Description: <p>AD-HOC-AG GEOTOPSCHUTZ (1996): Arbeitsanleitung Geotopschutz in Deutschland - Leitfaden der Geologischen Dienste der Länder der Bundesrepublik Deutschland / Geotope Conservation in Germany - Guidelines of the Geological Surveys of the German Federal States. Angewandte Landschaftsökologie, 10: 1-105, Bonn-Bad Godesberg.</p><p>Berger C. (1999): Der Boden als Geotop: Begründung und Bewertung seiner Schutzwürdigkeit, In: Hoppe A. & Abel H. (Hrsg.): Geotope - lesbare Archive der Erdgeschichte, 3. Internationale Fachtagung der Fachsektion Geotopschutz, Hannover (= Schriftenreihe der Deutschen Geologischen Gesellschaft H.<strong>7</strong>), S.27-28</p><p>Birkenhauer J.A.C. & Kruhl J.H. (1999): Geotop und interessierter Laie - eine geodidaktisch zentrale Beziehung, In: Hoppe A. & Abel H. (Hrsg.): Geotope - lesbare Archive der Erdgeschichte, 3. Internationale Fachtagung der Fachsektion Geotopschutz, Hannover (= Schriftenreihe der Deutschen Geologischen Gesellschaft<br>H.7), S.28-29<p>Butz M. (2000): Ausarbeitung von Richtlinien zur Erfassung und Bewertung schützenswerter Geotope, unveröff. Dipl.Arbeit, 130 S., Univ. Zürich, Geographisches Institut.</p><p>Droste zu Hülsoff B. von (1995): Weltweiter Schutz des Kultur- und Naturerbes, Die Welterbekonvention der UNESCO von 1972. Geogr. Rdsch.,<strong>47</strong>.Jg,<strong>6</strong>, Braunschweig, S.336 - 342</p><p>Eder W . (1997): Geosite Reserves and World heritage -integrating, sustainable management of natural resources, protection, education and research, In: Look E. R. (Hrsg.): Geotopschutz und seine rechtlichen Grundlagen (=Nds. Akad. Geowiss. Veröff.,<strong>12</strong>und Schriftenreihe dt. geol. Ges.,<strong>5</strong>, Hannover.</p><p>Eder W. (1999b): Geologisches Naturerbe und UNESCO´s Geopark-Programm, In: Hoppe. A. & Abel H. (Hrsg.): Geotope - lesbare Archive der Erdgeschichte, Wiesbaden, S.33, (= Schriftenreihe Dt. Geol. Ges. H.<strong>7</strong>)</p><p>Fieber B. (1997): Rechtsgrundlagen des Geotopschutzes in Deutschland - Eine Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf, In: Look E. R. (Hrsg.): Geotopschutz und seine rechtlichen Grundlagen (=Nds. Akad. Geowiss. Veröff.,<strong>12</strong>, und Schriftenreihe dt. geol. Ges.,<strong>5</strong>), Hannover, S. 36-40</p><p>Gerlach R. (1995): Ein Pluspunkt für den Geotopschutz: Die Paläontologische Bodendenkmalpflege. Zbl. Geol. Paläont. I,<strong>7/8</strong>, S.729-739</p><p>Glaser St. & Lagally U. (2000): Vereinfachung des Geotopschutzes in Landesplanung und Raumordnung mit Hilfe des GIS-basierten Geotopkatasters Bayern, In: Geowiss. Mitt. Thüringen, Beih.<strong>10</strong>, S.37-44</p><p>GRUBE A. & WIEDENBEIN F.W. (1992): Geotopschutz. Eine wichtige Aufgabe der Geowissenschaften. Die Geowissenschaften, 8: 215-219.</p><p>Heinz J. (1997): Geotope - Weltkultur- und Naturerbe, In: Look E. R. (Hrsg.): Geotopschutz und seine rechtlichen Grundlagen (=Nds. Akad. Geowiss. Veröff.,<strong>12</strong>, und Schriftenreihe dt. geol. Ges.,<strong>5</strong>), Hannover, S.15-18</p><p>Hiekel W. (1996): Biotopschutz/Geotopschutz - gegensätzliche Naturschutzrichungen?. Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen,<strong>3</strong>, Gera, S.65-67</p><p>Hinze C. & Look. E.R. (1999): Moderne Methoden des Geotopschutzes. N. Jb. Geol. Paläont. Abh., 214, H.<strong>1/2</strong>, Stuttgart, S.359-373</p><p>Hoppe A. & Abel H. (Hrsg.) (1999): Geotope - lesbare Archive der Erdgeschichte, Kurzfassungen der Vorträge und Poster anläßl. der 151. Hauptversammlung der Deutschen Geologischen Gesellschaft in Wiesbaden und der 3. Internationale Fachtagung der Fachsektion Geotopschutz, Hannover.- 116 S., 13 Abb., Schriftenreihe der Deutschen Geologischen Gesellschaft, H.<strong>7</strong>, Hannover.</p><p>Hoppe, A. & Steininger, F. F. (Hg.) (1999): Exkursionen zu Geotopen in Hessen und benachbarten Gebieten sowie zu naturwissenschaftlichen Beobachtungspunkten Johann Wolfgang von Goethes in Böhmen. Exkursionsführer zur 151. Hauptversammlung der Deutschen Geologischen Gesellschaft in Wiesbaden.- 252 S., 189 Abb., 14 Tab., Schriftenreihe der Deutschen Geologischen Gesellschaft, H.<strong>8</strong>, Hannover.</p><p>Kreutzer L. H., Postigo P. & Wiedenbein F. (1994): Geotopschutz - eine neue Aufgabe der Erdwissenschaften, In: Matschullat J. & Müller G. (Hrsg.): Geowissenschaften und Umwelt, Berlin, S.245 – 252</p><p>Lagally U. (1994): Grundlagenforschung zum Geotopschutz - Eine Aufgabe der geologischen Dienste am Beispiel Bayerns, In: Matschullat J. & Müller G. (Hrsg.) Geowissenschaften und Umwelt, Berlin, S. 253 - 259</p><p>Steinmetz, M. (1995): Zum Konfliktbereich Geotopschutz/Naturschutz - Ein Beitrag zur Versachlichung der Diskussion, In: Kreutzer L.H. & Schönlaub H.P. (Hrsg .): 3. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Geotopschutz in deutschsprachigen Ländern. Beiträge und Exkursionsführer, Wien, (= Ber. d. Geolog. B.A<strong>32</strong>), S.74-79</p><p>Wiedenbein F.W. (1993): Wozu brauchen wir Geotopschutz?, In: Müller G. & Matschullat J. (Hrsg.): Geowissenschaftliche Umweltforschung, Tagung 5. und 6. November 1993 in Heidelberg, Heidelberg, S.167-168, (= Heidelberger Geowiss. Abh.,<strong>67</strong>)</p><p><a href="/kontaktformular?tx_powermail_pi1%5Bfield%5D%5Baddid%5D=5443&cHash=10674811a36d9c741fb46b67f11e58c7">Anne Kött</a></p><p>Tel.: 0611-6939 734</p>
Text( Editorial, )
Origins: /Land/Hessen/HLNUG
Tags: Braunschweig ? Gera ? Hannover ? Heidelberg ? Stuttgart ? Landschaftspflege ? Bayern ? Thüringen ? Wiesbaden ? Landschaftsökologie ? Hessen ? Wien ? Zürich ? Landesplanung ? Raumordnung ? Leitfaden ? Geotop ? Rechtsgrundlage ? Umweltforschung ? Welterbekonvention ? Erdgeschichte ? Geotopschutz ? Naturschutz ? Naturerbe ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 7.772490637247105° .. 10.2359988315837° x 49.3953967199473° .. 51.65749920650139°
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 2 times.