Description: Um bundesweite Bestandstrends von Insekten und die Ursachen des Insektensterbens besser ableiten zu können, ist es essentiell, harmonisierte und standardisierte Methoden bei der Erfassung der Insektengruppen zu etablieren. Bislang fehlte jedoch ein bundesweit einheitliches Monitoring der Insektenfauna auf repräsentativen Stichprobenflächen, um wissenschaftlich belastbare Angaben zum Zustand und zur langfristigen Entwicklung von Insektenbeständen zu ermitteln, bundesweit auswerten und damit auch umgesetzte Maßnahmenpakete zum Insektenschutz evaluieren zu können. Das bundesweit einheitliche Insektenmonitoring ist Teil des „Aktionsprogramms Insektenschutz“, mit dem die Bundesregierung die Lebensbedingungen für Insekten und die biologische Vielfalt in Deutschland verbessern will, um dem Insektensterben entgegenzuwirken. Nachdem wesentliche Eckpunkte zwischen Bund und Ländern festgelegt wurden, wurde der einheitliche Methodenleitfaden „Insektenmonitoring“ den Bundesländern zum 1. März 2019 vorgelegt. Das bundesweit einheitliche Insektenmonitoring ist im Wesentlichen in zwei konzeptionelle Säulen unterteilt - dem Monitoring häufiger Insekten und dem Monitoring seltener Insekten. Für die Zielstellung zur Evaluierung der langfristigen Entwicklung von Insektenbeständen und der Ermittlung der wesentlichen Ursachen und deren Wechselwirkungen in der Gesamtlandschaft Deutschlands sind vor allem Insektengruppen geeignet, die eine gute Indikatorfunktion haben. Niklas Krummel Tel.: 0641-200095 20 Für diese Arten haben wir Ihnen hier die aktuell zur Verfügung stehenden Materialien zusammengestellt. Gutachten zum Monitoring von Laufkäfern und bodenlebenden Spinnen im Grünland 2023/24 in Hessen - Kurzbericht für 2023 Artgutachten 2023 Tagfalter und Widderchen Kalkmagerrasen Artgutachten 2023 Tagfalter und Widderchen Normallandschaft Stechimmenmonitoring in Siedlungen in Hessen 2023 Stechimmenmonitoring in Siedlungen, Trockenen Heiden und Grünland in Hessen 2022 Stechimmenmonitoring im Grünland in Hessen 2021 Monitoring von Laufkäfern und bodenlebenden Spinnen im Grünland in Hessen 2022 Monitoring von Heuschrecken im Grünland in Hessen 2022 Monitoring von Heuschrecken im Grünland in Hessen 2020
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Hessen/HLNUG
Tags: Heuschrecken ? Spinne ? Insekt ? Hessen ? Insektenmonitoring ? Grünland ? Insektenvielfalt ? Insektenschutz ? Heidelandschaft ? Insektensterben ? Naturschutz ? Biodiversität ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 7.772490637247105° .. 10.2359988315837° x 49.3953967199473° .. 51.65749920650139°
License: other-closed
Language: Deutsch
Monitoring von Lang-(Ensifera) und Kurzfühlerschrecken (Caelifera) im Grünland in Hessen 2020
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/naturschutz/artenschutz/steckbriefe/Heuschrecken/Gutachten/Artgutachten_2020_Schrecken.pdf (PDF)Monitoring von Lang- (Ensifera) und Kurzfühlerschrecken (Caelifera) im Grünland 2022 in Hessen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/naturschutz/artenschutz/steckbriefe/Heuschrecken/Gutachten/Artgutachten_2022_Lang_und_Kurzfuehlerschrecken.pdf (PDF)Monitoring von Laufkäfern und bodenlebenden Spinnen im Grünland 2022 in Hessen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/naturschutz/artenschutz/steckbriefe/Kaefer/Gutachten/Artgutachten_2022_Laufkaefer_bodenlebende_Spinnen.pdf (PDF)Gutachten zum Monitoring von Laufkäfern und bodenlebenden Spinnen im Grünland 2023/24 in Hessen - Kurzbericht für 2023
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/naturschutz/artenschutz/steckbriefe/Kaefer/Gutachten/Artgutachten_2023_Laufkaefer_Spinnen.pdf (PDF)Monitoring von Tagfaltern und Widderchen auf Kalkmagerrasen 2023 in Hessen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/naturschutz/artenschutz/steckbriefe/Schmetterlinge/Gutachten/Artgutachten_2023_Tagfalter_Widderchen_Kalkmagerrasen.pdf (PDF)Monitoring von Tagfaltern und Widderchen im Offenland 2023 in Hessen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/naturschutz/artenschutz/steckbriefe/Schmetterlinge/Gutachten/Artgutachten_2023_Tagfalter_Widderchen_Normallandschaft.pdf (PDF)Stechimmenmonitoring im Grünland in Hessen 2021
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/naturschutz/artenschutz/steckbriefe/Stechimmen/Artgutachten_2021_Stechimmen_Gruenland.pdf (PDF)Stechimmenmonitoring in Siedlungen, Trockenen Heiden und Grünland in Hessen 2022
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/naturschutz/artenschutz/steckbriefe/Stechimmen/Artgutachten_2022_Stechimmen.pdf (PDF)Stechimmenmonitoring in Siedlungen in Hessen 2023
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/naturschutz/artenschutz/steckbriefe/Stechimmen/Artgutachten_2023_Stechimmen.pdf (PDF)Accessed 1 times.