Description: Für jeden Tag und jede Nacht wird sowohl der äquivalente Dauerschallpegel L Aeq als auch der maximale Vorbeifahrpegel L AFmax eines Zuges ausgewiesen. Der äquivalente Dauerschallpegel stellt den über den Tag von 6:00 bis 22:00 Uhr und die Nacht von 22:00 bis 6:00 Uhr des Folgetages gemittelten Schallpegel aller vorbeifahrenden Züge in beide Richtungen dar. Beim maximalen Vorbeifahrpegel handelt es sich um den höchsten Pegel eines Zuges in dieser Nacht. Die Wochenenden sind grau unterlegt. In der Tabelle der Einzelvorbeifahrpegel werden die ausgewerteten Vorbeifahrten mit dem Einzelereignispegel L T0 und dem dazu gehörigen maximalen Vorbeifahrpegel L AFmax abgebildet. Diese Angaben können sich von den Darstellungen der Monatsauswertung unterscheiden, da in der Monatsauswertung nur dann die Werte für die Nacht bzw. den Tag dargestellt werden, wenn es keine Ausfälle gab. Die Jahresübersicht stellt den energetisch gemittelten äquivalenten Dauerschallpegel (L Aeq ), den energetisch gemittelten maximalen Vorbeifahrpegel (mittlerer L AFmax ) und den absoluten maximalen Vorbeifahrpegel, d. h. den höchsten Einzelwert (L AFmax ) sowie die arithmetisch gemittelte Anzahl der erkannten Zugvorbeifahrten jeweils für den Tag und für die Nacht dar. Die Auswertemethode wurde für die Zugerkennung in Assmannshausen angepasst. Die Auswerteschwelle wurde von 70 dB(A) auf 67 dB(A) rückwirkend ab Januar 2015 abgesenkt und die hier veröffentlichten Auswertungsergebnisse entsprechend geändert. Die als Züge erkannten Geräusche haben sich dadurch um durchschnittlich etwa 10 am Tag und etwa 4 in der Nacht erhöht. Der monatliche äquivalente Dauerschallpegel erfuhr dadurch eine Änderung von <0,5 dB(A). Mit Inbetriebnahme der Messstation in Assmannshausen 2010 wurde der mittlere Maximalpegel L Amax und ab 2014 der mittlere Maximalpegel mit der Zeitbewertung F ("fast") L AFmax ausgewertet. Der L Amax liegt bis zu 0,5 dB(A) höher als der seit 2014 in den Auswertungen verwendete L AFmax . Bitte beachten : Seit Januar 2017 wird in Assmannshausen mit einem neuen System gemessen. Vergleichsmessungen und –berechnungen während des zurückliegenden Parallelbetriebes mit dem alten und neuen Messsystem zeigen, dass durch das neue Messsystem von Pegeländerungen auszugehen ist, deren Ursachen nicht auf leisere oder lautere Zugvorbeifahrten zurückzuführen sind. Die im Folgenden beschriebenen Pegeländerungen basieren somit auf der Umstellung auf das neue Messsystem. Beim monatlichen äquivalenten Dauerschallpegel L Aeq ist von einer Pegelerhöhung von bis zu 0,9 dB(A) und beim L AFmax von bis zu 1,5 dB(A) auszugehen. Im Tageszeitraum sind 95% der L Aeq -Pegelunterschiede kleiner gleich 1,0 dB(A) und 95% der L AFmax - Pegelunterschiede kleiner gleich 1,5 dB(A). Im Nachtzeitraum sind 95% der L Aeq -und L AFmax - Pegelunterschiede kleiner gleich 1,4 dB(A). Anlässlich der Eröffnung der Lärmmessstation Lorchhausen am 29.04.2015 in Lorch wurden neben der eigentlichen Präsentation der neuen Messstation auch die bisherigen Ergebnisse der ersten fünf Jahre Lärmmessungen in Assmannshausen vorgestellt. Die Folien dieser Präsentation mit den wesentlichen Ergebnissen können hier heruntergeladen werden.( Präsentation vom 29.04.2015 in Lorch ) Die Ergebnisse des ersten Messjahres an der Messstation in Lorchhausen finden Sie hier : Die Messstation zur Erfassung des Schienenverkehrslärms in Lorchhausen war von Mai 2015 bis Juni 2018 zeitlich parallel zur Messstation Assmannshausen in Betrieb. Die aus den Messungen in Lorchhausen gewonnenen Kenntnisse waren wichtig, lieferten aber keinen weiteren Erkenntnisgewinn, daher wurde die Messstation in Lorchhausen im Juli 2018 abgebaut. Die bisherige und zukünftige Entwicklung der Lärmbelastung durch den Schienenverkehr im Mittelrheintal kann weiterhin über die bereits seit 2010 betriebene Station in Assmannshausen dokumentiert werden. Monatswerte Tag-/Nachtwerte Einzelereignisse Januar Januar Februar Februar März März April April Mai Mai Juni Juni Juli Juli August August September September Oktober Oktober November November Dezember Dezember Januar-Dezember 2023 - Januar-Dezember 2022 - Januar-Dezember 2021 - Januar-Dezember 2021 - Januar-Dezember 2020 - Januar-Dezember 2019 - Januar-Dezember 2018 Januar-Juni 2018 Januar-Dezember 2017 Januar-Dezember 2017 Januar-Dezember 2016 Januar-Dezember 2016 Januar-Dezember 2015 Mai-Dezember 2015 Januar-Dezember 2014 - Januar-Dezember 2013 - Januar-Dezember 2012 -
Text { text_type: Editorial, }
Origins: /Land/Hessen/HLNUG
Tags: Lärmmessstation ? Messstation ? Schienenverkehrslärm ? Messeinrichtung ? Mittelungspegel ? Lärmmessung ? Geräusch ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 7.772490637247105° .. 10.2359988315837° x 49.3953967199473° .. 51.65749920650139°
License: other-closed
Language: Deutsch
Januar-Dezember 2012
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/laerm/schienenverkehrslaerm/2012/Schienenverkehrsgeraeuschmessung_2013.pdf (PDF)Januar-Dezember 2013
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/laerm/schienenverkehrslaerm/2013/Schienenverkehrsgeraeuschgmessung_2013.pdf (PDF)Januar-Dezember 2014
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/laerm/schienenverkehrslaerm/2014/Ass_2014.pdf (PDF)Januar-Dezember 2015
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/laerm/schienenverkehrslaerm/2015_Ass/Ass_2015.pdf (PDF)Mai-Dezember 2015
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/laerm/schienenverkehrslaerm/2015_Lo/Lo_2015.pdf (PDF)Januar-Dezember 2016
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/laerm/schienenverkehrslaerm/2016/Ass/Januar-Dezember_Assmhs_2016.pdf (PDF)Januar-Dezember 2016
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/laerm/schienenverkehrslaerm/2016/Lo/Januar-Dezember_Lorchhsn_2016.pdf (PDF)hier
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/laerm/schienenverkehrslaerm/2016/Lo/messbericht/Messbericht_Lorchhausen.pdf (PDF)Januar-Dezember 2017
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/laerm/schienenverkehrslaerm/2017/Jan-Dez-2017-Lorchhausen.pdf (PDF)Januar-Dezember 2017
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/laerm/schienenverkehrslaerm/2017/Januar-Dezember_2017-Ass.pdf (PDF)Januar-Dezember 2018
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/laerm/schienenverkehrslaerm/2018/Ass/2018_Ass_Archiv.pdf (PDF)Januar-Juni 2018
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/laerm/schienenverkehrslaerm/2018/Lo/2018_Lo_Archiv.pdf (PDF)Januar-Dezember 2019
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/laerm/schienenverkehrslaerm/2019/Ass/Archiv_2019.pdf (PDF)Januar-Dezember 2020
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/laerm/schienenverkehrslaerm/2020/Ass/Archiv_2020.pdf (PDF)Januar-Dezember 2021
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/laerm/schienenverkehrslaerm/2021/Ass/Archiv_2021.pdf (PDF)Januar-Dezember 2022
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/laerm/schienenverkehrslaerm/2022/Ass/Archiv_2022.pdf (PDF)Januar-Dezember 2023
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/laerm/schienenverkehrslaerm/2023/Ass/Archiv_2023.pdf (PDF)Januar
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/laerm/schienenverkehrslaerm/2024/012024_Ass.pdf (PDF)Februar
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/laerm/schienenverkehrslaerm/2024/022024_Ass.pdf (PDF)März
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/laerm/schienenverkehrslaerm/2024/032024_Ass.pdf (PDF)April
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/laerm/schienenverkehrslaerm/2024/042024_Ass.pdf (PDF)Mai
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/laerm/schienenverkehrslaerm/2024/052024_Ass.pdf (PDF)Juni
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/laerm/schienenverkehrslaerm/2024/062024_Ass.pdf (PDF)Juli
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/laerm/schienenverkehrslaerm/2024/072024_Ass.pdf (PDF)August
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/laerm/schienenverkehrslaerm/2024/082024_Ass.pdf (PDF)Januar
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/laerm/schienenverkehrslaerm/2024/2024-01-Ass-Aus-67-einzel.pdf (PDF)Februar
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/laerm/schienenverkehrslaerm/2024/2024-02-Ass-Aus-67-einzel.pdf (PDF)März
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/laerm/schienenverkehrslaerm/2024/2024-03-Ass-Aus-67-einzel.pdf (PDF)April
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/laerm/schienenverkehrslaerm/2024/2024-04-Ass-Aus-67-einzel.pdf (PDF)Mai
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/laerm/schienenverkehrslaerm/2024/2024-05-Ass-Aus-67-einzel.pdf (PDF)Juni
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/laerm/schienenverkehrslaerm/2024/2024-06-Ass-Aus-67-einzel.pdf (PDF)Juli
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/laerm/schienenverkehrslaerm/2024/2024-07-Ass-Aus-67-einzel.pdf (PDF)August
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/laerm/schienenverkehrslaerm/2024/2024-08-Ass-Aus-67-einzel.pdf (PDF)Monatswerte
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/laerm/schienenverkehrslaerm/2024/UEbersicht_2024_Ass_Aus.pdf (PDF)Präsentation vom 29.04.2015 in Lorch
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/laerm/schienenverkehrslaerm/Praesentation_Assmannshausen_TgL_15_04_29_Internet.pdf (PDF)Accessed 1 times.