Description: Noch Wissenslücken oder Nachholbedarf? Vorträge, Hintergrundinformationen und Bildungsmaterialien stellen wir hier zur Verfügung. Informationen zum Vortrag Lichtimissionen Vortrag: Dr. Annette Krop-Benesch - Die Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf Natur und Gesundheit Vortrag: Regelungsansätze zum Schutz von Tieren und Pflanzen vor Lichtverschmutzung – Bericht aus dem Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) Postkarte Lichtverschmutzung Vortrag Vortrag Vortrag Aufzeichnung „Invasiven Arten auf der Spur“ Katharina Albert, Dezernat II Arten, HLNUG „Alles halb so wild: Nilgans, Heiliger Ibis und Co.“Stefan Stübing und Dr. Tobias E. Reiners, HGON, Echzell „(Invasive) Neophyten in Hessen“ Dr. Indra Starke-Ottich, PGNU Planungsgesellschaft Natur & Umwelt mbH, FFM Vortrag Tagungsband Vorstellung AG Koleopterologen, Günter Hofmann, FLAGH, AG Hessischer Koleopterologen Rote Listen in Hessen - von hoffnungsvollen Anfängen in eine ungewisse Zukunft, Petra Zub, FLAGH, AG Hessischer Lepidopterologen Borkenkäfer Management und Naturschutz: Handlungsoptionen und ihre Auswirkungen, Sebastian Zarges, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Oligostomis reticulata, eine seltene Köcherfliege im Seligenstädter Stadtwald, Thomas Widdig und Reinhard Geppert, FLAGH, AG Wasserinsekten Hessen Zur Situation der Mollusken in Hessen- die Schnegel (Limacidae), Rolf Angersbach, FLAGH, AG Malakologie Hessen Inselartige Kälterefugien – Artenvielfalt in Blockhalden, Peter Kriegel, Universität Würzburg, Ökologische Station Fabrikschleichach Der Biber als Schlüsselart der Gewässerökosysteme, Irene Glatzle, Dezernat Arten, HLNUG Gartenschläfer und Höhlenbrüter – Beobachtungen im Stadtwald Frankfurt (Schwanheim), Dr. Renate Rabenstein, Ursula Heidrich & Heidi Wieduwilt, BUND Braunkehlchen in Hessen, Janina Klug, Staatliche Vogelschutzwarte Hessen, HLNUG Der Heldbock als Ökosystem-Ingenieur / Erfahrungen aus Frankfurt a. M. zur Nutzung von Heldbock-Bohrlöchern durch weitere Arten, Lena Wegner, Untere Naturschutzbehörde Frankfurt am Main Vortrag Vortrag Vortrag 1: Rote Liste - rote Zahlen: Hessen im Spiegel der neuen Roten Liste gefährdeter Brutvogelarten und ihrer Erhaltungszustände Vortrag 2: Quo Vadis Rebhuhn – Maßnahmen zur Rettung der Offenlandarten mit Hilfe der Landwirtschaft Vortrag 3: Beraterverträge und Artdaten: Erfolge durch gezielte Schutzmaßnahmen Vortrag 4: ADEBAR2 - Gezielte Kartierungen als Grundlage der nächsten Roten Liste Vortrag 5: Wald im Klimawandel – Vögel als Indikatoren von Veränderungen Vortrag 6: Energiewende und Vogelschutz unter einem Hut - das Hilfsprogramm für Windkraftsensible Vogelarten (Download folgt) Vortrag 7: Entwicklung der Brutvögel in den Vogelschutzgebieten Vortrag Video-Aufzeichnung der Veranstaltung Die Gelbbauchunke (GBU) im Wald – Maßnahmen zum Erhalt und Förderung der Art im FoA Fulda Fachliche Anforderungen an ein Erhaltungskonzept für die Gelbbauchunke im Wald Weiter wie bisher? Verantwortung für die Gelbbauchunke Entwicklung nachhaltiger Schutzkonzepte für die Gelbbauchunke in Wirtschaftswäldern Die GBU im Wald - Maßnahmen zum Erhalt und Förderung der Art im FoA Wetzlar Die Gelbbauchunke in Hessen Vortrag Blühflächen-Untersuchung Bettenhausen 15 Jahre Blühflächen im Landkreis Marburg Biedenkopf Nutzung von Blühflächen im Feldflurprojekt Schwalm Eder durch Vögel und Insekten Hochwertige Lebensräume statt Blühflächen: In wenigen Schritten zu wirksamem Insektenschutz Blühstreifen – Biodiversität und produktionsintegrierte Kompensation am Beispiel Rotenburg/Wümme YouTube-Video: Blühflächen im Landkreis Marburg-Biedenkopf Auf unserem Youtube-Kanal Inga Hundertmark / Susanne Jokisch: Die Rückkehr des Fischotters nach Hessen Michael Hoffmann: Biodiversität und Klimawandel - Die Bedeutung der Fichte für Vogelgesellschaften im Wald Stübing/Reiners: Bestandsentwicklung in Hessen Laesser: Schleiereulen in der Schweiz Geduhn: Rodentizide in Kleinsäugern und Greifvögeln Roulin: barn owl conservation Ramsden: barn owls in the UK zur Aufzeichnung zur Aufzeichnung Programm der Veranstaltung Alois Kapfer: Management von FFH-Mähwiesen durch (Re-)Integration von Weidetieren Detlef Mahn: Artenreiche Mähwiesen in Hessen Dietmar Simmering: Stand der LPV-Gründungsinitiativen Jutta Katz: Förderung von LPV in Hessen Lisa Jungmann und Miriam Tenhaken: 15 Jahre Wiesenmeisterschaft im Rheingau-Taunus-Kreis Sonja Kraft: Mit Mauern und Meckerziegen Mehrwert schaffen Kommunale Bodenschutzkonzepte - Programm Auflistung der Fragen, die während der Veranstaltung gestellt wurden sowie Anmerkungen zu den Fragen, die nicht in der Veranstaltung aufgegriffen werden konnten Vortrag Hansjürgens UFZ Vortrag Schnittstelle Boden Vortrag Prof. Dr. Schmid HLNUG Dr. Christine Thorn Tel.: 06441/924 80-0 Anschrift: Friedenstraße 26 35578 Wetzlar Anfahrtsbeschreibung Naturschutzakademie Hessen, Wetzlar
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Hessen/HLNUG
Tags: Gartenschläfer ? Braunkehlchen ? Schleiereule ? Biber ? Wetzlar ? Fichte ? Greifvogel ? Rebhuhn ? Rodentizid ? Brutvogel ? Frankfurt am Main ? Fulda ? Marburg ? Fischotter ? Vogel ? Hessen ? Borkenkäfer ? Kartierung ? Naturschutzbehörde ? Gefährdete Tierart ? Umweltauswirkung ? Wasserinsekten ? Weichtiere ? Weinbau ? Schweiz ? Energiewende ? Invasive Neophyten ? Invasive Arten ? Forstpflanze ? Vogelschutz ? Ackerrandstreifen ? Lichtverschmutzung ? Insektenvielfalt ? Entschädigung ? Insektenschutz ? Stadtwald ? Bodenschutz ? Artenvielfalt ? Ökologischer Landbau ? Umweltindikator ? Klimafolgen ? Aquatisches Ökosystem ? Klimabericht ? Vogelschutzgebiet ? Forst ? Waldbiodiversität ? Rote Liste gefährdeter Arten ? Wald ? Naturschutz ? Klimawandel ? Tierschutz ? Umweltveränderung ? Gesundheitsvorsorge ? Jagd ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 7.772490637247105° .. 10.2359988315837° x 49.3953967199473° .. 51.65749920650139°
License: other-closed
Language: Deutsch
zur Aufzeichnung
https://hlnug.e-collaboration.eu/playback/presentation/2.3/4e726aa68bbbb80c2312a07453cb278bbbca7e7b-1650437846262 (Webseite)zur Aufzeichnung
https://hlnug.e-collaboration.eu/playback/presentation/2.3/7dc6bc86f705c07d69f4cd2b1fb9471397d21279-1652862527747 (Webseite)Vortrag
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/naturschutz/Naturschutzakademie/Dokumentation/202140320_Reiners_Metahamster.pdf (PDF)Kommunale Bodenschutzkonzepte - Programm
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/naturschutz/Naturschutzakademie/Dokumentation/Kommunale_Bodenschutzkonzepte_-_Programm_210506.pdf (PDF)Programm der Veranstaltung
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/naturschutz/Naturschutzakademie/Dokumentation/N109_2021_H-LPT_2021.pdf (PDF)Vortrag
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/naturschutz/Naturschutzakademie/Dokumentation/Schabo_Roesner_Rotmilan__1__klein.pdf (PDF)Vortrag Hansjürgens UFZ
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/naturschutz/Naturschutzakademie/Dokumentation/Vortrag-Hansjuergens-UFZ_210506.pdf (PDF)Vortrag Prof. Dr. Schmid HLNUG
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/naturschutz/Naturschutzakademie/Dokumentation/Vortrag-Prof-Dr-Schmid-HLNUG_210506.pdf (PDF)Vortrag Schnittstelle Boden
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/naturschutz/Naturschutzakademie/Dokumentation/Vortrag-Schnittstelle-Boden_BSK_Wetzlar_210506.pdf (PDF)Auflistung der Fragen, die während der Veranstaltung gestellt wurden sowie Anmerkungen zu den Fragen, die nicht in der Veranstaltung aufgegriffen werden konnten
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/naturschutz/Naturschutzakademie/Dokumentation/gestellte_Fragen_Bodenschutzkonzept_210506.pdf (PDF)Vortrag
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/naturschutz/Naturschutzakademie/Programme_Veranstaltungen/2024/Digitale_Formate/20241009_Sundermann_Wissenschaf_f_t_Praxis.pdf (PDF)Vortrag
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/naturschutz/Naturschutzakademie/Programme_Veranstaltungen/2024/Digitale_Formate/GBU_Hessen_241120_1.pdf (PDF)Borkenkäfer Management und Naturschutz: Handlungsoptionen und ihre Auswirkungen, Sebastian Zarges, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/naturschutz/Naturschutzakademie/Programme_Veranstaltungen/2024/Faunistentagung/2023-03-23_SZ_FaunTagHLNUG_klein.pdf (PDF)Vorstellung AG Koleopterologen, Günter Hofmann, FLAGH, AG Hessischer Koleopterologen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/naturschutz/Naturschutzakademie/Programme_Veranstaltungen/2024/Faunistentagung/ArgeHeKol.pdf (PDF)Inselartige Kälterefugien – Artenvielfalt in Blockhalden, Peter Kriegel, Universität Würzburg, Ökologische Station Fabrikschleichach
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/naturschutz/Naturschutzakademie/Programme_Veranstaltungen/2024/Faunistentagung/Blockhalden_Faunistentag.pdf (PDF)Der Biber als Schlüsselart der Gewässerökosysteme, Irene Glatzle, Dezernat Arten, HLNUG
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/naturschutz/Naturschutzakademie/Programme_Veranstaltungen/2024/Faunistentagung/HLNUG_N2_ZfA_Biber-Schluesselart-Gewaesser_Faunistentag_23-03-2024.pdf (PDF)Braunkehlchen in Hessen, Janina Klug, Staatliche Vogelschutzwarte Hessen, HLNUG
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/naturschutz/Naturschutzakademie/Programme_Veranstaltungen/2024/Faunistentagung/HessFaunistentag2024_Bk-Evaluation-VSW_Klug.pdf (PDF)Oligostomis reticulata, eine seltene Köcherfliege im Seligenstädter Stadtwald, Thomas Widdig und Reinhard Geppert, FLAGH, AG Wasserinsekten Hessen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/naturschutz/Naturschutzakademie/Programme_Veranstaltungen/2024/Faunistentagung/Oligostomis_240322.pdf (PDF)Gartenschläfer und Höhlenbrüter – Beobachtungen im Stadtwald Frankfurt (Schwanheim), Dr. Renate Rabenstein, Ursula Heidrich & Heidi Wieduwilt, BUND
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/naturschutz/Naturschutzakademie/Programme_Veranstaltungen/2024/Faunistentagung/Rabenstein_et_al_Eliomys_w10_www.pdf (PDF)Tagungsband
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/naturschutz/Naturschutzakademie/Programme_Veranstaltungen/2024/Faunistentagung/Tagungsband_Faunistentagung_2024.pdf (PDF)Zur Situation der Mollusken in Hessen- die Schnegel (Limacidae), Rolf Angersbach, FLAGH, AG Malakologie Hessen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/naturschutz/Naturschutzakademie/Programme_Veranstaltungen/2024/Faunistentagung/Vortrag_FLAGH.pdf (PDF)Der Heldbock als Ökosystem-Ingenieur / Erfahrungen aus Frankfurt a. M. zur Nutzung von Heldbock-Bohrlöchern durch weitere Arten, Lena Wegner, Untere Naturschutzbehörde Frankfurt am Main
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/naturschutz/Naturschutzakademie/Programme_Veranstaltungen/2024/Faunistentagung/Wegner_Der_Heldbock_als_OEkosystem-Ingenieur_final.pdf (PDF)Rote Listen in Hessen - von hoffnungsvollen Anfängen in eine ungewisse Zukunft, Petra Zub, FLAGH, AG Hessischer Lepidopterologen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/naturschutz/Naturschutzakademie/Programme_Veranstaltungen/2024/Faunistentagung/Zub_HFT_Rote_Listen2.pdf (PDF)Vortrag
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/naturschutz/Naturschutzakademie/Programme_Veranstaltungen/2024/GHK_HESSEN_240424.pdf (PDF)Vortrag
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/naturschutz/veranstaltungen/Voegel_Glas_230607_HE_Naturschutz2go_klein.pdf (PDF)Informationen zum Vortrag Lichtimissionen
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/2024/Informationen_zum_Vortrag_Lichtimissionen_-_Linksammlung_Stand_Nov._2024.pdf (PDF)Vortrag: Dr. Annette Krop-Benesch - Die Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf Natur und Gesundheit
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/2024/Krop-Benesch.pdf (PDF)Vortrag: Regelungsansätze zum Schutz von Tieren und Pflanzen vor Lichtverschmutzung – Bericht aus dem Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU)
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/2024/Vortrag_Lichtverschmutzung_HMLU_Tagung_NAH_2024_11_29.pdf (PDF)Postkarte Lichtverschmutzung
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Allgemein/Postkarte_-_hell_-_Licht_aus_compressed.pdf (PDF)Geduhn: Rodentizide in Kleinsäugern und Greifvögeln
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/N91_Badry.Geduhn_Rodentizide_in_Kleinsaeugern_und_Greifvoegeln.pdf (PDF)Laesser: Schleiereulen in der Schweiz
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/N91_Laesser_Schleiereulen_in_der_Schweiz.pdf (PDF)Ramsden: barn owls in the UK
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/N91_Ramsden_Barn_owls_in_the_UK.pdf (PDF)Stübing/Reiners: Bestandsentwicklung in Hessen
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/N91_Reiners_Stuebing__Bestandsentwicklung_in_Hessen.pdf (PDF)Roulin: barn owl conservation
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/N91_Roulin_barn_owl_conservationklein.pdf (PDF)Vortrag
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Veranstaltungsmaterialien/2023_11_20_HLNUG_Agrilus.pdf (PDF)Vortrag
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Veranstaltungsmaterialien/2024_02_28_N2Go_2__002_.pdf (PDF)Blühstreifen – Biodiversität und produktionsintegrierte Kompensation am Beispiel Rotenburg/Wümme
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Veranstaltungsmaterialien/31032023_Bluehstreifen_ROW_NanaWix_Bildrechte.pdf (PDF)Michael Hoffmann: Biodiversität und Klimawandel - Die Bedeutung der Fichte für Vogelgesellschaften im Wald
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Veranstaltungsmaterialien/4.Vogelgesellschaften_im_Wald_Hoffmann.pdf (PDF)Vortrag 4: ADEBAR2 - Gezielte Kartierungen als Grundlage der nächsten Roten Liste
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Veranstaltungsmaterialien/ADEBAR2_-_Gezielte_Kartierungen_als_Grundlage_der_naechsten_Roten_Liste.pdf (PDF)Die GBU im Wald - Maßnahmen zum Erhalt und Förderung der Art im FoA Wetzlar
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Veranstaltungsmaterialien/Beitrag_Seminar_GBU_20230712_FoAWZ_v1.1_Notizen.pdf (PDF)Vortrag 3: Beraterverträge und Artdaten: Erfolge durch gezielte Schutzmaßnahmen
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Veranstaltungsmaterialien/Beratervertraege_und_Artdaten_Erfolge_durch_gezielte_Schutzmassnahmen.pdf (PDF)15 Jahre Blühflächen im Landkreis Marburg Biedenkopf
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Veranstaltungsmaterialien/Bluehflaechen_31032023.aktuell.pdf (PDF)Blühflächen-Untersuchung Bettenhausen
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Veranstaltungsmaterialien/Bluehflaechen_Bettenhausen_Zwischenfazit_Kaefer.pdf (PDF)Vortrag 7: Entwicklung der Brutvögel in den Vogelschutzgebieten
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Veranstaltungsmaterialien/Entwicklung_der_Brutvoegel_in_den_Vogelschutzgebieten.pdf (PDF)Nutzung von Blühflächen im Feldflurprojekt Schwalm Eder durch Vögel und Insekten
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Veranstaltungsmaterialien/Feldflurprojekt_Schwalm-Eder__2_.pdf (PDF)Inga Hundertmark / Susanne Jokisch: Die Rückkehr des Fischotters nach Hessen
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Veranstaltungsmaterialien/Fischotter_Vortrag_Faunistentag_2022_-_PDF-Version.pdf (PDF)„Invasiven Arten auf der Spur“ Katharina Albert, Dezernat II Arten, HLNUG
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Veranstaltungsmaterialien/Invasive_Arten/20240702_Praesentation_IAS_ZfA_IAS-TagungWZ_.pdf (PDF)„(Invasive) Neophyten in Hessen“ Dr. Indra Starke-Ottich, PGNU Planungsgesellschaft Natur & Umwelt mbH, FFM
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Veranstaltungsmaterialien/Invasive_Arten/2024_StarkeOttich_Neophyten.pdf (PDF)„Alles halb so wild: Nilgans, Heiliger Ibis und Co.“Stefan Stübing und Dr. Tobias E. Reiners, HGON, Echzell
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Veranstaltungsmaterialien/Invasive_Arten/Nilgans___Co_Stue.pdf (PDF)Die Gelbbauchunke (GBU) im Wald – Maßnahmen zum Erhalt und Förderung der Art im FoA Fulda
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Veranstaltungsmaterialien/Kirchlechner_GBU_12.7.23.pdf (PDF)Alois Kapfer: Management von FFH-Mähwiesen durch (Re-)Integration von Weidetieren
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Veranstaltungsmaterialien/LPV-tag_2021/Alois_Kapfer_Management_von_FFH-Maehwiesen_durch__Re-_Integration_von_Weidetieren.pdf (PDF)Detlef Mahn: Artenreiche Mähwiesen in Hessen
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Veranstaltungsmaterialien/LPV-tag_2021/Detlef_Mahn_Artenreiche_Maehwiesen_in_Hessen.pdf (PDF)Dietmar Simmering: Stand der LPV-Gründungsinitiativen
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Veranstaltungsmaterialien/LPV-tag_2021/Dietmar_Simmering_Stand_der_LPV-Gruendungsinitiativen.pdf (PDF)Jutta Katz: Förderung von LPV in Hessen
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Veranstaltungsmaterialien/LPV-tag_2021/Jutta_Katz_Foerderung_von_LPV_in_Hessen.pdf (PDF)Lisa Jungmann und Miriam Tenhaken: 15 Jahre Wiesenmeisterschaft im Rheingau-Taunus-Kreis
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Veranstaltungsmaterialien/LPV-tag_2021/Lisa_Jungmann_und_Miriam_Tenhaken_15_Jahre_Wiesenmeisterschaft_im_Rheingau-Taunus-Kreis.pdf (PDF)Sonja Kraft: Mit Mauern und Meckerziegen Mehrwert schaffen
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Veranstaltungsmaterialien/LPV-tag_2021/Sonja_Kraft__Mit_Mauern_und_Meckerziegen_Mehrwert_schaffen.pdf (PDF)Video-Aufzeichnung der Veranstaltung
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Veranstaltungsmaterialien/N2Go%20Prachtk%C3%A4fer%2020122023%20bearbeitet.mp4 (MP4)Fachliche Anforderungen an ein Erhaltungskonzept für die Gelbbauchunke im Wald
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Veranstaltungsmaterialien/Prof._Dieterich_GBU_12.7.23.pdf (PDF)Vortrag 2: Quo Vadis Rebhuhn – Maßnahmen zur Rettung der Offenlandarten mit Hilfe der Landwirtschaft
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Veranstaltungsmaterialien/Quo_Vadis_Rebhuhn_-_Massnahmen_zur_Rettung_der_Offenlandarten.pdf (PDF)Vortrag 1: Rote Liste - rote Zahlen: Hessen im Spiegel der neuen Roten Liste gefährdeter Brutvogelarten und ihrer Erhaltungszustände
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Veranstaltungsmaterialien/Rote_Liste_-_rote_Zahlen_Hessen_im_Spiegel_der_neuen_Roten_Liste.pdf (PDF)Weiter wie bisher? Verantwortung für die Gelbbauchunke
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Veranstaltungsmaterialien/Schmitz_GBU_Verantwortung_12.7.23.pdf (PDF)Entwicklung nachhaltiger Schutzkonzepte für die Gelbbauchunke in Wirtschaftswäldern
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Veranstaltungsmaterialien/Schrell_GBU_12.7.23.pdf (PDF)Die Gelbbauchunke in Hessen
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Veranstaltungsmaterialien/Vortrag_2_Hoefs_GBU_Hessen.pdf (PDF)Vortrag 5: Wald im Klimawandel – Vögel als Indikatoren von Veränderungen
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Veranstaltungsmaterialien/Wald_im_Klimawandel_-_Voegel_als_Indikatoren_von_Veraenderungen.pdf (PDF)Hochwertige Lebensräume statt Blühflächen: In wenigen Schritten zu wirksamem Insektenschutz
https://www.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Veranstaltungsmaterialien/zehm_2023_Bluehflaechen_wetzlar.pdf (PDF)Youtube-Kanal
https://www.youtube.com/playlist?list=PLaXOcJ1eN6lKV-IdoNcWdyYoj_LYyBxKF (Webseite)Aufzeichnung
https://www.youtube.com/watch?v=l4jbkwy_wQA (Webseite)Anfahrtsbeschreibung Naturschutzakademie Hessen, Wetzlar
https://www9.hlnug.de/fileadmin/img_content/naturschutz/Naturschutzakademie/Anfahrtsbeschreibung_NAH_Wetzlar.pdf (PDF)YouTube-Video: Blühflächen im Landkreis Marburg-Biedenkopf
https://youtu.be/GXS8JQtBkTI (Webseite)Accessed 1 times.