Description: Seminarvorankündigung: Im Rahmen der „Fortbildungen im Umweltsektor“ veranstaltet das HLNUG in diesem Jahr gemeinsam mit dem Bildungsseminar Rauischholzhausen das Seminar Termin/Ort: 28. bis 29. Oktober 2025, Stadthalle Weilburg (Präsenzveranstaltung) Teilnehmerkreis: Staatliche und kommunale Behörden, Ing.-Büros, Interessierte Seminarinhalte: Fallbeispiele Altlastensanierung, Innovative Erkundungs- und Sanierungstechniken, Neues aus dem HLNUG, etc. Interessierte können sich hier über die Inhalte vergangener Altlastenseminare informieren. Seminarprogramm und Anmeldeformular folgen! Die 4. überarbeitete Auflage des Handbuchs Altlasten Band 3 Teil 7 „Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen“ ist jetzt erhältlich. Wesentliche Änderungen gegenüber der 3. Auflage betreffen: Anhang 2 „Geringfügigkeitsschwellenwerte" : Aktuelle Geringfügigkeitsschwellenwerte (GFS) der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) wurden übernommen. Anhang 9 „Datenauswertung von Pump&Treat-Grundwassersanierungen“ : Projektdaten von 35 langlaufende Grundwassersanierungen wurden aktualisiert. Anhang 12.2 „Einleitung von gereinigtem Grundwasser in öffentliche Abwasserreinigungsanlagen“ : Hier wird auf die aktualisierte Indirekteinleiterverordnung und die neue Verwaltungsvorschrift zur Indirekteinleiterverordnung (Indirekteinleiter-VwV) Bezug genommen. Anhang 12.3 „Behandlung von verunreinigtem Grundwasser bei Einleitung in oberirdische Gewässer“ : Die „Emissionsbetrachtung“ wird mit orientierenden Emissionswerten konkretisiert. In der novellierten Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) beziehen sich die Prüfwerte für Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) für den Wirkungspfad Boden-Mensch (Anlage 2 Tabelle 4 BBodSchV) zunächst lediglich auf Benzo(a)pyren (BaP). Vor Anwendung der Prüfwerte muss allerdings ermittelt werden, ob das PAK-Muster der untersuchten Bodenprobe sowie der Anteil von BaP an der Summe der Toxizitätsäquivalente (TEQ) mit typischen PAK-Gemischen vergleichbar ist. Als Hilfestellung hierzu stellen wir Ihnen Erläuterungen sowie ein Excel-Tool „PAK-Musterprüfung zur Anwendbarkeit der PAK-Prüfwerte für den Wirkungspfad Boden-Mensch nach BBodSchV“ zur Verfügung und empfehlen Ihnen, diese als Arbeitsmaterial zu verwenden. Durch Eintragen der PAK-Analysenergebnisse in das Excel-Tool wird die oben beschriebene Prüfung automatisch durchgeführt. Die vierte Ausgabe der Veröffentlichungsreihe „Boden und Altlasten – Nachrichten aus Hessen“ ist jetzt erhältlich. Themen der jährlich erscheinenden Ausgaben sind Forschungsprojekte, interessante Aktivitäten und neue Publikationen aus den Bereichen Bodeninformation, Bodenschutz und Altlastensanierung innerhalb und auch außerhalb von Hessen.In der aktuellen Veröffentlichung finden Sie Berichte u. a. zu folgenden Themen: Boden des Jahres 2024 (Waldboden), Boden im Fokus – Kompensation des Schutzguts Boden, Boden als Zeitzeuge – die Bodenprobenbank des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG), Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) in hessischen Auenböden, die aktualisierte LABO-Arbeitshilfe zur Sickerwasserprognose, Zahlen und Fakten 2023. Boden und Altlasten – Nachrichten aus Hessen kann kostenfrei heruntergeladen werden. Die aktuelle Ausgabe liegt auch als Druckausgabe vor, welche über unsere Vertriebsstelle oder unseren Shop erhältlich ist. Wenn Sie in den Verteiler für den jährlichen Versand der „Nachrichten aus Hessen“ aufgenommen werden möchten, senden Sie bitte eine Mail an: NachrichtenausHessen .
Text { text_type: Editorial, }
Origins: /Land/Hessen/HLNUG
Tags: Hessen ? Altlast ? Kläranlage ? Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe ? Verwaltungsvorschrift ? Sickerwasserprognose ? PFAS ? Auenboden ? Emissionsdaten ? Grundwassersanierung ? Indirekteinleiterverordnung ? Waldboden ? Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung ? Bodeninformation ? Altlastensanierung ? Bodenprobe ? Bodenschutz ? Geologie ? Oberflächengewässer ? Grundwasser ? Bund-Länder-Zusammenarbeit ? Maßnahmenwert ? Geringfügigkeitsschwellenwert ? Forschungsprojekt ? Naturschutz ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 7.772490637247105° .. 10.2359988315837° x 49.3953967199473° .. 51.65749920650139°
License: other-closed
Language: Deutsch
„Fortbildungen im Umweltsektor“
https://llh.hessen.de/wp-content/uploads/2025/04/JP_Umwelt_2025_20250409.pdf (PDF)Boden und Altlasten – Nachrichten aus Hessen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/altlasten/Boeden_Altlasten_Newsletter_2024_Web.pdf (PDF)Handbuchs Altlasten Band 3 Teil 7 „Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen“
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/altlasten/handbuch/Handbuch_Altlasten_Bd3_2025_digital_druck.pdf (PDF)Shop
https://www.hlnug.de/publikationen/detailseite?tx_cartadm_pi2%5Bitem%5D=1310 (Webseite)Erläuterungen sowie ein Excel-Tool „PAK-Musterprüfung zur Anwendbarkeit der PAK-Prüfwerte für den Wirkungspfad Boden-Mensch nach BBodSchV“
https://www.hlnug.de/themen/altlasten/altlastenschwerpunkte/anwendung-der-pruefwerte-fuer-polyzyklische-aromatische-kohlenwasserstoffe-pak (Webseite)vergangener Altlastenseminare
https://www.hlnug.de/themen/altlasten/arbeitshilfen/altlasten-annual (Webseite)Accessed 1 times.