API src

Grundlagen des ökologischen Waldbaus

Description: Naturnahe Waldbewirtschaftung orientiert sich an den Entwicklungsmodellen des Naturwaldes mit hohem Selbststeuerungspotential. Diese Modelle müssen mit Hilfe von Beobachtungen und Versuchen aufgestellt und untermauert werden, um sie dann im praktischen Waldbau nutzen zu können. Ohne Eingreifen des Menschen wäre NRW wahrscheinlich auf über 90 % der Fläche mit fast reinem Buchenwald bestanden. Heute sind nur ca. 27 % bewaldet und davon nur ca. 16,5 % mit Buche. Das Laub-/Nadelholzverhältnis beträgt für den gesamtwald 52,7% (Laubbäume) / 47,3 % (Nadelbäume). Ein Ziel im ökologischen Waldbau ist damit die Waldvermehrung durch Erstaufforstung mit Laubwald und der Waldumbau. Angemessene Beimischungen von nutzbringenden Nadelhölzern sind hierbei auch im Sinne der Biodiversität gefragt. Die Auswertungen von Beobachtungen und Versuchen steuern stetig neue Entwicklungen von Leitbildern zu naturnahen Waldbauverfahren bei. Daraus ergeben sich Planungen und Konzepte zu neuen Versuchen im ökologischen Waldbau. Letztendlich steht die Weitergabe der gewonnenen Erkenntnisse an die Forstbehörden und die Beratung bei der Umsetzung von Maßnahmen im Vordergrund.

Global identifier:

Uuid(
    6d5831e5-0333-11d5-a110-004f490002f0,
)

Types:

Origin: /Land/Nordrhein-Westfalen/GEOportal.NRW

Tags: Buche ? Nordrhein-Westfalen ? Laubbaum ? Nadelbaum ? Nadelholz ? Aufforstung ? Entwicklungsmodell ? Laubwald ? Mischwald ? Modellversuch ? Naturwald ? Waldumbau ? Naturnahe Waldwirtschaft ? Forstwirtschaft ? Wald ? Biodiversität ? Versuchsfläche ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 5.8665085° .. 9.461479° x 50.323895° .. 52.531437° 5.8662503506944965° .. 9.461478369125558° x 50.32301195258359° .. 52.53144342795185°

License: unbekannt

Language: Deutsch

Organisations

Modified: 2022-06-29

Time ranges: 1990-01-01 - 2025-02-04

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.