API src

Klimawandel und Anpassung/Projekte: KLIMPRAX Stadtgrün

Description: <p>Kommunale Grünflächen, Straßenbäume und Parks haben unter den Witterungsbedingungen der letzten Sommer vielerorts in besonderem Maße gelitten. Die Pflanzen kämpften deutschlandweit mit Trockenstress, Hitze und Schädlingen. Derzeitige Klimaprojektionen deuten darauf hin, dass Hitze und Trockenheit zunehmen werden. Ob für Klima, Erholung und Freizeit, als Wasserspeicher oder als Lebensraum verschiedener Tierarten, unser Stadtgrün steht vor vielen Herausforderungen.</p><p>Städtisches Grün sollte daher so geplant und angelegt werden, dass es diesen verschärften Bedingungen trotzen kann. Gleichzeitig ist der Einsatz von Stadtbegrünung vor allem durch Kühl- und Verschattungseffekte auch eine wirkungsvolle Maßnahme zur Verbesserung des Stadtklimas.</p><p>Um Stadtgrün nachhaltig zu gestalten, muss daher spätestens bei Neupflanzungen und Begrünungsstrategien genauestens abgewogen werden, welche Pflanzenarten unter den zukünftigen Bedingungen wachsen können, welche Begrünungsmaßnahme für den jeweiligen Standort am geeignetsten ist und welche stadtklimatischen Effekte sie bewirken.</p><p>Im Projekt KLIMPRAX Stadtgrün wurde das einfach anwendbare<a href="/stadtgruen-im-klimawandel">Online-Tool “Stadtgrün im Klimawandel”</a>für die Planung und Umsetzung von klimaresilienter Begrünung erarbeitet, um vor allem Städte und Gemeinden bestmöglich zu unterstützen.</p><p>Die Broschüre<a href="/fileadmin/dokumente/klima/klimprax/Stadtgruen/Broschuere_Stadtgruen_im_Klimawandel.pdf">Stadtgrün im Klimawandel – Wege zur Anpassung</a>beschreibt die Grundfunktionen des Online-Tools, sensibilisiert für Funktionen und Bedeutung von Grünstrukturen im Siedlungsraum und gibt wertvolle Hinweise und Praxistipps.</p><p>Eine Sammlung konkreter Informationen, praxisnaher Tipps und Kontaktmöglichkeiten zu Experten zeigen die Relevanz von Grünstrukuren als Baustein der Klimaanpassung auf und helfen bei der Umsetzung, ob in Haus und Garten, auf Gemeinschaftsflächen oder im öffentlichen Bereich.</p><p><a href="/themen/klimawandel-und-anpassung/projekte/klimprax-stadtgruen/gruenlinge-gesucht">weiterlesen</a></p><p>Für hessische Kommunen stellt das Fachzentrum umfangreiches<a href="/themen/klimawandel-und-anpassung/handlungshilfen/kampagnenmaterialien-gruenlinge-gesucht">Kampagnenmaterial</a>unter dem Slogan “Grünlinge gesucht” zur Verfügung, mit dem Städte und Gemeinden eigene Begrünungskampagnen auflegen können.</p><p>Im Rahmen von KLIMPRAX Stadtgrün beteiligte sich das Fachzentrum mit zwei zukunftsweisenden Elementen an der Landesgartenschau 2023 in Fulda.</p><p><a href="/themen/klimawandel-und-anpassung/projekte/klimprax-stadtgruen/klimprax-stadtgruen-auf-der-landesgartenschau-fulda-2023">weiterlesen</a></p><p>Mit Projektbeginn hat das Fachzentrum eine Beratungsgruppe eingerichtet, um möglichst zielgruppengerecht und praxisorientiert zu arbeiten. Dreizehn Kommunen bzw. kommunale Einrichtungen sind dem Aufruf zur Mitarbeit gefolgt. Die Gruppe berät das Projekt aus der Sicht von u.a. Grünflächen-, Garten- und Umweltämtern und lässt wertvolle Praxiserfahrungen einfließen, die dann allen hessischen Städten und Gemeinden zu Gute kommen.</p><p>Mitglieder der Beratungsgruppe: Städte Bad Homburg, Dietzenbach, Flörsheim, Fulda, Gießen, Hanau, Maintal, Marburg, Nidda, Offenbach, Wiesbaden; Dienstleistungsbetrieb Dreieich/Neu-Isenburg;<br>Lahn-Dill-Kreis.<p><strong>Projektteam:</strong><br>Harald HoecknerDr. Johanna LenzDoris KruschSusanne SchrothUlrich SommerStadtgrünOnline-Tool „Stadtgrün im Klimawandel“Stadtgrün im Klimawandel - Wege zur AnpassungBaumpflanzungen: Die wichtigsten Punkte zusammengefasst

Types:
Text(
    Editorial,
)

Origins: /Land/Hessen/HLNUG

Tags: Nidda ? Fulda ? Gießen ? Hanau ? Marburg ? Offenbach ? Wiesbaden ? Straßenbaum ? Tierhabitat ? Klimaprojektion ? Pflanzenart ? Wasserstress ? Städtische Grünfläche ? Kommunale Klimaanpassung ? Stadtbegrünung ? Garten ? Grünfläche ? Kommunale Einrichtung ? Wasserspeicher ? Schadorganismus ? Pflanze ? Stadt ? Klimawandel ? Siedlung ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 7.772490637247105° .. 10.2359988315837° x 49.3953967199473° .. 51.65749920650139°

License: other-closed

Language: Deutsch

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.