Description: Niemand verliert gerne den Boden unter den Füßen. Und doch passiert uns allen dies jeden Tag aufs Neue. Denn täglich geht uns weltweit wertvoller Boden durch Erosion und Versiegelung verloren. Alleine in Deutschland sind es Tag für Tag 62 Hektar und damit die Fläche von etwa 87 Fußballfeldern. Böden sind Lebensraum für viele Lebewesen und ein bedeutender Kohlenstoffspeicher. Sie speichern Wasser und sind Produktionsstandort für die Land- und Forstwirtschaft. Im Vergleich zu seiner großen Bedeutung für uns alle erfährt der Boden allerdings nur eine geringe gesellschaftliche Wahrnehmung und Anerkennung. Um auf seine Bedeutung aufmerksam zu machen, hat die internationale bodenkundliche Union deshalb den 5. Dezember zum Tag des Bodens ernannt. Alljährlich wird am 5. Dezember der Boden des Jahres für das Folgejahr bekanntgegeben. Für das Jahr 2025 wird das die Rendzina sein. Dieser Boden kommt auf Kalk- und Dolomitgestein vor und ist in Hessen vor allem in den nördlichen und östlichen Landesteilen zu finden. Rendzinen bestehen nur aus einer dünnen, kalk- und humushaltigen oft steinigen Bodenschicht und kommen typischerweise in Hanglagen vor. Darunter folgt direkt das z. T. verwitterte Untergrundgestein. Als Ackerböden sind Rendzinen wegen ihrer Flachgründigkeit meist nicht geeignet – der Name Rendzina geht auf einen polnischen Ausdruck für das Kratzen des Pfluges über das Gestein zurück. In der dünnen, steinigen Bodenschicht können nicht ausreichend Wasser und Nährstoffe für den Aufwuchs von Ackerfrüchten gespeichert werden. Ihr Kalkgehalt, die Nährstoffarmut und die geringe Wasserspeicherung machen aber auch eine Stärke der Rendzinen aus. Sie sind Standort für schützenswerte Biotope wie Wacholderheiden und Kalkmagerrasen, die seltenen Arten Lebensraum bieten. In Hessen findet man dies beispielhaft im Naturschutzgebiet Kripp- und Hielöcher (Berkatal, Werra-Meißner-Kreis) 2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 Waldboden - Boden des Jahres 2024 Ackerboden - Boden des Jahres 2023 Pelosol - Boden des Jahres 2022 Lössboden - Boden des Jahres 2021 Wattboden - Boden des Jahres 2020 Boden auf der Kippe - Boden des Jahres 2019 Felshumusboden der hessischen Mittelgebirge – eine Variante des Bodens des Jahres 2018 Gartenboden - Boden des Jahres 2017 Grundwasserboden (Gley) - Boden des Jahres 2016 Stauwasserboden - Boden des Jahres 2015 Weinbergsboden - Boden des Jahres 2014 Plaggenesch - Boden des Jahres 2013 Das Niedermoor - Boden des Jahres 2012 Die Vega - Boden des Jahres 2011 Stadtböden - Boden des Jahres 2010 Die Kalkmarsch - Boden des Jahres 2009 Die Braunerde - Boden des Jahres 2008 Der Podsol - Boden des Jahres 2007 Die Fahlerde - Boden des Jahres 2006 Die Schwarzerde - Boden des Jahres 2005 Hinweise und Auskünfte zum Tag des Bodens und zum Boden des Jahres finden Sie auch bei:
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Hessen/HLNUG
Tags: Nordhessen ? Hessen ? Biotop ? Bodenversiegelung ? Nährstoff ? Erosion ? Feldfrucht ? Biofilm ? Lössboden ? Niedermoor ? Podsol ? Kohlenstoffsenke ? Waldboden ? Wacholderheide ? Technosol ? Schwarzerde ? Ackerboden ? Braunerde ? Pseudogley ? Kalkmarsch ? Vega ? Grundwasserboden ? Weinbergsboden ? Plaggenesch ? Hortisol ? Fahlerde ? Bodenhorizont ? Naturschutzgebiet ? Bodenorganismen ? Mittelgebirge ? Gestein ? Hang ? Forstwirtschaft ? Landwirtschaft ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 7.772490637247105° .. 10.2359988315837° x 49.3953967199473° .. 51.65749920650139°
License: other-closed
Language: Deutsch
www.bgr.de
http://www.bgr.de/ (Webseite)https://boden-des-jahres.de/
http://www.boden-des-jahres.de/ (Webseite)www.bvboden.de
http://www.bvboden.de/ (Webseite)www.dbges.de
https://www.dbges.de/de (Webseite)2012
https://www.hlnug.de/#c11290 (Webseite)2011
https://www.hlnug.de/#c11292 (Webseite)2010
https://www.hlnug.de/#c11294 (Webseite)2009
https://www.hlnug.de/#c11297 (Webseite)2008
https://www.hlnug.de/#c11299 (Webseite)2007
https://www.hlnug.de/#c11301 (Webseite)2006
https://www.hlnug.de/#c11303 (Webseite)2005
https://www.hlnug.de/#c11305 (Webseite)2013
https://www.hlnug.de/#c11827 (Webseite)2014
https://www.hlnug.de/#c13064 (Webseite)2015
https://www.hlnug.de/#c13797 (Webseite)2016
https://www.hlnug.de/#c23162 (Webseite)2017
https://www.hlnug.de/#c27388 (Webseite)2019
https://www.hlnug.de/#c29769 (Webseite)2018
https://www.hlnug.de/#c29772 (Webseite)2020
https://www.hlnug.de/#c36100 (Webseite)2021
https://www.hlnug.de/#c50969 (Webseite)2022
https://www.hlnug.de/#c82112 (Webseite)2023
https://www.hlnug.de/#c90418 (Webseite)2024
https://www.hlnug.de/#c99102 (Webseite)Die Schwarzerde
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/boden/boden-infos/BJ_2005_EndfassungSchwarzerde.pdf (PDF)Der Podsol
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/boden/boden-infos/BJ_2007_Podsol_Text.pdf (PDF)Die Braunerde
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/boden/boden-infos/BJ_2008_Braunerde_Flyer.pdf (PDF)Die Kalkmarsch
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/boden/boden-infos/BJ_2009_Kalkmarsch.pdf (PDF)Stadtböden
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/boden/boden-infos/BJ_2010_Stadtboden.pdf (PDF)Die Fahlerde
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/boden/boden-infos/Bdj06.pdf (PDF)Die Vega
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/boden/boden-infos/BodenDesJahres2011_Flyer.pdf (PDF)Das Niedermoor
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/boden/boden-infos/BodenDesJahres2012_Flyer.pdf (PDF)Plaggenesch
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/boden/boden-infos/BodenDesJahres2013_Flyer.pdf (PDF)Weinbergsboden
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/boden/boden-infos/BodenDesJahres2014_Flyer.pdf (PDF)Stauwasserboden
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/boden/boden-infos/BodenDesJahres2015_03.pdf (PDF)Grundwasserboden (Gley)
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/boden/boden-infos/Boden_des_Jahres/BodenDesJahres2016.pdf (PDF)Gartenboden
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/boden/boden-infos/Boden_des_Jahres/Boden_des_Jahres_2017.pdf (PDF)Felshumusboden der hessischen Mittelgebirge
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/boden/boden-infos/Boden_des_Jahres/Boden_des_Jahres_2018.pdf (PDF)Boden auf der Kippe
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/boden/boden-infos/Boden_des_Jahres/Boden_des_Jahres_2019.pdf (PDF)Lössboden
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/boden/boden-infos/Boden_des_Jahres/Boden_des_Jahres_2021_Loessboden.pdf (PDF)Pelosol
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/boden/boden-infos/Boden_des_Jahres/Boden_des_Jahres_2022_Pelosol_korrigiert.pdf (PDF)Wattboden
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/boden/boden-infos/Boden_des_Jahres/Flyer_BdJ_2020_web.pdf (PDF)Ackerboden
https://www.hlnug.de/themen/boden/erleben/boden-des-jahres/boden-des-jahres-2023 (Webseite)Waldboden
https://www.hlnug.de/themen/boden/erleben/boden-des-jahres/boden-des-jahres-2024 (Webseite)Accessed 1 times.