API src

Luft/Luftqualität/Sondermessprogramme: Ultrafeine Partikel

Description: Als ultrafeine Partikel (UFP) beziehungsweise Ultrafeinstaub werden alle Partikel mit einem Durchmesser kleiner als 100 Nanometer (nm) bezeichnet. UFP sind damit die kleinsten festen und flüssigen Teilchen in unserer Luft, verhalten sich aber aufgrund ihrer geringen Größe eher wie Gasmoleküle. Diese besonders kleinen Feinstaubpartikel stellen ein potentielles gesundheitliches Risiko dar. Anders als „gewöhnlicher“ Feinstaub können sie aufgrund ihrer geringen Größe sehr tief in die Lunge eindringen und in den Blutkreislauf gelangen, von wo aus sie auf den menschlichen Organismus wirken. Bisher existieren jedoch zu wenige Studien, die die Effekte der ultrafeinen Partikel epidemiologisch untersuchen, so dass weder Empfehlungen für gesundheitlich vertretbare Höchstmengen noch gesetzlich einzuhaltende Grenzwerte vorliegen. Auch ohne rechtliche Verpflichtung sieht das HLNUG die Notwendigkeit die Immissionsbelastung durch UFP zu erfassen und zu dokumentieren – auch um damit die Untersuchung möglicher gesundheitlicher Auswirkungen zu erlauben. Die Wirkungsforschung, die Grundlage für gesundheitliche Empfehlungen und rechtliche Vorgaben ist, ist auf valide Information über die Immissionsbelastung angewiesen. Ohne rechtliche Vorgaben bleibt der Umfang von Immissionsuntersuchungen aber häufig stark eingeschränkt. Die vom HLNUG aufgenommenen Messungen sollen einen Beitrag dazu leisten, die Bewertung ultrafeiner Partikel auf eine solide wissenschaftliche Basis zu stellen. Die Ergebnisse der bisherigen UFP-Messungen des HLNUG weisen darauf hin, dass der Flugbetrieb am Flughafen Frankfurt und damit im Zusammenhang stehende Prozesse eine erhebliche Quelle für ultrafeine Partikel darstellt. Weiterführende Informationen können den veröffentlichten Berichten entnommen werden. Aufgrund ihrer geringen Größe, tragen ultrafeine Partikel kaum zur Partikelmasse der Feinstaubfraktionen PM 2,5 und PM 10 bei. Es ist daher notwendig ultrafeine Partikel mit spezieller Messtechnik in einem separaten Messprogramm zu erfassen. Aktuelle UFP-Messstellen und -werte finden Sie im Messdatenportal . Kurzbericht - Temporäre Luftschadstoffmessungen in Neu-Isenburg Zwischenbericht - Temporäre Luftschadstoffmessungen in Mainz-Hechtsheim Kurzbericht - Temporäre Luftschadstoffmessungen in Flörsheim am Main Vortrag: Untersuchung der regionalen Luftqualität auf ultrafeine Partikel in Mörfelden Walldorf (07.09.2022) 4. Bericht zur Untersuchung der regionalen Luftqualität auf ultrafeine Partikel im Bereich des Flughafens Frankfurt (13.01.2022) 3. Bericht zur Untersuchung der regionalen Luftqualität auf ultrafeine Partikel im Bereich des Flughafens Frankfurt (20.10.2020) Einfluss von Überflügen auf die Ultrafeinstaubkonzentration am Boden anhand Daten der Messstationen Frankfurt-Sachsenhausen und Frankfurt-Oberrad – Christian Maron (2020). Masterarbeit an der Hochschule RheinMain, Wiesbaden 2. Zwischenbericht zur Untersuchung der regionalen Luftqualität auf ultrafeine Partikel im Bereich des Flughafens Frankfurt (20.08 . 2019) Einfluss von Flugzeugemissionen auf die bodennahe Konzentration von Ultrafeinstaubpartikeln - Jannis Freund (2019), Masterarbeit der Goethe Universität Frankfurt am Main 2. Zwischenbericht des IUTA zum Auftrag: Durchführung von Messungen der Größenverteilung von Partikeln sowie Wissenstransfer zur Gerätetechnik und zur Auswertung/Interpretation der Daten (15.02.2019) 1. Zwischenbericht zur Untersuchung der regionalen Luftqualität auf ultrafeine Partikel im Bereich des Flughafens Frankfurt (Korrektur vom 19.06.2018) Zwischenbericht des IUTA zum Auftrag: Durchführung von Messungen der Größenverteilung von Partikeln sowie Wissenstransfer zur Gerätetechnik und zur Auswertung/Interpretation der Daten Messung ultrafeiner Partikel - Flughafen Frankfurt – Messtechnisches Kolloquium 2016 Messung UFP im Umfeld des Flughafens Frankfurt – Fluglärmkommission Frankfurt Dr. Florian Ditas Tel.: 0611-6939 231 Aktuelle UFP-Messwerte finden Sie im Messdatenportal. Zum Messdatenportal Fragen und Antworten zu ultrafeinen Partikeln Kurzbericht – Temporäre Luftschadstoffmessungen in Neu-Isenburg SOURCE FFR (Study On Ultrafine Particles in the Frankfurt Airport Region)

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Land/Hessen/HLNUG

Tags: Main ? Frankfurt am Main ? Wiesbaden ? Luftmessstation ? Flugzeugabgas ? Gesundheitsgefährdung ? Flugplatz ? Luftqualitätsüberwachung ? Ultrafeinstaub ? Gesundheitliche Auswirkungen ? Feinstaub ? Messprogramm ? Messtechnik ? Partikelanzahl ? Luftqualitätsbericht ? Größenverteilung ? Immission ? Luftqualität ? Pedosphäre ? Rechtsgrundlage ? Studie ? Wissenstransfer ? Wirkungsforschung ? Grenzwert ? Partikel ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 7.772490637247105° .. 10.2359988315837° x 49.3953967199473° .. 51.65749920650139°

License: other-closed

Language: Deutsch

Persons

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.