Description: In lockerer Reihenfolge werden im HLNUG Kolloquien veranstaltet. Dabei tauschen sich Kolleginnen und Kollegen fachübergreifend über aktuelle Themen ihrer Arbeit aus. Zudem sprechen sie insbesondere auch über Ergebnisse interdisziplinärer Zusammenarbeit sowie vom HLNUG betreute und initiierte Projekte mit Hochschulinstituten. Für folgende Kolloquiumsvorträge besteht hier die Möglichkeit zum Download: 21.08.2024 Dr. Heike Hübener (HLNUG): Kippunkte des Golfstroms? Einordnung der Studie von v. Westen et al, 2024 21.10.2022 Dr. Andreas Hoy (HLNUG): Das neue Klimaportal Hessen. Öffentlichkeitswirksame Visualisierung hessischer Klimadaten aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft 07.06.2022 Dr. Myriam Tobollik (Umweltbundesamt) und Dr. Matthias Lochmann (HLNUG): „Umweltbedingte Krankheitslast und DALY – Vorstellung des Konzeptes, Anwendung beim Straßenlärm und Anregung zur breiteren Nutzung im HLNUG“ Das Disability-Adjusted Life Year (DALY)-Konzept und umweltbedingte Krankheitslasten Umweltbedingte Krankheitslast – Konzept, -Beispiel Straßenlärm, -breitere Nutzung? 15.11.2021 Dr. Thomas Allinger (HLNUG): “Green Deal und Zero-Emission-Plan der EC“ 30.01.2019 Katja Hammer und Lukas Herok von Garnier (beide HLNUG): „Umgebungslärmkartierung 2017- Hintergründe, Vorgehen und Ergebnisse“ 19.06.2018 Maro Atzorn, Clara Gey, Felix Leplow und Martin Piayda (alle Hochschule Rhein-Main, Wiesbaden): "Wiederverwendung und Recycling von Lithium-Ionen-Akkus" 11.12.2018 Michael Hoffmann (HLNUG): „Biodiversität und Klimawandel – Die Bedeutung der Fichte für Vogelgesellschaften im Wald“ 07.11.2018 Dr. Maria Weißbecker (HLNUG): „Der Hessische Beitrag zum Bericht nach Art. 17 der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie - Bericht 2019“ 18.06.2024 Mario Hergesell (HLNUG): Grundwasser im Klimawandel 25.01.2023 Marc Pelzer (HLNUG): Fließgewässerbelastung durch Wassererosion und Abschwemmung landwirtschaftlicher Flächen in Hessen 07.12.2022 Charlotte Franck (HLNUG): Einträge von Pestiziden aus Kläranlagen in Hessen 16.09.2022 Dr. Mechthild Banning (HLNUG): Die biologische Gewässergüte in Hessen 17.05.2022 Michael Zacharias (HLNUG): „Düngeverordnung – Ausweisung der mit Nitrat belasteten Gebiete in Hessen“ 26.04.2022 Dr. Angela Prein (HLNUG): „Grundwassermodell für das Hessische Ried und die Hanau-Seligenstädter Senke“ 16.10.2018 Dr. Georg Berthold, Inga Schlösser-Kluger, Dr. Peter Seel und Anne Ries (alle HLNUG): „Ergebnisse des Spurenstoffprojektes Hessisches Ried“ 10.07.2024 Tatjana Laupenmühlen (HLNUG): "Lagerstättenerhebung und Rohstoffsicherung in Hessen" 12.12.2023 Katrin Krzepek, Michael Rudolf (TU Darmstadt), Benjamin Homuth (HLNUG): "Nutzung von Fernerkundungsdaten zur Detektion und Interpretation von Bodenbewegungen in Hessen" 16.10.2023 Fabian Achten (HLNUG): "Bodenerosion durch Wasser in Hessen: Neues von der Gefahrenabwehr" 23.03.2023 Volker Zeisberger (HLNUG): "Per- und polyfluorierte Chemikalien: Begehrt, beliebt, überall drin, aber … ! Droht ein „Asbest 2.0“?" 27.02.2023 Dr. Sven Rumohr, Dr. Johann-Gerhard Fritsche (beide HLNUG): "Geothermische Erkundungsbohrungen in Baugebieten" 31.05.2022 Collin J. Weber (Philipps-Universität Marburg): "Mikroplastik in hessischen Auenböden" 29.09.2021 Dr. Sven Rumohr (HLNUG): „Erkundungsbohrungen – Praxiserfahrung für hessische Kommunen“ 09.04.2019 Dr. Carsten Reinhold (RheinPetroleum GmbH): „3D-Seismik – der Schlüssel zum Verständnis der geologischen Entwicklung des nördlichen Oberrheingrabens“ 25.02.2019 Dr. Christian Hoselmann (HLNUG): „Hessen im Eiszeitalter“ 16.10.2018 Dr. Georg Berthold, Inga Schlösser-Kluger, Dr. Peter Seel und Anne Ries (alle HLNUG): „Ergebnisse des Spurenstoffprojektes Hessisches Ried“ 14.08.2018 Anne Kött, Dr. Johann-Gerhard Fritsche und Dr. Benjamin Homuth (alle HLNUG): „Endlagersuche und Aufgaben des HLNUG im Rahmen des Standortauswahlgesetzes“ 08.05.2018 Dr. Lars Krieger und Dr. Benjamin Homuth (beide HLNUG): „Erdbebengefährdung im Odenwald– Untersuchungen der Untergrundeigenschaften in der Schadensbebenregion um Darmstadt“ 27.02.2018 Dr. Rouwen Lehné, Annemarie Militzer und Abimbola Olukuewu (alle HLNUG): "Geowissenschaftliche Begleitung des Messprogramms zur Festlegung von Radonschutzgebieten in Hessen" 30.01.2018 Dr. Klaus Friedrich, Kathrin Lügger und Frank Ullrich (alle HLNUG): "Revisionskartierung hessischer Bach- und Flussauen im Maßstab 1 : 50.000 auf Grundlage einer Auswertung der Bodenschätzungsdaten" 30.01.2018 Katrin Lügger, Benedict Klein, Nico Schumacher und Christian Steinicke (alle HLNUG): „Bodenzustand in hessischen Bach- und Flussauen“ 28.11.2017 Dr. Benjamin Homuth (HLNUG): "Aktuelle hessische Erdbeben und sonstige (ungewöhnliche) Registrierungen des Hessischen Erdbebendienstes" 17.10.2017 Andrea Schütz-Lermann (HLNUG): "Hessische Altflächendatei – FIS AG" 22.02.2024 Christian Mappala (third culture): „Unconscious bias: Vielfalt erkennen – Strategien für einen sensiblen Umgang mit unbewussten Vorurteilen im HLNUG“ 18.01.2024 Dominik Wildanger (HLNUG): „Qualitätsgesichert läuft es besser – wie Qualitätsmanagement die Dezernatsarbeit verbessern kann“ 08.12.2021 Dr. Benjamin Homuth (HLNUG): „Nutzung von Fernerkundungsdaten zur Bestimmung von Bodenbewegungen in Hessen“ Mit beeindruckenden Bildern hat die Fernerkundung zu einem globalen Umweltbewusstsein beigetragen. Auch für regionale, umweltrelevante Fragestellungen ist die Fernerkundung heute zu einem wichtigen Werkzeug geworden. Am HLNUG widmen sich die Kompetenzstelle Fernerkundung und alle Fachabteilungen dem Einsatz von satelliten-, flugzeug- und drohnengestützter Fernerkundung. In den beiden Vorträgen werden Grundlagen der Fernerkundung erläutert und ihr Potenzial am Beispiel aktueller Fragestellungen und Projekte des HLNUG vorgestellt. 08.12.2021 Dr. Carina Kübert-Flock (HLNUG): „Hessen aus dem All – Fernerkundung und ihr Potential für das Umweltressort" 25.06.2019 Manuel Mayr (Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG): „COPERNICUS – das europäische Erdbeobachtungsprogramm. Einführung in potenzielle Themenfelder und Anwendungsmöglichkeiten im HLNUG – Chancen und Grenzen“ Haben Sie Fragen? Franziska Vogt Tel. 0611-6939 307 Pressestelle
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Hessen/HLNUG
Tags: Odenwald ? Fichte ? Recycling ? Darmstadt ? Marburg ? Nordhessen ? Oberrheingraben ? Wiesbaden ? Straßenverkehrslärm ? Wiederverwendung ? Düngeverordnung ? Wassererosion ? Hessen ? Lärmkartierung ? Lithium-Ionen-Akkumulator ? Pestizid ? Nitratbelastung des Grundwassers ? Ried ? Saprobienindex ? Standortauswahlgesetz ? PFAS ? EU Green Deal ? Asbest ? Flussaue ? Qualitätsmanagement ? Grundwassernutzung ? FFH-Richtlinie ? Geologischer Prozess ? Fernerkundungsdaten ? Grundwassermodell ? Kartographie ? Messprogramm ? Bildverarbeitung ? Golfstromsystem ? Rohstoffsicherung ? Mikroplastik ? Endlagerung ? Copernicus ? Erdbebengefährdung ? Auenboden ? Baugebiet ? Klimabericht ? Bodenbewegung ? Gefahrenabwehr ? Umweltbedingte Krankheitslast ? Geodäsie ? Studie ? DALY ? Waldbiodiversität ? Erdbeben ? Bodenzustand ? Klimadaten ? Kipppunkt ? Umweltbewusstsein ? Fernerkundung ? Landwirtschaftliche Fläche ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 7.772490637247105° .. 10.2359988315837° x 49.3953967199473° .. 51.65749920650139°
License: other-closed
Language: Deutsch
Pressestelle
https://www.hlnug.de/# (Webseite)"Hessische Altflächendatei – FIS AG"
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/kolloquium/2017/Kolloquium_20171017_Sch_Altflaechendatei.pdf (PDF)"Aktuelle hessische Erdbeben und sonstige (ungewöhnliche) Registrierungen des Hessischen Erdbebendienstes"
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/kolloquium/2017/Kolloquium_20171128_BH_Aktuelle_Erdbenenereignisse.pdf (PDF)„Bodenzustand in hessischen Bach- und Flussauen“
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/kolloquium/2018/Kolloquium_20180130_Lue_Bodenzustand_Flussauen.pdf (PDF)"Revisionskartierung hessischer Bach- und Flussauen im Maßstab 1 : 50.000 auf Grundlage einer Auswertung der Bodenschätzungsdaten"
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/kolloquium/2018/Kolloquium_20180130_Ul_Revisionskartierung_Flussauen.pdf (PDF)"Geowissenschaftliche Begleitung des Messprogramms zur Festlegung von Radonschutzgebieten in Hessen"
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/kolloquium/2018/Kolloquium_20180227_RL_Mil_Radonstrategie.pdf (PDF)„Erdbebengefährdung im Odenwald– Untersuchungen der Untergrundeigenschaften in der Schadensbebenregion um Darmstadt“
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/kolloquium/2018/Kolloquium_20180508_Krieger_Homuth_Erdbeben-Odenwald.pdf (PDF)"Wiederverwendung und Recycling von Lithium-Ionen-Akkus"
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/kolloquium/2018/Kolloquium_20180609_Recycling_LIA.pdf (PDF)„Endlagersuche und Aufgaben des HLNUG im Rahmen des Standortauswahlgesetzes“
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/kolloquium/2018/Kolloquium_20180814_Koett_Fritsche_Homuth_StandAG.pdf (PDF)„Ergebnisse des Spurenstoffprojektes Hessisches Ried“
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/kolloquium/2018/Kolloquium_20181016_Bert_Schloesser_Spurenstoffe.pdf (PDF)„Der Hessische Beitrag zum Bericht nach Art. 17 der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie - Bericht 2019“
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/kolloquium/2018/Kolloquium_20181107_Weissbecker_FFH-Bericht_2019.pdf (PDF)„Biodiversität und Klimawandel – Die Bedeutung der Fichte für Vogelgesellschaften im Wald“
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/kolloquium/2018/Kolloquium_20181211_Hoffmann_Fichte___Voegel.pdf (PDF)„3D-Seismik – der Schlüssel zum Verständnis der geologischen Entwicklung des nördlichen Oberrheingrabens“
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/kolloquium/2019/20190409_HLNUG-Kolloquium_Vortrag_CReinhold_Kurzfassung.pdf (PDF)„Hessen im Eiszeitalter“
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/kolloquium/2019/Eiszeitalter_Hessen_HLNUG_2019_final.pdf (PDF)„COPERNICUS – das europäische Erdbeobachtungsprogramm. Einführung in potenzielle Themenfelder und Anwendungsmöglichkeiten im HLNUG – Chancen und Grenzen“
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/kolloquium/2019/HLNUG_Copernicus_Mayr_ext.pdf (PDF)„Umgebungslärmkartierung 2017- Hintergründe, Vorgehen und Ergebnisse“
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/kolloquium/2019/Kolloquium_20190130_Hammer_Herok_Umgebungslaermkartierung.pdf (PDF)„Hessen aus dem All – Fernerkundung und ihr Potential für das Umweltressort"
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/kolloquium/2021/211208_Fernerkundung_HLNUG-Kolloquium_CKF_pdfversion.pdf (PDF)„Erkundungsbohrungen – Praxiserfahrung für hessische Kommunen“
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/kolloquium/2021/29_Sep_2021_Rumohr_Erkundung_Baugebiete_vs_09-29.pdf (PDF)„Nutzung von Fernerkundungsdaten zur Bestimmung von Bodenbewegungen in Hessen“
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/kolloquium/2021/Homuth_2021_gekuerzt.pdf (PDF)“Green Deal und Zero-Emission-Plan der EC“
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/kolloquium/2021/Kolloquium_2021_Nov_15_Green_Deal_Allinger.pdf (PDF)Das Disability-Adjusted Life Year (DALY)-Konzept und umweltbedingte Krankheitslasten
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/kolloquium/2022/2020512_Tobollik_Laerm_HLNUG_Vortrag.pdf (PDF)„Grundwassermodell für das Hessische Ried und die Hanau-Seligenstädter Senke“
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/kolloquium/2022/20220426_Modell-Kolloq_4Website.pdf (PDF)Das neue Klimaportal Hessen. Öffentlichkeitswirksame Visualisierung hessischer Klimadaten aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/kolloquium/2022/2022_09_13_Kolloquium_Hoy.pdf (PDF)Die biologische Gewässergüte in Hessen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/kolloquium/2022/BiologischeGewaesserguete_KolloquiumHLNUG_Banning16Aug22.pdf (PDF)Einträge von Pestiziden aus Kläranlagen in Hessen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/kolloquium/2022/HLNUG_Kolloquium_Pestizide_Franck_barrierefrei.pdf (PDF)„Düngeverordnung – Ausweisung der mit Nitrat belasteten Gebiete in Hessen“
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/kolloquium/2022/Kolloquium_N_Gebiete_17052022_.pdf (PDF)"Mikroplastik in hessischen Auenböden"
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/kolloquium/2022/Mikroplastik_in_hessischen_Auenboeden_CJ_Weber_2022.pdf (PDF)Umweltbedingte Krankheitslast – Konzept, -Beispiel Straßenlärm, -breitere Nutzung?
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/kolloquium/2022/Umweltbedingte_Krankheitslast_am_HLNUG_ver02.pdf (PDF)"Bodenerosion durch Wasser in Hessen: Neues von der Gefahrenabwehr"
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/kolloquium/2023/20231016_Kolloquium_Gefahrenabwehr_Achten.pdf (PDF)"Nutzung von Fernerkundungsdaten zur Detektion und Interpretation von Bodenbewegungen in Hessen"
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/kolloquium/2023/2023_12_12_Kolloquium_HLNUG_Homuth_Krz_MRu.pdf (PDF)"Per- und polyfluorierte Chemikalien: Begehrt, beliebt, überall drin, aber … ! Droht ein „Asbest 2.0“?"
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/kolloquium/2023/2023_Zeisberger_PFAS_Kolloquium_HLNUG_final_.pdf (PDF)Fließgewässerbelastung durch Wassererosion und Abschwemmung landwirtschaftlicher Flächen in Hessen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/kolloquium/2023/Kolloqium_Marc_Pelzer_25_Jan_23.pdf (PDF)"Geothermische Erkundungsbohrungen in Baugebieten"
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/kolloquium/2023/Rumohr_Geothermie_in_Baugebieten_vs_02-27.pdf (PDF)„Unconscious bias: Vielfalt erkennen – Strategien für einen sensiblen Umgang mit unbewussten Vorurteilen im HLNUG“
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/kolloquium/2024/20240222_Diversity_and_unconscious_bias_zum_Einstellen.pdf (PDF)„Qualitätsgesichert läuft es besser – wie Qualitätsmanagement die Dezernatsarbeit verbessern kann“
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/kolloquium/2024/20240620_Qualitaetsgesichert_laeuft_es_besser_-_wie_Qualitaetsmanagement_die_Dezernatsarbeit_verbessern_kann.pdf (PDF)"Lagerstättenerhebung und Rohstoffsicherung in Hessen"
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/kolloquium/2024/20240710_Laupenmuehlen_Rohstoffsicherung_Kolloquium2024.pdf (PDF)Kippunkte des Golfstroms? Einordnung der Studie von v. Westen et al, 2024
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/kolloquium/2024/20242108_HLNUG-Kolloquium_AMOC-Kippunkte.pdf (PDF)Grundwasser im Klimawandel
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/kolloquium/2024/240611_Kolloquium_Grundwasser_im_Klimawandel_Hergesell.pdf (PDF)Accessed 1 times.