API src

Luft/Emissionen/Emissionskataster: Flugverkehr

Description: Die Emissionen des Flugverkehrs umfassen den Luftverkehr am Frankfurter Flughafen. Die durch den Flugverkehr verursachten Emissionen werden dabei jahresweise mittels eines Rechenmodells bestimmt. Für die verschiedenen Luftschadstoffe beziehen sich die Daten auf Emissionen bis 300 m über Grund außer für Kohlendioxid. Dort werden sie bis 914 m über Grund modelliert. Die Ergebnisse dieser Berechnungen werden von der Fraport AG in der jährlichen Umwelterklärung der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Im Teilkataster Flugverkehr werden die Emissionen von anorganischen und organischen Stoffen und Verbindungen sowie von Stäuben erfasst. Die Ergebnisse für die Bezugsjahre 2005, 2010, 2015 und 2019 sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Jahresemissionen des Flugverkehrs in Hessen (nur Frankfurter Flughafen von 2005 bis 2019): 2005 2010 2015 2019 3) Anorganische Gase Kohlendioxid (CO 2 ) 925,7 908,5 956,8 1.022,1 Stickstoffoxide (als NO 2 ) 2.352,5 2.407,3 2.535,2 2.771,2 Schwefeldioxid (SO 2 ) 159,58 157,13 169,02 181,52 Organische Gase NMVOC 1) 531,84 452,47 419,69 416,84 Stäube PM 10 25,2 24 23,9 25,6 Daten der Fraport AG, Stand: 26.05.23; Emissionen bis 300 m über Grund, Kohlendioxid bis 914 m 1) flüchtige organische Verbindungen ohne Methan 2) Tonnen pro Jahr (bei CO 2 in Kilotonnen pro Jahr) 3) Zahlen enthalten ab 2019 neben den Emissionen aus dem Landing-and-Take-off-Zyklus, den Hilfstriebwerken und der Triebwerkszündung auch Emissionen aus Zusatzschub und Triebwerksprobeläufen. Bei den Flugzeugemissionen sind die Stickstoffoxide (NO x ) die relevantesten Schadstoffe. Im Vergleich zu den übrigen Emittentengruppen fallen die Jahresemissionen des Flugverkehrs vergleichsweise niedrig aus. Die zeitliche Entwicklung der Emissionen zwischen 2005 und 2022 wird prozentual in der unteren Grafik dargestellt. Bezugspunkt ist das Jahr 2005. Zwischen 2005 und 2019 ergeben sich für NMVOC Minderungen. Für die PM 10 -Emissionen ist kein eindeutiger Trend zu erkennen. SO 2 und CO 2 hingegen zeigen einen ansteigenden Trend. Ein zu benennender Grund können hierbei steigende Flugverkehrszahlen sein. Detailliertere Entwicklungen und dazugehörige Begründungen sind der Umwelterklärung der Fraport AG Frankfurt zu entnehmen. Der Rückgang der Emissionen in 2020 ist auf die Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Einschränkungen im Flugverkehr zurückzuführen.

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Land/Hessen/HLNUG

Tags: Flugzeugabgas ? Hessen ? Flugplatz ? Staubemission ? Umwelterklärung ? Corona-Pandemie ? Emissionsdaten ? Kohlendioxid ? Schwefeldioxid ? Stickoxide ? Organische Verbindung ? NMVOC ? Emissionsentwicklung ? Luftverkehr ? Mathematisches Modell ? Luftschadstoff ? Luftverkehrsemission ? Schadstoff ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 7.772490637247105° .. 10.2359988315837° x 49.3953967199473° .. 51.65749920650139°

License: other-closed

Language: Deutsch

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.