Description: Für die Bewertung des ökologischen Zustandes der Qualitätskomponente Phytoplankton in den Ostsee-Küstengewässern werden neben der Konzentration des Photosynthesepigmentes Chlorophyll-a auch das Gesamtbiovolumen sowie für bestimmte Gewässertypen die Biovolumina zweier höherer taxonomischer Gruppen (Blaualgen und Grünalgen) genutzt. Dennoch erfolgen Probenahme und Auswertung für eine komplette qualitative (taxonomische Zusammensetzung) und quantitative (Häufigkeit und Biovolumen) Analyse der Gemeinschaften. Die Konzentrationen des Photosynthesepigmentes Chlorophyll-a geben als schnell und einfach zu messender Summenparameter zwar einen Anhaltspunkt über die in den Gewässern vorkommende Biomasse, es gibt jedoch keine feste Korrelation zwischen der Kohlenstoffbiomasse (relevant für die Energietransporte in die Nahrungsnetze) bzw. dem Biovolumen (wichtig für die Funktionalität und den Aufbau der Nahrungsnetze) der Algenzellen und deren Pigmentgehalt. Letzterer ist abhängig von einer Reihe von Umweltfaktoren, z. B. Lichtverhältnissen und Nährstoffkonzentrationen im Wasser. Für eine insbesondere langfristige Interpretation der aus den Chlorophyll-a-Messungen generierten Bewertungen und darauf basierender Ableitung von Maßnahmen zur Erreichung eines guten ökologischen Zustandsist es deshalb unabdingbar, Informationen zur Zusammensetzung, Menge und Größenverteilung der Phytoplanktonorganismen zu haben. Für die deutschen Küstengewässer der Ostsee steht der Phytoplanktonindex für die deutschen Ostsee-Küstengewässer (Phytoplanktonindex for coastal waters (PPI cw )) zur Verfügung des Phytoplanktonbewertungsverfahren für deutsche Ostsee-Küstengewässer zur Verfügung.
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/UBA/Gewässerbewertung
Tags: Gewässertyp ? Nährstoffgehalt ? Cyanobakterien ? Grünalgen ? Phytoplankton ? Küstengewässer ? Ökologischer Zustand ? Größenverteilung ? Qualitative Analyse ? Summenparameter ? Zelle ? Algen ? Energietransport ? Biomasse ? Ökologischer Faktor ? Ostsee ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
5K.2.1.2_Phytoplankton_Ostsee_21062017.pdf
https://www.gewaesser-bewertung.de/application/pdf/make_pdf.php?article_id=310&bez=5K.2.1.2_Phytoplankton_Ostsee_21062017.pdf (PDF)5K.2.1.2.70_Weiterführende_Literatur_26012018.pdf
https://www.gewaesser-bewertung.de/application/pdf/make_pdf.php?article_id=324&bez=5K.2.1.2.70_Weiterf%C3%BChrende_Literatur_26012018.pdf (PDF)Bund/Länder-Ausschuss Nord- und Ostsee (BLANO) (2014): Harmonisierte Hintergrund- und Orientierungswerte für Nährstoffe und Chlorophyll-a in den deutschen Küstengewässern der Ostsee sowie Zielfrachten und Zielkonzentrationen für die Einträge über die Gewässer. Konzept zur Ableitung von Nährstoffreduktionszielen nach den Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie, der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie, der Helsinki-Konvention und des Göteborg-Protokolls: 97 S.
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/blano_2014.pdf (PDF)Bundestaxaliste 2020 .xlsx Schilling P. (2020): Bundestaxaliste der Gewässerorganismen Deutschlands (BTL) - Stand Mai 2020. Herausgegeben im Auftrag der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) - Ausschuss Oberirdische Gewässer und Küstengewässer (AO) und des Umweltbundesamtes (UBA). – Elektronische Veröffentlichung auf gewaesser-bewertung.de. Download am
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/btl_05_2020.xlsx (Microsoft Excel Spreadsheet)HELCOM (2015): Manual for Marine Monitoring in the COMBINE Programme of HELCOM. Baltic Marine Environment Protection Commission - Helsinki Commission, 429 pp.
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/helcom_2015.pdf (PDF)LAWA-AO (2021): RaKon Teil B Bewertungsgrundlagen und Methodenbeschreibungen Arbeitspapier III Untersuchungsverfahren für biologische Qualitätskomponenten (Stand: 06.08.2021)
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/lawa_rakon_teil-b_iii_unters.verf_biol_qk_210806_final.pdf (PDF)LUNG (2016): Monitoringprogramm zur Überwachung der Oberflächengewässer und des Grundwassers in Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum 2016-2021 (Fortschreibung der Monitoringprogramme 2010-2015) – Hrsg.: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern & Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (2016)
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/lung_2016.pdf (PDF)NLWKN (2010): Umsetzung der EG-WRRL ‒ Bewertung des ökologischen Zustands der niedersächsischen Übergangs- und Küstengewässer (Stand: Bewirtschaftungsplan 2009). Küstengewässer und Ästuare 1/2010, 59 S.
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/nlwkn_2010.pdf (PDF)Sagert, S., Selig, U. & Schubert, H. (2008): Phytoplanktonindikatoren zur ökologischen Klassifizierung der deutschen Küstengewässer der Ostsee. Rostocker Meeresbiologische Beiträge 20: 45-69.
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/sagert_et_al_2008.pdf (PDF)Accessed 1 times.