Description: Zur Bewertung aller limnischen Fließgewässertypen mit Ausnahme der Ströme (Typ 10 und 20) sowie der Rückstau- bzw. brackwasserbeeinflusste Ostseezuflüsse (Typen 23) wird das PHYLIB-Verfahren angewendet. Zur Bewertung der Teilkomponente Makrophyten stehen hierzu folgende Makrophyten-Fließgewässertypen nach PHYLIB zur Verfügung (Tab. 1). Die Einstufung erfolgt anhand des geologischen Untergrundes (silikatisch-karbonatisch). Die Unterteilung in rhithrale (schnell fließende) und potamale (langsam fließende) Fließgewässer erfolgt anhand des Talbodengefälles unter Berücksichtigung des potenziell natürlichen Windungsgrades, der Größe des Einzugsgebietes und des Mittelgebirgsanteils (s. Tab. 2). Diese Methodik wurde 2017 ( van de Weyer et al. 2017 ) überarbeitet. Tab. 1: Makrophyten-Fließgewässertypen nach PHYLIB. Makrophyten-Fließgewässertypen MRK: karbonatisch-rhithral geprägte Fließgewässer der Mittelgebirge, Voralpen und Alpen MRS: silikatisch-rhithral geprägte Fließgewässer der Mittelgebirge, Voralpen und Alpen MP: potamal geprägte Fließgewässer der Mittelgebirge, Voralpen und Alpen MPG: potamal geprägte Fließgewässer der Mittelgebirge, Voralpen und Alpen (Grundwasser beeinflusst) TRk: kleine rhithral-geprägte Fließgewässer des Norddeutschen Tieflandes TRm: mittelgroße, rhithral-geprägte Fließgewässer des Norddeutschen Tieflandes TRg: große rhithral-geprägte Fließgewässer des Norddeutschen Tieflandes TNk: kleine potamale Fließgewässer des Norddeutschen Tieflandes TNm: mittelgroße potamale Fließgewässer des Norddeutschen Tieflandes TNg: große Niederungsfließgewässer des Norddeutschen Tieflandes Tab. 2: Kriterien zur Unterscheidung von rhithralen und potamalen Fließgewässern bzw. Fließgewässerabschnitten (aus: LANUV NRW 2008). rhithral = überwiegend schnell fließend, potamal = überwiegend langsam fließend. Größe des Einzugsgebiets (km ²) Talbodengefälle* Anteil des Mittelgebirges am Einzugebiet < 100 ≤ 1 Promill potamal > 1 Promill rhithral 100-10.000 ≤ 0,5 Promill potamal > 0,5 - 1 Promill < 50% potamal > 0,5 - 1 Promill > 50% rhithral > 1 Promill rhithral > 10.000 ≤ 0,5 Promill potamal > 0,5 Promill rhithral/potamal *unter Einbeziehung des potenziell natürlichen Windungsgrades bzw. der Laufkrümmung Der potenziell natürliche Windungsgrad kann aus dem Talbodengefälle, der Talbodenbreite und dem dominierendem Sohlsubstrat im Referenzzustand (siehe LAWA-Fließgewässertypen) abgeleitet werden. Die Zuordnung dieser Makrophyten-Fließgewässertypen zu den LAWA-Fließgewässertypen ist in Tabelle 3 zusammengestellt. Tab. 3: Zuordnung differenzierter LAWA-Typen (siehe Tab. 4) zu Makrophyten-Typen gemäß PHYLIB. LAWA-TYP Makrophyten-TYP 1 Fließgewässer der Alpen MRK 2, rhithral rhithrale Fließgewässer des Alpenvorlandes MRK 2, potamal potamale Fließgewässer des Alpenvorlandes MP(G) 3, rhithral rhithrale Fließgewässer der Jungmoräne des Alpenvorlandes MRK 3, potamal potamale Fließgewässer der Jungmoräne des Alpenvorlandes MP(G) 4 Große Flüsse des Alpenvorlandes MRK 5 Grobmaterialreiche, silikatische Bäche der Mittelgebirge MRS 5.1 Feinmaterialreiche, silikatische Bäche der Mittelgebirge MRS 6 Feinmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche MRK 7 Grobmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche MRK 9 Silikatische, fein-grobmaterialreiche Flüsse der Mittelgebirge MRS 9.1 Karbonatische, fein-grobmaterialreiche Flüsse der Mittelgebirge MRK 9.2, rhithral, silikatisch Silikatische, rhithrale, große Flüsse des Mittelgebirge MRS 9.2, rhithral, karbonatisch Karbonatische, rhithrale, große Flüsse des Mittelgebirge MRK 9.2, potamal Potamale, große Flüsse des Mittelgebirge MP(G) 11, rhithral, Tiefland Rhithrale, organisch geprägte Bäche des Tieflandes TRk 11, potamal, Tiefland Potamale, organisch geprägte Bäche des Tieflandes TNk 11, rhithral, Mittelgebirge Rhithrale, organisch geprägte Bäche der Mittelgebirge MRS 11, potamal, Mittelgebirge Potamale, organisch geprägte Bäche der Mittelgebirge MP(G) 12, Tiefland Organisch geprägte Flüsse des Tieflandes TNm 12, Mittelgebirge Organisch geprägte Flüsse der Mittelgebirge MP(G) 14, rhithral Rhithrale, sandgeprägte Tieflandbäche TRk 14, potamal Potamale, sandgeprägte Tieflandbäche TNk 15, rhithral Rhithrale, sand- & lehmgeprägte Tieflandflüsse TRm 15, potamal Potamale, sand- & lehmgeprägte Tieflandflüsse TNm 15g, rhithral Große, rhithrale, sand- & lehmgeprägte Tieflandflüsse TRg 15g, potamal Große, potamale, sand- & lehmgeprägte Tieflandflüsse TNg 16 Kiesgeprägte Tieflandbäche TRk 17, rhithral Rhithrale, kiesgeprägte Tieflandflüsse TRm 17, potamal Potamale, kiesgeprägte Tieflandflüsse TNm 18, rhithral Rhithrale, löss-lehmgeprägte Tieflandbäche TRk 18, potamal Potamale, löss-lehmgeprägte Tieflandbäche TNk 19, Tiefland, rhithral Rhithrale Niederungsfließgewässer des Tieflandes TRk 19, Tiefland, potamal Potamale Niederungsfließgewässer des Tieflandes TNk 19, Mittelgebirge, rhithral, silikatisch Rhithrale, silikatische Niederungsfließgewässer der Mittelgebirge MRS 19, Mittelgebirge, rhithral, karbonatisch Rhithrale, karbonatische Niederungsfließgewässer der Mittelgebirge MRK 19, Mittelgebirge, potamal Potamale Niederungsfließgewässer der Mittelgebirge MP 21, rhithral Rhithrale, seeausflussgeprägte Fließgewässer TR/TRk/TRg 21, potamal Potamale, seeausflussgeprägte Fließgewässer TN/TNk/TNg Das "NRW-Verfahren" (LANUV NRW 2015 , 2017 ) berücksichtigt alle limnischen Fließgewässer mit Ausnahme der Ströme (Typ 10 und 20), der seeausflussgeprägten Fließgewässer (Typ 21) und der Fließgewässer der Alpen und des Alpenvorlandes (Typ 1, 2, 3 und 4). Da die Fließgeschwindigkeit die Makrophyten deutlich in rhithrale (schnell fließend) oder potamale (langsam fließend) Ausprägungen differenziert, ist für die Makrophyten-Typologie und Bewertung eine Differenzierung der LAWA-Fließgewässertypen in rhithrale (schnell fließende) und potamale (langsam fließende) Gewässertypen erforderlich (Tab. 4). Dies bezieht sich nicht auf die aktuelle Situation, sondern auf das Leitbild. Tab. 4: Differenzierte LAWA-Typologie in Bezug auf die Makrophyten. 5 Grobmaterialreiche, silikatische Bäche der Mittelgebirge 5.1 Feinmaterialreiche, silikatische Bäche der Mittelgebirge 6 Feinmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche 7 Grobmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche 9 Silikatische, fein-grobmaterialreiche Flüsse der Mittelgebirge 9.1 Karbonatische, fein-grobmaterialreiche Flüsse der Mittelgebirge 9.2, rhithral Rhithrale, große Flüsse des Mittelgebirge 9.2, potamal Potamale, große Flüsse des Mittelgebirge 11, rhithral, Tiefland Rhithrale, organisch geprägte Bäche des Tieflandes 11, potamal, Tiefland Potamale, organisch geprägte Bäche des Tieflandes 11, rhithral, Mittelgebirge Rhithrale, organisch geprägte Bäche der Mittelgebirge 11, potamal, Mittelgebirge Potamale, organisch geprägte Bäche der Mittelgebirge 12, Tiefland Organisch geprägte Flüsse des Tieflandes 12, Mittelgebirge Organisch geprägte Flüsse der Mittelgebirge 14, rhithral Rhithrale, sandgeprägte Tieflandbäche 14, potamal Potamale, sandgeprägte Tieflandbäche 15, rhithral Rhithrale, sand- & lehmgeprägte Tieflandflüsse 15, potamal Potamale, sand- & lehmgeprägte Tieflandflüsse 15g, rhithral Große, rhithrale, sand- & lehmgeprägte Tieflandflüsse 15g, potamal Große, potamale, sand- & lehmgeprägte Tieflandflüsse 16 Kiesgeprägte Tieflandbäche 17, rhithral Rhithrale, kiesgeprägte Tieflandflüsse 17, potamal Potamale, kiesgeprägte Tieflandflüsse 18, rhithral Rhithrale, löss-lehmgeprägte Tieflandbäche 18, potamal Potamale, löss-lehmgeprägte Tieflandbäche 19, Tiefland, rhithral Rhithrale Niederungsfließgewässer des Tieflandes 19, Tiefland, potamal Potamale Niederungsfließgewässer des Tieflandes 19, Mittelgebirge, rhithral Rhithrale Niederungsfließgewässer der Mittelgebirge 19, Mittelgebirge, rhithral Rhithrale Niederungsfließgewässer der Mittelgebirge 19, Mittelgebirge, potamal Potamale Niederungsfließgewässer der Mittelgebirge Die Unterteilung in rhithrale (schnell fließende) und potamale (langsam fließende) Fließgewässer erfolgt anhand des Talbodengefälles unter Berücksichtigung des potenziell natürlichen Windungsgrades, der Größe des Einzugsgebietes und des Mittelgebirgsanteils (s. Tab. 5). Diese Methodik wird gerade im Rahmen des Projektes „Anpassung und Aktualisierung des Bewertungsverfahrens für die PHYLIB-Teilkomponente Makrophyten, Projekt-Nr. O 9.16 des Länderfinanzierungsprogramms Wasser, Boden und Abfall 2016“ überarbeitet. Tab. 5: Kriterien zur Unterscheidung von rhithralen und potamalen Fließgewässern bzw. Fließgewässerabschnitten (aus: LANUV NRW 2008). rhithral = überwiegend schnell fließend, potamal = überwiegend langsam fließend. Größe des Einzugsgebiets (km ²) Talbodengefälle* Anteil des Mittelgebirges am Einzugebiet < 100 ≤ 1 Promill potamal > 1 Promill rhithral 100-10.000 ≤ 0,5 Promill potamal > 0,5 - 1 Promill < 50% potamal > 0,5 - 1 Promill > 50% rhithral > 1 Promill rhithral > 10.000 ≤ 0,5 Promill potamal > 0,5 Promill rhithral/potamal *unter Einbeziehung des potenziell natürlichen Windungsgrades bzw. der Laufkrümmung Der potenziell natürliche Windungsgrad kann aus dem Talbodengefälle, der Talbodenbreite und dem dominierendem Sohlsubstrat im Referenzzustand (siehe LAWA-Fließgewässertypen) abgeleitet werden. Bei den Marschengewässern des LAWA-Typs 22 ist das BEMA-Verfahren anwendbar für die nicht tideoffenen Marschengewässer der Subtypen 22.1: Gewässer der Marschen und 22.2: Flüsse der Marschen, wobei letztere nur in Schleswig-Holstein ausgewiesen sind. Da fast alle diese Gewässer als „erheblich verändert“ oder „künstlich“ eingestuft sind, ist das Verfahren auf die Bestimmung des ökologischen Potenzials ausgelegt. Das BMT-Verfahren ist anwendbar für die tideoffenen Marschengewässer der Subtypen 22.2: Flüsse der Marschen und 22.3: Ströme der Marschen.
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/UBA/Gewässerbewertung
Tags: Gewässertyp ? Nordrhein-Westfalen ? Schleswig-Holstein ? Tieflandfluss ? Bach ? Fluss ? Fließgewässer ? Makrophyten ? Phytobenthos ? Alpenvorland ? Norddeutsches Tiefland ? Erheblich verändertes Gewässer ? Künstliches Gewässer ? Marschgewässer ? Bestimmungsmethode ? Bewertungsverfahren ? Fließgeschwindigkeit ? Einzugsgebiet ? Grundwasser ? Mittelgebirge ? Flachland ? Untergrund ? Alpen ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
2F.2.2.1.10_Qualitätskomponentenspezifische_Typologie_23072021.pdf
https://www.gewaesser-bewertung.de/application/pdf/make_pdf.php?article_id=436&bez=2F.2.2.1.10_Qualit%C3%A4tskomponentenspezifische_Typologie_23072021.pdf (PDF)2017
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/arbeitsblatt_30.zip (ZIP)BEMA-Verfahren
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/bema_harmonisierung_marschgewaesser_final.pdf (PDF)BMT-Verfahren
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/bmt-v_2011-v1-1.pdf (PDF)2015
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/lanuv-arbeitsblatt30.pdf (PDF)van de Weyer et al. 2017
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/o-9_16_ueberarbeitung_phylib_makrophyten_fg_2017_09_15.pdf (PDF)PHYLIB-Verfahren
https://www.gewaesser-bewertung.de/media/verfahrensanleitung_fg.pdf (PDF)Accessed 1 times.