolgt abhängig von der Ausdehnung und Produktivität. Diese ursprüngliche Unterteilung wurde durch die Anwendung der international verbreiteten Standardlegende für Hydrogeologische Karten (SLHyM) nach Struckmeier & Margat (1995) aufgelöst. Dadurch wird die Karte übersichtlicher und besser lesbar, vor allem aber wird sie mit anderen europäischen hydrogeologischen Länder- und Regionalkarten vergleichbar, wie beispielsweise der Internationalen Hydrogeologischen Karte von Europa (IHME1500). Die Einstufung in die Produktivitätsklassen wurde aus der Durchlässigkeit hergeleitet. Zusätzlich werden die an der Oberfläche anstehenden Gesteine in Form von Flächensignaturen in 19 verschiedene Gesteinsarten und vier geringmächtige Bedeckungen unterschieden. Datengrundlage der Karte ist die von der BGR im Jahr 1993 herausgegebene digitale Geologische Karte der Bundesrepublik Deutschland 1:1.000.000 (GK1000).
Global identifier:
Uuid( f0b8086e-9dc1-402c-9f38-15b9933b5b77, )
Origin: /Bund/BGR/Geoportal
Tags: Hydrogeologische Karte ? Geologische Karte ? Bundesrepublik Deutschland ? Geografisches Informationssystem ? Grundwasservorkommen ? Hydrogeologie ? Karte ? Vektordaten ? Geodaten ? Geologie ? Grundwasserleiter ? Grundwasser ? Wasser ? Europa ? Klassifikation ? Produktivität ? Gestein ? Art des Hohlraums ? Hydrogeologischer Bau ?
Bounding boxes: 6° .. 15° x 47° .. 55°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Modified: 2023-08-21
Time ranges: 2023-08-21 - 2023-08-21
Accessed 1 times.