Description: Der HWRM-Viewer ist eine interaktive Anwendung zu den Ergebnissen der Hochwasserrisikomanagement-Bearbeitung in Hessen und ist damit ein Fachinformationssytem für die Recherchemöglichkeit: zu Ausdehnung und Lage der Überflutungsflächen und potentiellen Überflutungshöhen aus den Hochwasserrisikomanagement-Plänen Lage von bestehenden Hochwasserschutzeinrichtungen in den Hochwasserrisikomanagement-Gebieten Lage und Informationen zu vorgeschlagenen Hochwasserschutz-Maßnahmen in den Hochwasserrisikomanagement-Gebieten Nach dem Zeitplan der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie 2007/60/EG befindet sich die Bearbeitung in Hessen aktuell im 3. Zyklus. Dabei umfassen die HWRM-Zyklen stets 6 Jahre. Der aktuelle 3. Zyklus endet mit dem 22. Dezember 2027. Im 1. Zyklus haben die Regierungspräsidien, als die zuständigen Behörden in Hessen, gemäß § 73 Abs. 1 Wasserhaushaltsgesetz (WHG), zunächst das Hochwasserrisiko bewertet und danach die Gebiete mit signifikantem Hochwasserrisiko (Risikogebiete) bestimmt. Für diese Risikogebiete waren im 1. Zyklus bis zum 22.12.2015, gemäß § 75 WHG, Hochwassergefahren- und Risikokarten, sowie zugehörige hydrologische Berechnungen, Berichte, Strategische Umweltprüfungen (SUP) und Maßnahmenvorschläge, als Bestandteile der entspechenden Risikomanagementpläne zu erarbeiten. Für das Land Hessen trifft dies auf die in obenstehender Karte dargestellten Gebiete zu. Im folgenden 2. Zyklus hat in Hessen die Überprüfung der Risikobewertung und der Bestimmung der Risikogebiete gemäß § 73 Abs. 6 Wasserhaushaltsgesetz -WHG- im Ergebnis nur zu wenigen Änderungen der Risikokulisse im Vergleich zum 1. Zyklus geführt. Über die neu hinzugekommenen Gewässer bzw. Gewässerabschnitte hinaus, die im 2. Zyklus erstmalig bearbeitet wurden, erfolgte in Hessen keine flächendeckende Neubestimmung der Überflutungsgebiete. Eine Überarbeitung der Gefahren- und Risikokarten - im Einzelfall auch eine hydraulische Neuberechnung der Gewässer - erfolgte nur, soweit ein entsprechender Aktualisierungsbedarf gegeben war. Im aktuellen 3. HWRM-Zyklus finden seit 2022 zunächst Vorarbeiten statt, um den Umfang aller Neubearbeitungen in Hessen festzulegen. In der zweiten Jahreshälfte 2023 liegt voraussichtlich das Ergebnis dieser Vorarbeiten vor, so dass ab 2024 mit den Neubearbeitungen begonnen werden kann. Bei wenigen Gewässern, deren Überarbeitungs- oder Neubearbeitungsbedarf bereits im 2. Zyklus fest stand, wurden die Arbeiten schon vorher begonnen (siehe unten). Die hessischen HWRM-Risikogebiete lassen sich einerseits dem Hochwasserrisikomanagement-Plan Weser und andererseits dem Hochwasserrisikomanagment-Plan Rhein zuordnen. Informationen zu diesen HWRM-Plänen finden sich auf den Seiten der jeweiligen Flussgebietsgemeinschaften: Flussgebietsgemeinschaft Weser (FGG Weser) Flussgebietsgemeinschaft Rhein (FGG Rhein) Der Entwurf des länderübergreifenden HWRM-Plans der FGG Rhein 2021-2027 lag zusammen mit dem zugehörigen Umweltbericht zur SUP in der Zeit vom 22.03. bis zum 22.06.2021 öffentlich aus, in Hessen in den zuständigen Regierungspräsidien. Alle in Hessen fristgerecht bis zum 22.07.2021 eingegangenen Stellungnahmen wurden der FGG Rhein zur Auswertung und Prüfung, inwieweit sich daraus Änderungserfordernisse der Planunterlagen ergeben, zugeleitet. Das Ergebnis der Prüfung der in Hessen eingegangenen Stellungnahmen wurde in Form einer Synopse dokumentiert, die unter folgendem Link verfügbar ist. Eine Synopse zu den Stellungnahmen des HWRM-Plan Weser ist auf den Seiten der FGG-Weser zu finden (s.o.): Synopse Stellungsnahmen HWRM-Plan Rhein 2021 - Hessen Eine detailliert Tabelle zu den hessischen Risikogebieten, mit genauer Beschreibung der betrachteten Gewässer und Gewässerabschnitte im 2. Zyklus finden Sie hier Abkürzungen: GKZ = Gewässerkennziffer (LAWA-konform) Kennung = Kennnummer nach APSFR_CD n.n.a. = Bearbeitung noch nicht abgeschlossen (voraussichtlich im 3. Zyklus) - alphabetisch sortiert - Diemel (GKZ 44) Kennung: DEHE_RG_44_FUL_PE01 Hydraulische Bearbeitung im: 1. Zyklus mit Berücksichtung der Nebengewässer: Twiste (GKZ 444) / 1. Zyklus Frieda (GKZ 4178) Kennung: DETH_RG_4178_WER_PE01 Hydraulische Bearbeitung im: 1. Zyklus Fulda (GKZ 42) Kennung: DEHE_RG_42_FUL_PE04 Hydraulische Bearbeitung im: 1. und z. T. 2. Zyklus Mit Berücksichtigung der folgenden Gewässersbschnitte und Nebengewässer: Fulda im Vogelsbergkreis (GKZ 42) / 1. + 2. Zyklus Eder (GKZ 428) / 1. Zyklus Haune (GKZ 426) / 1. Zyklus Losse (GKZ 4296) / 1. + 2. Zyklus Schwalm (GKZ 4288) / 1. Zyklus Gersprenz (GKZ 2476) Kennung: DEHE_RG_2476_MAI_PE01 Hydraulische Bearbeitung im: 1. Zyklus Kinzig (GKZ 2478 ) Kennung: DEHE_RG_2478_MAI_PE03 Hydraulische Bearbeitung im: 1. Zyklus + 3. Zyklus (n.n.a.) mit Berücksichtung der Nebengewässer: Bieber (GKZ 247854) / 1. Zyklus Birkigsbach (Näßlichbach) (GKZ 247858) einschließlich des Etzelwiesengrabens (GKZ 24785796) / 3. Zyklus (n.n.a.) Bracht (GKZ 24784) / 1. Zyklus Fallbach (GKZ 24788) einschließlich des Landwehrbachs (GKZ 2478712) / 1. + 3. Zyklus (n.n.a.) Gründau (GKZ 24786) / 1. Zyklus Hasselbach (Bimmingsbach) (GKZ 2478592) / 3. Zyklus (n.n.a.) Krebsbach (GKZ 247882) / 1. + 3. Zyklus (n.n.a.) Orb (GKZ 247852) / 1. Zyklus Salz (GKZ 24782) / 1. Zyklus Lahn (GKZ 258) Kennung: DEHE_RG_258_MRH_LAH Hydraulische Bearbeitung im: 1. Zyklus Mit Berücksichtigung der folgenden Gewässersbschnitte und Nebengewässer: Lahn (GKZ 258) / 1. Zyklus Dill (GKZ 2584) / 1. Zyklus Kleebach (GKZ 258396) / 1. Zyklus Ohm (GKZ 2582) / 1. Zyklus Liederbach (GKZ 2492) Kennung: DEHE_RG_2492_MAI_PE02 Hydraulische Bearbeitung im: 1. Zyklus mit Berücksichtung des Nebengewässers: Braubach (GKZ 249236) / 1. Zyklus Main (GKZ 24) Kennung: DEHE_RG_24_PE_BWSMAI Hydraulische Bearbeitung im: 1. Zyklus Mittelrhein (GKZ 2) Kennung: DERP_RG_2_MRH_PE01 Hydraulische Bearbeitung im: 1. Zyklus (als Teil vom hess. HWRMP-Rhein) Mümling (GKZ 2474) Kennung: DEHE_RG_2474_MAI_PE01 Hydraulische Bearbeitung im: 1. Zyklus Neckar (GKZ 238) Kennung: DEBW_RG_238_NEC_PE49 Hydraulische Bearbeitung im: 1. und z. T. 2. Zyklus mit Berücksichtung des Nebengewässers: Steinach (GKZ 238978) / 2. Zyklus Nidda (GKZ 248) Kennung: DEHE_RG_248_MAI_PE02 Hydraulische Bearbeitung im: 1. Zyklus mit Berücksichtung der Nebengewässer: Horloff (GKZ 2482) / 1. Zyklus Nidder (GKZ 2486) / 1. Zyklus Seemenbach (GKZ 24866) / 1. Zyklus Usa (GKZ 24848) / 1. Zyklus Wetter (GKZ 2484) / 1. Zyklus Oberrhein (GKZ 2) Kennung: DEBW_RG_2_ORH_PE36 Hydraulische Bearbeitung im: 1. und z. T. 2. Zyklus Mit Berücksichtigung der folgenden Gewässerabschnitte und Nebengewässer: Oberrhein - Hessisches Ried (GKZ 2) / 1. Zyklus Oberrhein - Rheingau (GKZ 2) / 1. Zyklus Landgraben (GKZ 23948) / 2. Zyklus Schwarzbach (GKZ 2496) Kennung: DEHE_RG_2496_MAI_PE02 Hydraulische Bearbeitung im: 1. Zyklus mit Berücksichtung der Nebengewässer: Daisbach (GKZ 24962) / 1. Zyklus Dattenbach (GKZ 2496) / 1. Zyklus Fischbach (GKZ 24964) / 1. Zyklus Josbach (GKZ 249626) / 1. Zyklus Kröftelbach (GKZ 2496112) / 1. Zyklus Seelbach (GKZ 24962192) / 1. Zyklus Silberbach (GKZ 249616) / 1. Zyklus Theißbach (GKZ 249624) / 1. Zyklus Weiherbach (GKZ 249614) / 1. Zyklus Sulzbach (GKZ 24898) Kennung: DEHE_RG_24898_MAI_PE02 Hydraulische Bearbeitung im: 1. Zyklus Mit Berücksichtigung der folgenden Gewässersbschnitte und Nebengewässer: Rentbach (GKZ 24898214) / 1. Zyklus Sauerbornsbach (GKZ 248982) / 1. Zyklus Schwalbach (GKZ 248982) / 1. Zyklus Waldbach (GKZ 2489822) / 1. Zyklus Ulster (GKZ 414) Kennung: DETH_RG_414_WER_PE01 Hydraulische Bearbeitung im: 1. Zyklus Werra (GKZ 41) Kennung: DEHE_RG_41_WER_PE01 Hydraulische Bearbeitung im: 1. Zyklus mit Berücksichtung der Nebengewässer: Sontra (GKZ 4186) / 1. Zyklus Wehre (GKZ 418) / 1. Zyklus Weschnitz (Gewässerkziffer 2394 ) Kennung: DEBW_RG_2_ORH_PE36 Hydraulische Bearbeitung im: 1. Zyklus (ursp. eigenes Gebiet, jetzt Teil von Oberrhein) mit Berücksichtung des Nebengewässers: Alte Weschnitz (GKZ 239476) / 1. Zyklus Weser (Gewässerkennziffer 4) Kennung: DENI_RG_4_WES_PE05 Hydraulische Bearbeitung im: 1. Zyklus Dirk Bastian Tel.: 0611-6939 711 HWRM-Viewer FGG-Weser FGG-Rhein Karte der hessischen Risikogebiete im 2. Zyklus Bezeichnung der hessischen Risikogebiete im 2. Zyklus EG-HWRM-Richtlinie 2007/60/EG Synopse Stellungsnahmen HWRM-Plan Rhein 2021 - Hessen
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Hessen/HLNUG
Tags: Nidda ? Main ? Fulda ? Lahn ? Rhein-Main-Gebiet ? Werra ? Wehr ? Hessen ? Mittelrhein ? Oberrhein ? Rheingebiet ? Wesergebiet ? Ried ? Salz ? Neckar ? Rhein ? USA ? Weser ? Strategische Umweltprüfung ? Risikokarte ? Wasserhaushaltsgesetz ? Karte ? Hochwasserschutzanlage ? Überschwemmungsgebiet ? Umweltbericht ? Hochwasserrisiko ? Hochwasserrisikomanagement ? Hochwasserrisikomanagementplan ? Gewässer ? Risikogebiet ? Risikobewertung ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 7.772490637247105° .. 10.2359988315837° x 49.3953967199473° .. 51.65749920650139°
License: other-closed
Language: Deutsch
HWRM-Viewer
http://hwrm.hessen.de/ (Webseite)Flussgebietsgemeinschaft Rhein (FGG Rhein)
http://www.fgg-rhein.de/ (Webseite)EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie 2007/60/EG
https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Binnengewaesser/richtlinie_management_hochwasserrisiken.pdf (PDF)Flussgebietsgemeinschaft Weser (FGG Weser)
https://www.fgg-weser.de/ (Webseite)Bezeichnung der hessischen Risikogebiete im 2. Zyklus
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/wasser/hochwasser/hwrmp/HWRM-UEbersichtsTab_Zyklus2.pdf (PDF)Synopse Stellungsnahmen HWRM-Plan Rhein 2021 - Hessen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/wasser/hochwasser/hwrmp/Synopse_Stellungnahmen_HWRM-Plan_Rhein_2021_Hessen.pdf (PDF)Karte der hessischen Risikogebiete im 2. Zyklus
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/wasser/hochwasser/hwrmp/Uebersichtskarte_HWRM_Hessen_2-Zyklus.pdf (PDF)Weser (Gewässerkennziffer 4)
https://www.hlnug.de/themen/wasser/hochwasser/hochwasserrisikomanagement/diemel-weser (Webseite)Fulda (GKZ 42)
https://www.hlnug.de/themen/wasser/hochwasser/hochwasserrisikomanagement/fulda (Webseite)Gersprenz (GKZ 2476)
https://www.hlnug.de/themen/wasser/hochwasser/hochwasserrisikomanagement/gersprenz (Webseite)Kinzig (GKZ 2478
https://www.hlnug.de/themen/wasser/hochwasser/hochwasserrisikomanagement/kinzig (Webseite)Lahn (GKZ 258)
https://www.hlnug.de/themen/wasser/hochwasser/hochwasserrisikomanagement/lahn (Webseite)Main (GKZ 24)
https://www.hlnug.de/themen/wasser/hochwasser/hochwasserrisikomanagement/main (Webseite)Weschnitz (Gewässerkziffer 2394
https://www.hlnug.de/themen/wasser/hochwasser/hochwasserrisikomanagement/mittel-oberrhein (Webseite)Mümling (GKZ 2474)
https://www.hlnug.de/themen/wasser/hochwasser/hochwasserrisikomanagement/muemling (Webseite)Neckar (GKZ 238)
https://www.hlnug.de/themen/wasser/hochwasser/hochwasserrisikomanagement/neckar (Webseite)Nidda (GKZ 248)
https://www.hlnug.de/themen/wasser/hochwasser/hochwasserrisikomanagement/nidda (Webseite)Schwarzbach (GKZ 2496)
https://www.hlnug.de/themen/wasser/hochwasser/hochwasserrisikomanagement/schwarzbach (Webseite)Liederbach (GKZ 2492)
https://www.hlnug.de/themen/wasser/hochwasser/hochwasserrisikomanagement/sulzbach-liederbach (Webseite)Frieda (GKZ 4178)
https://www.hlnug.de/themen/wasser/hochwasser/hochwasserrisikomanagement/werra-ulster-frieda (Webseite)Accessed 1 times.