API src

Wasser/Berichte/Fließgewässer: Betrachtung hessischer Kläranlagen zur Steigerung der Ammoniumelimination (2024) Erfassung der Einträge von Pestiziden aus Kläranlagen und Siedlungsentwässerungen in Hessen (2022) Spurenstoffstrategie Hessisches Ried (2018) Leitfaden zur Phosphorelimination in Abwasserteichanlagen (2018) Auswertung zur Untersuchung von organischen Spurenverunreinigungen in Belebt- und Klärschlämmen sowie in Abläufen kommunaler und industrieller Kläranlagen in Hessen in den Jahren (2010-2011) Gewässerüberwachung der Kaliindustrie (2008) Verminderung der Gewässerbelastung durch gefährliche Stoffe (2001- 2006) Hessischer Gewässergütebericht (1998-2005) Orientierende Messungen gefährlicher Stoffe (1991-2003) Belastungen von Fischen mit Umweltchemikalien (1999-2000)

Description: Hier befinden sich Berichte des HLNUG zum Thema Fließgewässer. Bei Berichten, die in Zusammenarbeit mit Partnern entstanden sind, wird auf deren Seiten verwiesen. Die Studie untersucht exemplarisch ausgewählte kommunale hessische Kläranlagen hinsichtlich der Ammoniumelimination und stellt geeignete Ertüchtigungsmaßnahmen zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Nitrifikation für hessische kommunale Kläranlagen vor. Die Durchführung der Studie erfolgte durch das Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft (FG SWW) der Universität Kassel. Betrachtung hessischer Kläranlagen zur Steigerung der Ammoniumelimination Die in Zusammenarbeit mit dem HLNUG entstandene Masterarbeit befasst sich mit der Relevanz von Kläranlagenabläufen als Eintragspfade für Pflanzenschutzmittelwirkstoffe in Fließgewässer. Dazu wurden Proben der Gewässer und Kläranlagenabläufe aus verschiedenen Einzugsgebieten im Anwendungszeitraum der Pflanzenschutzmittel untersucht. Masterarbeit C. Franck (Hochschule RheinMain) Die Spurenstoffstrategie Hessisches Ried wurde zur Vermeidung und Verminderung des Spurenstoffeintrags in die Gewässer des Rieds entwickelt. Ziel dieser Strategie ist es durch geeignete Maßnahmen die stoffliche Belastung der Fließgewässer im Ried zu vermindern sowie die Grundwasservorkommen im Ried langfristig für die Trinkwassernutzung zu schützen. Projektbericht des HMUKLV (2018) Spurenstoffstrategie Hessisches Ried Dieser Leitfaden hat das Ziel, den Betreibern der Abwasserteichanlagen und den zuständigen Wasserbehörden Handlungsempfehlungen zur Implementierung der chemischen Phosphorelimination an Abwasserteichanlagen an die Hand zu geben. Mit diesen Empfehlungen sollen die diesbezüglichen Ziele des Maßnahmenprogrammes (2015-2021) erreicht werden. Leitfaden zur Phosphorelimination in Abwasserteichanlagen In Fortführung der „Orientierenden Messungen “ aus den Jahren 1991-2003 hat das HLNUG für die Jahre 2010 und 2011 weitere Untersuchungen zur Belastung von Belebt- und Klärschlämmen sowie Abläufen kommunaler und industrieller Kläranlagen in Hessen mit organischen Spurenstoffen durchgeführt. Auswertung zur Untersuchung von organischen Spurenverunreinigungen in Belebt- und Klärschlämmen sowie in Abläufen kommunaler und industrieller Kläranlagen in Hessen in den Jahren Das HLUG untersuchte die Werra zur Beurteilung der chemischen Qualität an zwei Stellen: Bei Witzenhausen-Blickershausen befindet sich eine feste Gewässergütemessstation, in der einige Parameter kontinuierlich gemessen wurden. Bei Heringen-Widdershausen befand sich eine Gewässergütemessstelle ohne feste Einrichtung, die einmal im Monat angefahren wurde, um Stichproben aus der Werra zu entnehmen. Gewässerüberwachung der Kaliindustrie Im Rahmen der Umsetzung des Hessischen Programms nach § 3 der Qualitätszielverordnung werden Untersuchungen an Oberflächengewässern durchgeführt. Nachdem im Jahr 2001 alle Stoffe der Liste I überprüft wurden, beschränken sich die Analysen der Folgejahre auf die Substanzen, bei denen aufgrund der Messergebnisse nicht ausgeschlossen werden kann, dass sie in signifikanten Mengen in den Gewässern vorhanden sein können. Messergebnisse und Auswertungen ab 2007 (ohne Bericht) finden Sie unter Umsetzung der Qualitätszielverordnung Jahresbericht 2006 Jahresbericht 2005 Jahresbericht 2004 Jahresbericht 2003 Jahresbericht 2002 Jahresbericht 2001 Der Hessische Gewässergütebericht wurde von 1998- 2005 in Form eines Informationssystems fortgeschrieben und jährlich aktualisiert. Sie finden hier Informationen zur chemischen und biologischen Gewässergüte, Trendentwicklungen ausgewählter Stoffe, eine Auswahl der in hessischen Fließgewässern heimischen Tiere und vieles mehr. Einige der Inhalte sind auch heute noch aktuell und verdeutlichen die Notwendigkeit eines nachhaltigen Schutzes unserer Oberflächengewässer. Hessischer Gewässergütebericht Zusammenfassender Abschlussbericht (1991-2003) zur landesweiten Untersuchungen auf organische Spurenverunreinigungen in hessischen Fließgewässern, Abwässern und Klärschlämmen. Ausführliche Erläuterungen, Beschreibungen und Bewertungen der zahlreichen Stoffe und Stoffgruppen finden sich in den insgesamt 26 stoffbezogenen Einzelkapiteln. Orientierende Messungen gefährlicher Stoffe Einzelkapitel Stoffe und Stoffgruppen Analysenergebnisse der orientierenden Messungen gefährlicher Stoffe Hauptziel der vergleichenden Studie war ein Monitoring ausgewählter Gewässer, um lokale Belastungen in Bezug auf lipophile Fremdstoffe nachzuweisen und eine große Anzahl möglicher Umweltkontaminanten in hessischen Gewässern zu erfassen. Daneben konnten auch Aussagen im Hinblick auf die direkte Belastung des für den Verzehr wichtigen Fischfilets getroffen werden. Belastungen von Fischen mit Umweltchemikalien Dr. Holger Martin Tel.: 0611-6939 798 Organische Spurenstoffe in hessischen Fließgewässern (2019) weitere Beiträge zum Thema Wasser in den Jahresberichten vom HLNUG finden Sie hier

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Land/Hessen/HLNUG

Tags: Pflanzenschutzmittel ? Abwasserteich ? Kassel ? Werra ? Fischbelastung ? Kläranlagenablauf ? Messstation ? Hessen ? Pestizid ? Ried ? Fließgewässer ? Klärschlamm ? Nitrifikation ? Gewässerbelastung ? Saprobienindex ? Schadstoffbelastung ? Kläranlage ? Kommunale Abwasserbehandlung ? Leitfaden ? Spurenstoff ? Umweltchemikalien ? Gewässerüberwachung ? Grundwasservorkommen ? Biozidwirkstoff ? Eintragspfad ? Handlungsempfehlung ? Abwasseranalytik ? Maßnahmenprogramm ? Gefahrstoff ? Oberflächengewässer ? Phosphorelimination ? Einzugsgebiet ? Stoffbewertung ? Siedlungswasserwirtschaft ? Studie ? Wassernutzung ? Gewässerqualität ? Siedlungsentwässerung ? Informationssystem ? Abschlussbericht ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 7.772490637247105° .. 10.2359988315837° x 49.3953967199473° .. 51.65749920650139°

License: other-closed

Language: Deutsch

Persons

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.