Description: <p> © L. Möller </p><p> © L. Möller </p><p> © L. Möller </p><p><br> Hier erfahren Sie mehr über das 2021 eingerichtete Lore-Steubing-Institut für Naturschutz und Biodiversität in Hessen, kurz Lore-Steubing-Institut (LSI). Das LSI ist das im bundesweiten Vergleich erste Institutionen-übergreifende Forschungsinstitut unter direkter Einbindung einer technisch-wissenschaftlichen Umweltbehörde, die sich im Geschäftsbereich des Hessischen Umweltministeriums befindet.</p><p>Mit dem LSI soll das ökologische Fachwissen aus den hessischen Forschungseinrichtungen systematisch und institutionell gebündelt und mit der hessischen Naturschutzpraxis verknüpft werden. Gemeinsam führen die Partner des LSI angewandte Forschungsprojekte zu in Hessen relevanten Naturschutz- und Biodiversitätsthemen durch, vermitteln Fachwissen zu Naturschutz und Biodiversität in öffentliche Bereiche Hessens und beraten die Politik.<br> </p><p>Das Lore-Steubing-Institut versteht sich als hessisches Kompetenzzentrum und Bindeglied zwischen Wissenschaft und Akteuren der Naturschutzpraxis.</p><p><a href="/themen/naturschutz/lore-steubing-institut/ueber-das-lsi">Mehr</a></p><p>Das HLNUG fördert im Rahmen des Lore-Steubing-Instituts Forschungsprojekte. Hier finden Sie mehr Informationen zur Antragsstellung und den geförderten Forschungsprojekten.</p><p><a href="/themen/naturschutz/lore-steubing-institut/projekte">Mehr</a></p><p>Die Partner des Lore-Steubing-Instituts möchten durch Zusammenarbeit den Natur- und Artenschutz in Hessen erfolgreicher gestalten. Dafür wird geforscht, fort- und weitergebildet und werden Informationen aufbereitet.</p><p><a href="/themen/naturschutz/lore-steubing-institut/themenfelder-des-lsi">Mehr</a></p><p>Hier finden Sie Informationen zu Veranstaltungen des Lore-Steubing-Instituts.</p><p><a href="/themen/naturschutz/lore-steubing-institut/veranstaltungen">Mehr</a></p><p> </p><p>Eine Reihe von Partnern arbeiten im Lore-Steubing-Institut zusammen.</p><p><a href="/themen/naturschutz/lore-steubing-institut/partner">Mehr</a></p><p>Die Namensgeberin des Instituts, Prof. em. Dr. Dr. h. c. Lore Steubing, leistete Pionierarbeit für die ökologische Forschung in Deutschland. Als Würdigung ihrer Verdienste trägt das Lore-Steubing-Institut ihren Namen.</p><p><a href="/themen/naturschutz/lore-steubing-institut/ueber-lore-steubing">Mehr</a></p><p>Das Direktorium stellt das Leitungsgremium des LSI dar und trifft alle Entscheidungen im LSI. Von jedem LSI-Partner wurde ein Mitglied entsandt, welche zusammen das Direktorium bilden. Hauptaufgabe des Direktoriums ist die Auswahl geeigneter Forschungsprojekte zur Förderung im Rahmen des LSI. Es kann auch Ausschüsse und Arbeitsgruppen zu bestimmten Themen und Fragestellungen einsetzen.</p><p>Dem Direktorium des LSI gehören an:</p><p><a href="https://www.hlnug.de/ueber-uns">Prof. Dr. Thomas Schmid</a><br>Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie<br>Präsident des HLNUG und Geschäftsführender Direktor des LSI</p><p><a href="https://www.bio.tu-darmstadt.de/fachbereich_01/personen/bio_kontakt_details_16704.en.jsp">Apl. Prof. Dr. Michael Heethoff</a><br>Technische Universität Darmstadt<br><a href="https://www.bio.tu-darmstadt.de/forschung/research_groups/Heethoff_Start.en.jsp">Animal evolutionary ecology</a></p><p><a href="https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-fliessgewaesseroekologie-und-naturschutzforschung/sekt-fluss-und-auenoekologie/fluss-und-auenoekologie-team/">Prof. Dr. Peter Haase</a><br>Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung<br><a href="https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-fliessgewaesseroekologie-und-naturschutzforschung/sekt-fluss-und-auenoekologie/">Fluss- und Auenökologie</a></p><p><a href="https://www.bio.uni-frankfurt.de/50039261/klimpel">Prof. Dr. Sven Klimpel</a><br>Goethe-Universität Frankfurt<br><a href="https://www.bio.uni-frankfurt.de/43925886/Abt__Klimpel">Integrative Parasitology and Zoophysiology</a></p><p><a href="https://www.uni-kassel.de/fb10/personen/personen-steckbrief-generisch?tx_ukpersons_personfunctiondetail%5BpersonFunction%5D=1328&cHash=00a7e096fd0808e2a7ae8b3c1ba3923c">Prof. Dr. Birgit Gemeinholzer</a><br>Universität Kassel<br><a href="https://www.uni-kassel.de/fb10/institute/biologie/fachgebiete/botanik/profil">Botanik</a></p><p><a href="https://www.uni-marburg.de/de/fb17/fachgebiete/oekologie/ag-opgenoorth/prof-dr-lars-opgenoorth">Prof. Dr. Lars Opgenoorth</a><br>Philipps-Universität Marburg<br><a href="https://www.uni-marburg.de/de/fb17/fachgebiete/oekologie/ag-opgenoorth">Pflanzenökologie und Geobotanik</a></p><p><a href="https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb09/institute/ilr/loek/team/tk/index_html">Prof. Dr. Till Kleinebecker</a><br>Justus-Liebig-Universität Gießen<br><a href="https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb09/institute/ilr/loek">Landschaftsökologie und Landschaftsplanung</a></p><p><a href="https://www.hs-geisenheim.de/personen/person/200/">Prof. Dr. Ilona Leyer</a><br>Hochschule Geisenheim University<br><a href="https://www.hs-geisenheim.de/forschung/institute/angewandte-oekologie/professur-fuer-biodiversitaet-und-oekosystemfunktionen/">Biodiversität und Ökosystemfunktionen</a></p><p><a href="https://landwirtschaft.hessen.de//ueber-uns">Carsten Wilke</a><br>Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat<br>Abteilung VI: <a href="https://landwirtschaft.hessen.de/wald">Forsten</a>, <a href="https://landwirtschaft.hessen.de/wald/jagd">Jagd</a>, <a href="https://landwirtschaft.hessen.de/naturschutz-und-artenvielfalt">Naturschutz </a></p><p> </p><p>Der Wissenschaftliche Beirat berät und unterstützt das Direktorium. Im Beirat sitzen Fachleute der relevanten universitären Fachrichtungen (jedoch nicht die Partner) sowie Vertreter/Vertreterinnen des ehrenamtlichen Naturschutzes in Hessen. Der Wissenschaftliche Beirat des LSI bewertet die eingehenden Forschungsanträge und gibt eine Empfehlung an das Direktorium des LSI ab, welche Anträge angenommen werden sollten. Außerdem bewertet er vorgeschlagene Arbeitskonzepte und macht Vorschläge für weitere Arbeitsschwerpunkte.</p><p>Dem Wissenschaftlichen Beirat des LSI gehören derzeit an:</p><p><a href="https://www.hgon.de/vorstand-und-team/vorsitzender-tobias-erik-reiners/">Dr. Tobias Erik Reiners</a><br><a href="https://www.hgon.de/">Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz</a><br> Ornithologie und Naturschutz</p><p><a href="https://nationalpark-kellerwald-edersee.de/das-nationalparkamt">Manuel Schweiger</a><br><a href="https://nationalpark-kellerwald-edersee.de/">Nationalpark Kellerwald-Edersee</a><br> Hessische Großschutzgebiete</p><p><a href="https://www.nw-fva.de/wir/mitarbeitende/details?uid=234&cHash=cda9756a0b1b096dc023773bba01d972">Dr. Andreas Mölder</a><br><a href="https://www.nw-fva.de/">Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt</a><br> Arten- und Biotopschutz</p><p><a href="https://www.hvnl.de/ueber-uns/personen">Elke Grimm</a><br><a href="https://www.hvnl.de/">Beruflicher Naturschutz in Hessen</a><br> Naturschutz und Landschaftspflege</p><p><a href="https://www.zalf.de/de/ueber_uns/mitarbeiter/Seiten/stein-bachinger_k.aspx">Dr. Karin Stein-Bachinger</a><br><a href="https://www.zalf.de/de/Seiten/ZALF.aspx">Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.</a><br> Ökologischer Landbau und Naturschutz</p><p><a href="https://www.fh-erfurt.de/personenverzeichnis/brunzel-stefan">Prof. Dr. Stefan Brunzel</a><br><a href="https://www.fh-erfurt.de/">Fachhochschule Erfurt</a><br> Biologische Vielfalt und Artenschutz</p><p><a href="https://www.ufz.de/index.php?de=38569">Dr. Walter Durka</a><br><a href="https://www.ufz.de/index.php?de=33573">Helmholz-Zentrum für Umweltforschung</a><br> Molekulare Ökologie</p><p><a href="https://hohcampus.verw.uni-hohenheim.de/qisserver/a/cs.psv.frontend/person/view/122993?comingFromSearchResult=true&navigationPosition=searchhisinonepersonorgunitrelation&searchId=e1s2">Prof. Dr. Martin Dieterich</a><br><a href="https://www.uni-hohenheim.de/">Universität Hohenheim</a><br> Landschaftsökologie und Naturschutz</p><p><a href="https://www.ufz.de/index.php?de=39914">Prof. Dr. Markus Weitere</a><br><a href="https://www.ufz.de/index.php?de=33573">Helmholz-Zentrum für Umweltforschung</a><br> Fließgewässerökologie</p><p> </p><p><a href="/kontaktformular?tx_powermail_pi1%5Bfield%5D%5Baddid%5D=6022&cHash=b629310bb0597919ddaf4bf861d6a308">Dr. Andreas Opitz</a><br> Tel.: 0641-200095 11</p><p><a href="/kontaktformular?tx_powermail_pi1%5Bfield%5D%5Baddid%5D=6022&cHash=b629310bb0597919ddaf4bf861d6a308">Vera Bergmann</a><br> Tel.: 0641-200095 13</p><p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=IHHT05sAy00">Video der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag von Lore-Steubing</a></p><p><a href="https://www.hlnug.de/themen/naturschutz/tiere-und-pflanzen/artenschutzrechtliche-ausnahmegenehmigung">Artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung</a></p>
Text(
Editorial,
)
Origins: /Land/Hessen/HLNUG
Tags: Erfurt ? Kellerwald-Edersee ? Landschaftsökologie ? Ornithologie ? Hessen ? Weinbau ? Artenschutz ? Forst ? Ökologischer Landbau ? Umweltforschung ? Umweltverwaltung ? Forschungsprojekt ? Forschungseinrichtung ? Jagd ? Landwirtschaft ? Naturschutz ? Biodiversität ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 7.77249063727369° .. 10.235998831586334° x 49.3953967199412° .. 51.65749920650336°
License: other-closed
Language: Deutsch
Prof. Dr. Martin Dieterich
https://hohcampus.verw.uni-hohenheim.de/qisserver/a/cs.psv.frontend/person/view/122993?comingFromSearchResult=true&navigationPosition=searchhisinonepersonorgunitrelation&searchId=e1s2 (Webseite)Carsten Wilke
https://landwirtschaft.hessen.de//ueber-uns (Webseite)Naturschutz
https://landwirtschaft.hessen.de/naturschutz-und-artenvielfalt (Webseite)Forsten
https://landwirtschaft.hessen.de/wald (Webseite)Jagd
https://landwirtschaft.hessen.de/wald/jagd (Webseite)Nationalpark Kellerwald-Edersee
https://nationalpark-kellerwald-edersee.de/ (Webseite)Manuel Schweiger
https://nationalpark-kellerwald-edersee.de/das-nationalparkamt (Webseite)Apl. Prof. Dr. Michael Heethoff
https://www.bio.tu-darmstadt.de/fachbereich_01/personen/bio_kontakt_details_16704.en.jsp (Webseite)Animal evolutionary ecology
https://www.bio.tu-darmstadt.de/forschung/research_groups/Heethoff_Start.en.jsp (Webseite)Integrative Parasitology and Zoophysiology
https://www.bio.uni-frankfurt.de/43925886/Abt__Klimpel (Webseite)Prof. Dr. Sven Klimpel
https://www.bio.uni-frankfurt.de/50039261/klimpel (Webseite)Fachhochschule Erfurt
https://www.fh-erfurt.de/ (Webseite)Prof. Dr. Stefan Brunzel
https://www.fh-erfurt.de/personenverzeichnis/brunzel-stefan (Webseite)Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz
https://www.hgon.de/ (Webseite)Dr. Tobias Erik Reiners
https://www.hgon.de/vorstand-und-team/vorsitzender-tobias-erik-reiners/ (Webseite)Mehr
https://www.hlnug.de/themen/naturschutz/lore-steubing-institut/partner (Webseite)Mehr
https://www.hlnug.de/themen/naturschutz/lore-steubing-institut/projekte (Webseite)Mehr
https://www.hlnug.de/themen/naturschutz/lore-steubing-institut/themenfelder-des-lsi (Webseite)Mehr
https://www.hlnug.de/themen/naturschutz/lore-steubing-institut/ueber-das-lsi (Webseite)Mehr
https://www.hlnug.de/themen/naturschutz/lore-steubing-institut/ueber-lore-steubing (Webseite)Mehr
https://www.hlnug.de/themen/naturschutz/lore-steubing-institut/veranstaltungen (Webseite)Artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung
https://www.hlnug.de/themen/naturschutz/tiere-und-pflanzen/artenschutzrechtliche-ausnahmegenehmigung (Webseite)Prof. Dr. Thomas Schmid
https://www.hlnug.de/ueber-uns (Webseite)Biodiversität und Ökosystemfunktionen
https://www.hs-geisenheim.de/forschung/institute/angewandte-oekologie/professur-fuer-biodiversitaet-und-oekosystemfunktionen/ (Webseite)Prof. Dr. Ilona Leyer
https://www.hs-geisenheim.de/personen/person/200/ (Webseite)Beruflicher Naturschutz in Hessen
https://www.hvnl.de/ (Webseite)Elke Grimm
https://www.hvnl.de/ueber-uns/personen (Webseite)Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
https://www.nw-fva.de/ (Webseite)Dr. Andreas Mölder
https://www.nw-fva.de/wir/mitarbeitende/details?uid=234&cHash=cda9756a0b1b096dc023773bba01d972 (Webseite)Fluss- und Auenökologie
https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-fliessgewaesseroekologie-und-naturschutzforschung/sekt-fluss-und-auenoekologie/ (Webseite)Prof. Dr. Peter Haase
https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-fliessgewaesseroekologie-und-naturschutzforschung/sekt-fluss-und-auenoekologie/fluss-und-auenoekologie-team/ (Webseite)Helmholz-Zentrum für Umweltforschung
https://www.ufz.de/index.php?de=33573 (Webseite)Dr. Walter Durka
https://www.ufz.de/index.php?de=38569 (Webseite)Prof. Dr. Markus Weitere
https://www.ufz.de/index.php?de=39914 (Webseite)Landschaftsökologie und Landschaftsplanung
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb09/institute/ilr/loek (Webseite)Prof. Dr. Till Kleinebecker
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb09/institute/ilr/loek/team/tk/index_html (Webseite)Universität Hohenheim
https://www.uni-hohenheim.de/ (Webseite)Botanik
https://www.uni-kassel.de/fb10/institute/biologie/fachgebiete/botanik/profil (Webseite)Prof. Dr. Birgit Gemeinholzer
https://www.uni-kassel.de/fb10/personen/personen-steckbrief-generisch?tx_ukpersons_personfunctiondetail%5BpersonFunction%5D=1328&cHash=00a7e096fd0808e2a7ae8b3c1ba3923c (Webseite)Pflanzenökologie und Geobotanik
https://www.uni-marburg.de/de/fb17/fachgebiete/oekologie/ag-opgenoorth (Webseite)Prof. Dr. Lars Opgenoorth
https://www.uni-marburg.de/de/fb17/fachgebiete/oekologie/ag-opgenoorth/prof-dr-lars-opgenoorth (Webseite)Video der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag von Lore-Steubing
https://www.youtube.com/watch?v=IHHT05sAy00 (Webseite)Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
https://www.zalf.de/de/Seiten/ZALF.aspx (Webseite)Dr. Karin Stein-Bachinger
https://www.zalf.de/de/ueber_uns/mitarbeiter/Seiten/stein-bachinger_k.aspx (Webseite)Accessed 1 times.