API src

Geologie/Geologie erleben/Geotope/Geologisch interessante Orte: Geologisch interessante Orte Weltnaturerbe Grube Messel Steinwand (Jahreszeitengeotop Frühling 2012) Blockhalde am Schafstein (Jahreszeitengeotop Frühling 2011) Tropfsteinhöhlen "Herbstlabyrinth-Adventhöhlen-System" bei Breitscheid-Erdbach (Jahreszeitengeotop Herbst 2010) Grube Fortuna (Jahreszeitengeotop Frühling 2010) Kegelkarst zwischen Runkel-Steeden und -Hofen (Lk. Limburg-Weilburg) (Jahreszeitengeotop Sommer 2009) Klingsteine in der Kuppenrhön: Der Teufelstein (Jahreszeitengeotop Frühling 2009) Großer Wolkenbruch (Jahreszeitengeotop Winter 2008/09) Korbacher Spalte Pliozäner Kratersee mit fossilreichen Laminiten im südlichen Westerwald Ehemal. Steinbruch am Wannberg Felsenmeer bei Lautertal (Odenwald) Lahnmarmor von Villmar bei Weilburg Hoher Dörnberg (Geotop Ensemble) Hoher Meißner (Geotop Ensemble) Kubacher Kristallhöhle bei Weilburg UNESCO Weltkulturerbe Mittelrheintal

Description: Weitere geologisch interessante Orte sind: Berühmt wurde die Grube Messel aufgrund ihrer phantastisch erhaltenen Fossilfunde, insbesondere der Säugetiere (wie zum Beispiel der Urpferdchen), die nach Aussterben der Dinosaurier in die damit entstandene biologische Lücke erblüht sind. Mehr Die Steinwand (645,9 m ü. NN) ist die höchste Wand der Rhön, ja sogar Hessens und eine der beeindruckendsten Klippen der Hessischen Rhön. Mehr Eines der schönsten Geotope der Rhön ist die Blockhalde an der Nordflanke des 832 m hohen Schafsteins, rd. 2,5 km östlich der Wasserkuppe und nur etwa 6 km NNE von Gersfeld in der Hohen Rhön gelegen. Mehr Das Herbstlabyrinth gehört zusammen mit der Adventhöhle zu den größten Höhlen Deutschlands, es ist das größte zusammenhängende Höhlensystem Hessens. Mehr Das Besucherbergwerk Grube "Fortuna" liegt nördlich der Lahn zwischen den Mittelgebirgsausläufern von Taunus und Westerwald. Mehr Ein schönes Relikt des subtropischen bis tropischen Klimas im Alttertiär wurde im Steinbruch Schneelsberg der Fa. Schäfer-Kalk zwischen Runkel-Steeden und -Hofen (Lk. Limburg-Weilburg) durch Baggerarbeiten im Zuge der Steinbrucherweiterung freigelegt. Mehr Der Teufelstein (729 m) bei Poppenhausen (Wasserkuppe) ist eine der schönsten Klippen der Hessischen Rhön. Mehr Der Große Wolkenbruch ist mit seinem maximalen oberen Durchmesser von rund 150 Metern und einem Umfang von ca. 470 Metern eine imposante Erscheinung, die entfernt an einen Vulkankrater einschließlich Kratersee erinnert. Mehr Die Korbacher Spalte ist neben der Grube Messel das bedeutendste paläontologische Bodendenkmal in Hessen und wurde 1992 in das Denkmalbuch aufgenommen. Mehr In der aktiven Tongrube Maria in Ruppach-Goldhausen wurde eine Forschungsgrabung durchgeführt. Die mehrere Meter mächtige Abfolge mit vulkanischen Lockerprodukten enthält eine Vielzahl von Fossilien. Mehr Im ehemaligen Steinbruch an der Ost-Flanke der Böllsteiner Gneiskuppel (Odenwälder Kristallin, Teil der Mitteldeutschen Kristallin) wurden granitische und granodioritische Gneise abgebaut. Mehr Das Felsenmeer auf dem Felsberg 1 km nördlich von Lautertal-Reichenbach ist eines der ausdrucks­vollsten Geotope des UNESCO Geoparks Bergstraße-Odenwald. Mehr Die angeschliffene und polierte Steinbruchwand des Unica-Bruchs in Villmar bei Weilburg bietet einen einzigartigen Einblick in ein mitteldevonisches Stromatoporen-Riff. Mehr Der Hohe Dörnberg ist mit 578 m eine der bedeutendsten Erhebungen des Habichtswalds. Das Landschaftsbild wird von markanten Kuppen und Klippen wie z.B. die Einzelgeotope Helfensteine, Hohlenstein und Wichtelkirche geprägt. Mehr Das tafelbergartige Plateau des Hohen Meissner stellt mit einer Höhe von 753 m ü. NN (Kasseler Kuppe) eine der markanten Höhenzüge im Nordosthessischen Bergland dar. Mehr Die Kubacher Kristallhöhle südlich von Weilburg an der Lahn ist mit etwa 170 m Länge und einer Höhe von bis zu 30 m die höchste Schauhöhle Deutschlands. Mehr Als Nationaler Geotop Mittelrhein wird der 130 Kilometer lange Flussabschnitt zwischen der Mündung der Nahe bei Bingen und derjenigen der Sieg gegenüber von Bonn bezeichnet. Lediglich der rechtsrheinische Abschnitt von Rüdesheim/Bingen bis nördlich von Lorch (ca. 14 km) gehört zu Hessen. Mehr

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Land/Hessen/HLNUG

Tags: Bonn ? Lahn ? Nordhessen ? Taunus ? Säugetier ? Hessen ? Mittelrhein ? Baggerung ? Steinbruch ? Tongrube ? Rhön ? Geopark ? Gneis ? Archäologische Stätte ? Tropisches Klima ? Geotop ? Weltnaturerbe ? Gebirge ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 7.772490637247105° .. 10.2359988315837° x 49.3953967199473° .. 51.65749920650139°

License: other-closed

Language: Deutsch

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.