Description: Ein Kuratorium von Experten unter der Federführung des Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler BDG ( http://www.geoberuf.de/ ) kürt in jedem Jahr ein neues Gestein zum „Gestein des Jahres". Grauwacke ist ein meist graues bis graubraunes, marines Sedimentgestein, welches in Hessen während des Erdmittelalters (Devon-Karbon vor ca. 350 bis 300 Millionen Jahren) im Zuge der Gebirgsbildung des Rheinischen Schiefergebirges entstanden ist. Sie besteht aus dem Abtragungsschutt einstiger Gebirgszüge, des sogenannten variszischen Gebirges. Das zerkleinerte Gesteinsmaterial wurde abgetragen und über Flüsse in das vorgelagerte Meeresbecken transportiert, wo es als dünnflüssiger Sedimentationsbrei in einzelnen Suspensionsströmen ("turbidity currents") lawinenartig in die tieferen Beckenbereiche strömte. Dabei bildeten sich sogenannte Turbidite, meist in mehreren Sequenzen aus vielen Einzellagen übereinander. Die dem Sandstein sehr ähnliche Grauwacke besteht aus Quarz, Feldspat und Gesteinsbruchstücken mit einem Matrixanteil (d. h. Bestandteile < 30 µm) zwischen 25% und 75%. Im Laufe der Zeit verfestigen sich die Gesteinsserien unter der Auflast überlagernder Sedimente diagenetisch zu einem Hartgestein. Während der andauernden Gebirgsbildung im Erdaltertum wurden auch die Grauwacken-Serien verfaltet, verschuppt und teils schwach metamorph überprägt. Grauwacken wurden in der Vergangenheit in Hessen als Naturwerksteine für die Produktion von Mauer- und Pflastersteinen sowie zur Herstellung von Bodenplatten genutzt. Sie zeichnen sich meist durch eine sehr gute Haltbarkeit und Pflegeeigenschaften aus. Jedoch kann die Rohstoffqualität sehr unterschiedlich sein. Auch für Uferbefestigungen wurde die harte und widerstandsfähige Grauwacke in Hessen eingesetzt. Heutzutage werden die Hartgesteine überwiegend für die Produktion von Schotter und Splitt gebrochen oder sie dienen als Zuschlagstoff für Asphalt und Beton oder als Frost- und Schottertragschichten beim Straßen- und Wegebau. Sie besitzen vor allem im nordhessischen Raum eine große Bedeutung, da sie in den basaltarmen Landesteilen die einzigen Hartsteine in vertretbarer Transportentfernung sind. Weitere Informationen finden Sie im Flyer . 2022 | 2020/21 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 Gips - Gestein des Jahres 2022 Andesit - Gestein des Jahres 2020/21 Schiefer - Gestein des Jahres 2019 Steinkohle - Gestein des Jahres 2018 Diabas - Gestein des Jahres 2017 Sand - Gestein des Jahres 2016 Gneis - Gestein des Jahres 2015 Phonolith - Gestein des Jahres 2014 Kaolin - Gestein des Jahres 2013 Quarzit - Gestein des Jahres 2012 Tuff - Gestein des Jahres 2011 Kalkstein - Gestein des Jahres 2010 Basalt - Gestein des Jahres 2009 Sandstein - Gestein des Jahres 2008 Granit - Gestein des Jahres 2007 Dr. Heiner Heggemann Tel. 0611-6939 933 Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) - Gestein des Jahres Deutsche Geologische Gesellschaft - Geologische Vereinigung (DGGV)
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Hessen/HLNUG
Tags: Asphalt ? Fluss ? Hessen ? Kaolin ? Steinkohle ? Ufersicherung ? Sand ? Sandstein ? Kalkstein ? Granit ? Basalt ? Schiefer ? Rheinisches Schiefergebirge ? Gneis ? Berufsverband ? Quarz ? Verkehrswegebau ? Gips ? Sediment ? Splitt ? Vulkanit ? Festgestein ? Sedimentgestein ? Feldspat ? Gestein ? Gebirge ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 7.772490637247105° .. 10.2359988315837° x 49.3953967199473° .. 51.65749920650139°
License: other-closed
Language: Deutsch
Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG) - Gestein des Jahres
https://geoberuf.de/der-bdg/gestein-des-jahres (Webseite)Kalkstein
https://geoberuf.de/der-bdg/gestein-des-jahres/2012-kalkstein (Webseite)Steinkohle
https://geoberuf.de/der-bdg/gestein-des-jahres/2018-steinkohle (Webseite)Deutsche Geologische Gesellschaft - Geologische Vereinigung (DGGV)
https://www.dggv.de/ (Webseite)2019
https://www.hlnug.de/#c32348 (Webseite)2018
https://www.hlnug.de/#c54936 (Webseite)2017
https://www.hlnug.de/#c54940 (Webseite)2016
https://www.hlnug.de/#c54944 (Webseite)2015
https://www.hlnug.de/#c54948 (Webseite)2014
https://www.hlnug.de/#c54952 (Webseite)2013
https://www.hlnug.de/#c54956 (Webseite)2012
https://www.hlnug.de/#c54960 (Webseite)2011
https://www.hlnug.de/#c54964 (Webseite)2010
https://www.hlnug.de/#c54968 (Webseite)2009
https://www.hlnug.de/#c54972 (Webseite)2008
https://www.hlnug.de/#c54976 (Webseite)2007
https://www.hlnug.de/#c54980 (Webseite)2020/21
https://www.hlnug.de/#c75478 (Webseite)2022
https://www.hlnug.de/#c85020 (Webseite)Andesit
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/geologie/geo-info-hessen/GdJ-Andesit-20-21-Web.pdf (PDF)Gips
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/geologie/geo-info-hessen/GdJ_2022_Gips_final.pdf (PDF)Flyer
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/geologie/geo-info-hessen/Gestein-des-Jahres-Grauwacke.pdf (PDF)Diabas
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/geologie/geo-info-hessen/Gestein_des_Jahres__2017_Diabas_170822_Web.pdf (PDF)Kaolin
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/geologie/geo-info-hessen/Kaolin_Gestein%20des%20Jahres%202013_final_web.pdf (PDF)Phonolith
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/geologie/geo-info-hessen/Phonolith_X3_neu_web.pdf (PDF)Gneis
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/geologie/geo-info-hessen/gneis_2015_web.pdf (PDF)Sand
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/geologie/geo-info-hessen/sand_2016_web.pdf (PDF)Schiefer
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/geologie/geo-info-hessen/schiefer_2019.pdf (PDF)Granit
https://www.hlnug.de/themen/geologie/geo-info-hessen/gesteine-des-jahres/gestein-des-jahres-2007-granit (Webseite)Sandstein
https://www.hlnug.de/themen/geologie/geo-info-hessen/gesteine-des-jahres/gestein-des-jahres-2008-sandstein (Webseite)Basalt
https://www.hlnug.de/themen/geologie/geo-info-hessen/gesteine-des-jahres/gestein-des-jahres-2009-basalt (Webseite)Tuff
https://www.hlnug.de/themen/geologie/geo-info-hessen/gesteine-des-jahres/gestein-des-jahres-2011-tuff (Webseite)Quarzit
https://www.hlnug.de/themen/geologie/geo-info-hessen/gesteine-des-jahres/gestein-des-jahres-2012-quarzit (Webseite)Accessed 1 times.