Description: © HLNUG © HLNUG © Lukas Herok von Garnier/HLNUG © HLNUG In den Jahresberichten stellen wir Ihnen vor, welche Projekte uns das Jahr über begleitet haben. Die Berichte geben Einblicke in die Arbeit unserer Fachbereiche Wasser, Naturschutz, Luft, Lärm, Klimawandel und Anpassung, Strahlenschutz sowie Geologie. Jahresbericht 2023 - Gesamt Titelseite / Vorwort Zahlen und Fakten zum HLNUG im Jahr 2023 Das HLNUG im Jahr 2023 Neues aus dem HLNUG Ulrich Sommer, Susanne Schroth, Harald Hoeckner, Johanna Lenz, Doris Krusch Stadtgrün im Klima- wandel – Anpassung und Lebensqualität in Städten und Gemeinden Maximilian Steinbach, Stefan Weber, Daniel Schwarzloh, Diana Rose Luftschadstoffe – Von der Messung bis zum veröffentlichten Wert Charlotte Matthias, Katja Wucher Wenn eine Luftmessstation in die Jahre kommt… Dominik Wildanger, Jens Cordes Emission ultrafeiner Partikel durch Kaminöfen Dagmar Cornelius, Melanie Gandlau Datenangebot des hessischen Emissionskatasters Isabell Deuter, Christian Heid Welche Strahlenbelastung geht von medizinischen Einrichtungen aus? Claudia Hepting, Annika Peters, Kerstin Arndt Artenreichtum im Grünland wird belohnt! Neue Bestimmungshilfe für hessische Kennarten Laura Hollerbach, Frank Franken Online-System für die Erfassung von Meldungen mit Wolfsverdacht Katharina Westekemper Die Wildbiologische Forschungsstelle – erste Einblicke in das jüngste Dezernat des HLNUG Charlotte Franck Einträge von Pestiziden in hessische Fließgewässer Britta Schmalz (Fachgebiet Ingenieurhydrologie und Wasserbewirtschaftung Technische Universität Darmstadt) & Michael Zacharias Ermittlung von Nährstoffausträgen aus Drainagen Sven Rumohr, Johann-Gerhard Fritsche, Benjamin Homuth, Nicola Hug-Diegel, Anne Kött, Jan Marx, Charlotte Redler Die Forschungsbohrung in Frankfurt Rebstock – Erste Ergebnisse Fabian Achten Bodenerosion durch Wasser in Hessen: Neues von der Gefahrenabwehr Carina Kübert-Flock Hessen aus dem All: Fernerkundung für das Umweltmonitoring Jahresbericht 2022 - Gesamt Titelseite/Vorwort Jahreschronik - Fachbereiche / Internet Neues aus dem HLNUG Rolf Leonhardt Konzeptvorschlag zur Auswahl von kommunalen Kläranlagen für den Ausbau mit einer 4. Reinigungsstufe zum Schutz der hessischen Gewässer Cornelia Löns-Hanna Dürre und Trockenheit in Oberflächengewässern im Sommer 2022 Hannah Budde, Laura Eck, Angelika Prein Auswertung des Niedrigwassermessprogramms 2003 zur Abschätzung des Basisabflusses für die Quantifizierung der Grundwasserneubildung Niklas Krummel Wildbienen- und Wespen-Monitoring in Hessen Annika Ploenes Das Wolfszentrum Hessen Janina Klug & Simon Thorn Die Vogelschutzwarte im Zentrum für Artenvielfalt stellt sich vor Jan Berthold & Christine Thorn Naturschutzakademie & Freiwilligendienste – Netzwerk Bildung, Forschung & Praxis Andreas Hoy Das neue Klimaportal Hessen: Öffentlichkeitswirksame Visualisierung hessischer Klimadaten aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Maximilian Steinbach, Katja Wucher, Florian Ditas & Diana Rose Erstmals alle Grenzwerte für Luftschadstoffe eingehalten – Ziel erreicht oder Ansporn für weitere Verbesserung der Luftqualität? Jens Cordes, Benno Stoffels, Egill Antonsson & Furkan Sakis Emissionen aus kleinen Verbrennungsmotoren Norbert van der Pütten Umgebungslärmkartierung geht mit neuen Rechenverfahren in die nächste Runde Jürgen Westhof & Sabine Vannesté Das Fachzentrum Röntgen: Unser Beitrag für einen besseren Röntgenstrahlenschutz in Hessen Gabriele Aderhold, Giselle Minor, Heinz-Martin Möbus & Andrea Werner Die Flutkatastrophe an der Ahr – Amtshilfe des HLNUG in Rheinland-Pfalz und frühgeschichtliche Hochwässer in Hessen Katrin Lügger, Benedikt Klein, Nico Schuhmacher & Christian Steinicke Bodenzustand hessischer Bach- und Flussauen – Belastungen der Auenböden der Diemel Volker Zeisberger Werden PFAS in Böden durch biologische Prozesse mobilisiert? Ein einjähriger Laborversuch gibt Hinweise Johann-Gerhard Fritsche & Sven Rumohr Geothermische Erkundung in Baugebieten – eine Initiative des Landes Hessen Titelseite/Vorwort Neues aus dem HLNUG - Publikationen / Internet / Fachbereiche / Jahreschronik Jean-Marie Müller, Yannik Steudter, Anna Ida Holler & Gregor Buchholz Insektensterben in Fließgewässern? Jens Mayer, Thomas Bergm ann & Holger Martin Organische Spurenstoffe in hessischen Fließgewässern Cornelia Löns-Hanna 100-jährliches Starkregenereignis im Mai 2019 in Nord- und Osthessen Georg Berthold & Fabian Jacobi Die N2/Argon-Methode – dem "heimlichen" Nitrat auf der Spur M. Weißbecker, T. Berg, C. Geske, Y. Henky, S. Jokisch, M. Jünemann, N. Krummel, D. Mahn, A. Opitz, L. Schwenkmezger & K. Werning Der FFH-Bericht 2019: Ergebnisse und Schlussfolgerungen für Hessen Lisa Schwenkmezger Klimawandel und biologische Vielfalt Andreas Opitz & Christian Geske Ergebnisse des ersten hessischen Berichts invasiver gebietsfremder Arten 2019 nach Art. 24, Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 Stephan Karger, Ingo Pfisterer & Knut Werning Der Weg ist das Ziel: "Management Biodiversitätsdaten" Harald Hoeckner, Sonja Singer-Posern & Christine Zarda KLIMPRAX Stadtklima Kommunale Klimaanpassung in Hessen – Hitze und Gesundheit Diana Rose & Stefan Jacobi Ultrafeine Partikel in der Außenluft – ein neues lufthygienisches Thema? Kerstin Wolf & Stefan Jacobi Silvesterfeuerwerk – ein Luftqualitätsproblem? Benno Stoffels, Egill Antonsson & Jens Cordes Ammoniak- und Staubemissionen von Schweineställen Lukas Herok von Garnier & Norbert van der Pütten Gesamtlärmkartierung und potentiell ruhige Gebiete Dominique Ries Hessens Dauermessstelle für Radon in der Bodenluft Sven Rumohr, Hannah Budde, Rouwen Lehné & Johann-Gerhard Fritsche Der hessische Geothermie Viewer ist online Rouwen Lehné, Tatjana Laupenmühlen, Heiner Heggemann & Lena Jedmowski Geowissenschaftliche Begleitung der Radonstrategie Hessen zur Ausweisung von Radonvorsorgegebieten Anne Kött Eine besondere Auszeichnung – 5 weitere hessische Zeugnisse der Erdgeschichte als "Nationaler Geotop" prämiert Benjamin Homuth Mikroseismizität in Hessen – Die Erdbebenserie bei Bad Schwalbach im Taunus Hannah Budde, Christian Hoselmann, Gudrun Radtke, Heiner Heggemann & Rouwen Lehné Geologische 3D – Modellierung in der Untermainebene Lehrtätigkeit an Universitäten / Hochschulen / Veröffentlichungen des HLNUG Titelseite/Vorwort Neues aus dem HLNUG - Publikationen / Internet / Fachbereiche / Jahreschronik Andreas Gründel Erkenntnisse aufgrund kontinuierlicher Datenerfassung in der unteren Eder Nina Boxen Die trophische Situation in Hessen Sebastian Wrede Neue Regionalisierung von Mittel- und Niedrigwasserkennwerten für Hessen Karl-Heinz Emmerich, Michael Zacharias & Georg Berthold Nitrat im Grundwasser – Ursachen und Lösungen? Detlef Mahn Zustand und Entwicklung von hessischen Grünlandlebensräumen – ein Überblick Niklas Krummel Citizen Science Projekt – Die Europäische Gottesanbeterin erobert Hessen Dr. Maria Weißbecker Erstellung des Berichts nach Artikel 17 der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie – Bericht 2019 (Zeitraum 2013–2018) Michaela Stecking, Marion Hemfler & Heike Hübener Zehn Jahre "Fachzentrum Klimawandel Hessen" Heike Hübener & Cornelia Fooken Klimawandel in Hessen: Weiter-wie-bisher oder Klimaschutz? Andreas Hoy Öffentlichkeitswirksame Präsentation von Niederschlagsdaten – Erweiterung der Webanwendung "Wetterextreme in Hessen" Jens Cordes, Benno Stoffels, Mike Gerhold & Dominik Wildanger Zertifiziertes Referenzmaterial für die Schwermetallanalytik Lukas Herok von Garnier Straßenlärmkartierung in Hessen Christian Hoselmann, Rouwen Lehné & Achim Stärk Bohranzeige Online – der neue Dienst zur Meldung aller Bohrungen in Hessen Rouwen Lehné, Michael Bender, Rainer Hübner & Michaela Hoffmann Der neue Geologie Viewer der Abteilung Geologie des HLNUG Volker Zeisberger Beendigung langlaufender Grundwassersanierungen – eine Frage der Verhältnismäßigkeit Anne Kött, Benjamin Homuth & Johann-Gerhard Fritsche Endlagersuche und Aufgaben des HLNUG im Rahmen des Standortauswahlgesetzes Heiner Flick & Heinz-Dieter Nesbor Aktualisierung des geologischen Kartenwerks von Hessen am Beispiel der Neuauflage der GK 25 Blatt 5316 Ballersbach (Lahn-Dill-Gebiet) Felix Portmann Die INSPIRE – Richtlinie und das HLNUG Lehrtätigkeit an Universitäten/Hochschulen und Veröffentlichungen des HLNUG Titelseite/Vorwort Neues aus dem HLNUG - Publikationen Neues aus dem HLNUG - Internet / Fachbereiche Jahreschronik Annika Over & Veronika Wank Ist die Fischfauna ein geeigneter Indikator für die Durchwanderbarkeit der Bäche und Flüsse bei der Bewertung des ökologischen Zustands? Matthias Kremer, Cornelia Löns-Hanna & Petra Menk Meteorologische und Hydrologische Dürre 2016–2017 Mario Hergesell Auswirkungen der Trockenperiode 2016–2017 auf das Grundwasser Uta Engel Der Natura 2000 Lehrgarten am Eichhof – Fortbildungen und Öffentlichkeitsarbeit zum europäischen Schutzgebietsnetz Brigitte Emmi Frahm-Jaudes Die Pilotphase der Hessischen Lebensraum- und Biotopkartierung (HLBK) 2014–2016 Andreas Opitz Die 1. und 2. Hessische Landesnaturschutztagung Andreas Opitz, Susanne Jokisch & Yvonne Henky Fischotter, Scharlachkäfer & Co. – Erstnachweise oder Wiederfunde von Tier- und Pflanzenarten der Anhänge der FFH-Richtlinie in Hessen Andreas Hoy Aktuelle Witterung und beobachteter Klimawandel – der "Witterungsbericht Hessen" Lukas Herok von Garnier Die Ergebnisse der Umgebungslärmkartierung 2017 Julia Lassalle, Stephanie Schneider & Gabriele Greifeneder "Kuriositäten" bei Strahlenschutzeinsätzen Claudia Winter & Gabriele Greifeneder Sichere Lagerung von radioaktiven Abfällen in Hessen seit 50 Jahren Rouwen Lehné, Jacob Wächter, Christina Habenberger, Lisa Mewes & Heiner Heggemann Geologische 3D-Modellierung als Teilkomponente eines integrierten 3D-Informationssystems für den oberflächennahen Untergrund – Pilotstudie Darmstadt_3D Matthias Kracht, Benjamin Homuth & Steffen Schäfer Die Aufgaben der Facheinheit Geophysik beim HLNUG Adalbert Schraft GeoTouren in Hessen – Geologische Streifzüge durch die schönsten Regionen Hessens Annemarie Militzer Das tektonische Inventar des Odenwaldes im Zusammenhang mit dem Spannungsfeld in der Erdkruste Lehrtätigkeit an Universitäten/Hochschulen und Veröffentlichungen des HLNUG Titelseite/Vorwort Neues aus dem HLNUG - Publikationen Neues aus dem HLNUG - Internet / Fachbereiche Jahreschronik Mechthild Banning Vergleichende Untersuchungen von Fischen und Fischnährtieren in renaturierten und nicht renaturierten Fließgewässerabschnitten Matthias Kremer & Gerhard Brahmer Hochwasserportal Hessen und neue App "Meine Pegel" Harald Rückert Grundwasserbeschaffenheit – Ausgewählte organische Spurenstoffe 2016 Ralph-Günther Lösekrug Vogelmonitoring im EU-Vogelschutzgebiet "Wälder der südlichen hessischen Oberrheinebene" Stephan Karger & Sabine Ludwig Mehr Vielfalt! Management von Biodiversitätsdaten Ingo Pfisterer Feuersalamander goes Smartphone Andreas Hoy, Heike Hübener, Daniel Schwarzloh & Roman Pompejus Öffentlichkeitswirksame Präsentation von Klimadaten – das Webportal "Wetterextreme in Hessen" Dagmar Cornelius Windenergieanlagen in Hessen Nicolai Föll Räumlich hochauflösende NO2-Messung rund um ein Tunnelportal - Beurteilung der Luftqualität in Hessen Jens Cordes, Benno Stoffels & Dominik Wildanger Emissionsüberwachung vor Ort Katja Hamm er & Norbert van der Pütten Das neue Konzept der Umgebungslärmkartierung 2017 Karl Helmling, Christian Heid, Dominique Ries, Kristin Delp & Gabriele Greifeneder Das ODL-Messnetz der KFÜ Hessen Inga Kämpken & Rouwen Lehné Multikopterbasierte Erstellung photogrammetrischer 3D-Flächen Anne Kött Die Bedeutung von Relief und Trennflächengefüge für das Auftreten von Rutschungen im südwestlichen Taunus Matthias Kracht, Benjamin Homuth, Carola Dietrich & Georg Rümpker Das Kooperationsprojekt SiMoN+: Die Nachfolge von SiMoN Andrea Schütz-Lermann Die Altflächendatei des Landes Hessen – das neue FIS AG 2.0 Lehrtätigkeit an Universitäten/Hochschulen und Veröffentlichungen des HLNUG Titelseite/Vorwort Neues aus dem HLUG - Publikationen Neues aus dem HLUG - Internet / Fachbereiche Jahreschronik Andreas Gründel Bewertung von Seen nach biologischen Qualitätskriterien Cornelia Löns-Hanna NIEDSIM – Aktueller Niederschlagssimulator zur Generierung hochaufgelöster Niederschlagszeitreihen Wolf-Peter von Pape Langjährige Entwicklung von Grundwasserständen und Quellschüttungen - Eine Auswertung der Daten des hessischen Landesgrundwasserdienstes Celine Tiemann, Ursula Deister, Thomas Schmid & Volker Kummer Rückgewinnung von Phosphor aus der Asche von Biomasseverbrennungsanlagen in Hessen Jens B. Wieberneit, Ulrike Stadtmüller, Thomas Schmid & Volker Kummer Erfassung und Verwertung von Windenergieanlagen Jens Cordes, Benno Stoffels & Dominik Wildanger Geruchsringversuche an der Emissionssimulationsanlage Norbert van der Pütten Web-Service Lärm - Ein neues Instrument für die Umgebungslärmkartierung und die Lärmaktionsplanung Rouwen Lehné, Georg Kuhn, Hanna Reinheimer, Johann-Gerhard Fritsche, Kerstin GLock, Moritz Haller & Matthias Kracht Ergebnisse von Bodengasmessungen im Raum Trebur Gabriele Aderhold, Heinz-Martin Möbus & Matthias Schreiner Ingenieurgeologische Aufgaben im Rahmen der Hessischen Talsperrenaufsicht und des Hochwasserschutzes Thomas Vorderbrügge & Klaus Friedrich "2000–2015" – 15 Jahre Kooperation des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie (HLUG) und Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main (OFD) zur Nutzung der Daten der Bodenschätzung für Bodenschutz und bodenkundliche Landesaufnahme Johann-Gerhard Fritsche, Annemarie Militzer, Heinz-Dieter Nesbor & Thomas Reischmann Die Bohrkernlager des HLUG Lehrtätigkeit an Universitäten/Hochschulen und Veröffentlichungen des HLUG
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Hessen/HLNUG
Tags: Darmstadt ? Taunus ? Luftmessstation ? Weitergehende Abwasserreinigung ? Bach ? Biotopkartierung ? Fischotter ? Grundwasserneubildung ? Radon ? Weinrebe ? Wolf ? Nitrat ? Freiwilligendienst ? Schweinehaltung ? Wassererosion ? Hessen ? Rheinland-Pfalz ? Franken ? Lärmkartierung ? Kaminofen ? Pestizid ? Nitratbelastung des Grundwassers ? Kommunale Abwasserbehandlung ? Kläranlage ? Radioaktiver Abfall ? Staubemission ? Hochwasser ? Ahr ? Emissionskataster ? Wank ? Geothermie ? Ultrafeinstaub ? Invasive Arten ? Außenluft ? Standortauswahlgesetz ? EU-Verordnung zu invasiven Arten ? PFAS ? Fließgewässer ? Arbeitslärm ? Spurenstoff ? Stadtklima ? Grundwassersanierung ? Strahlenexposition ? Strahlenschutz ? Tierart ? Dürre ? Verbrennungsmotor ? Auenboden ? Flussaue ? Umweltmonitoring ? Starkregen ? FFH-Richtlinie ? Städtische Grünfläche ? Emissionsdaten ? Endlagerung ? Nährstoffauswaschung ? INSPIRE-Richtlinie ? Ökologischer Zustand ? Pflanzenart ? Grünland ? Niederschlagsdaten ? Fischfauna ? EU-Klimapolitik ? Kommunale Klimaanpassung ? Natura-2000-Gebiet ? Erdgeschichte ? Untergrund ? Bodenluft ? Dränung ? Witterung ? Laborversuch ? Luftqualität ? Grundwasser ? Geotop ? Oberflächengewässer ? Gesundheitseinrichtung ? Extremwetter ? Klimabericht ? Baugebiet ? Öffentlichkeitsarbeit ? Klimaanpassung ? Luftschadstoff ? Citizen Science ? Gewässerschutz ? Berechnungsverfahren ? Modellierung ? Bodenbelastung ? Artenvielfalt ? Insektensterben ? Berg ? Gefahrenabwehr ? Geologie ? Klimaschutzbericht ? Feuerwerk ? Bodenzustand ? Fernerkundung ? Klimawandel ? Wasserwirtschaft ? Grenzwert ? Naturschutz ? Biodiversität ? Datenerhebung ? Klimadaten ? Regionalisierung ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 7.772490637247105° .. 10.2359988315837° x 49.3953967199473° .. 51.65749920650139°
License: other-closed
Language: Deutsch
Titelseite/Vorwort
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2015/jb2015_001_Titelei_final.pdf (PDF)Neues aus dem HLUG - Publikationen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2015/jb2015_009_Neues_HLUG_Publikationen_final.pdf (PDF)Neues aus dem HLUG - Internet / Fachbereiche
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2015/jb2015_015_Neues_HLUG_Internet_BachelorMaster_final.pdf (PDF)Jahreschronik
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2015/jb2015_028_Jahreschronik_final.pdf (PDF)Bewertung von Seen nach biologischen Qualitätskriterien
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2015/jb2015_031_W1_Gruendel_final.pdf (PDF)NIEDSIM – Aktueller Niederschlagssimulator zur Generierung hochaufgelöster Niederschlagszeitreihen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2015/jb2015_041_W3_Loens-Hanna_final.pdf (PDF)Langjährige Entwicklung von Grundwasserständen und Quellschüttungen - Eine Auswertung der Daten des hessischen Landesgrundwasserdienstes
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2015/jb2015_047_W4_Grundwasser_final.pdf (PDF)Rückgewinnung von Phosphor aus der Asche von Biomasseverbrennungsanlagen in Hessen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2015/jb2015_063_I1_Phosphor_final.pdf (PDF)Erfassung und Verwertung von Windenergieanlagen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2015/jb2015_072_I1_Windenergieanlagen_final.pdf (PDF)Geruchsringversuche an der Emissionssimulationsanlage
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2015/jb2015_077_I3_Geruchsringeversuche_final.pdf (PDF)Web-Service Lärm - Ein neues Instrument für die Umgebungslärmkartierung und die Lärmaktionsplanung
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2015/jb2015_083_I4_Web-Service_Laerm_final.pdf (PDF)Ergebnisse von Bodengasmessungen im Raum Trebur
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2015/jb2015_091_G1_G2_G4_Trebur_final.pdf (PDF)Ingenieurgeologische Aufgaben im Rahmen der Hessischen Talsperrenaufsicht und des Hochwasserschutzes
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2015/jb2015_101_G2_W4_Talsperren_final.pdf (PDF)"2000–2015" – 15 Jahre Kooperation des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie (HLUG) und Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main (OFD) zur Nutzung der Daten der Bodenschätzung für Bodenschutz und bodenkundliche Landesaufnahme
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2015/jb2015_107_G3_Bodenschaetzung_final.pdf (PDF)Die Bohrkernlager des HLUG
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2015/jb2015_113_G4_Bohrkernlager_final.pdf (PDF)Lehrtätigkeit an Universitäten/Hochschulen und Veröffentlichungen des HLUG
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2015/jb2015_117_Anhang_final.pdf (PDF)Lehrtätigkeit an Universitäten/Hochschulen und Veröffentlichungen des HLNUG
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2016/1.02_hlnug_jahresbericht_16_Anhang_4.pdf (PDF)Multikopterbasierte Erstellung photogrammetrischer 3D-Flächen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2016/1.02_hlnug_jahresbericht_16_G1_3D_4.pdf (PDF)Die Bedeutung von Relief und Trennflächengefüge für das Auftreten von Rutschungen im südwestlichen Taunus
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2016/1.02_hlnug_jahresbericht_16_G1_Massen_4.pdf (PDF)Das Kooperationsprojekt SiMoN+: Die Nachfolge von SiMoN
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2016/1.02_hlnug_jahresbericht_16_G2_4.pdf (PDF)Die Altflächendatei des Landes Hessen – das neue FIS AG 2.0
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2016/1.02_hlnug_jahresbericht_16_G3_4.pdf (PDF)Öffentlichkeitswirksame Präsentation von Klimadaten – das Webportal "Wetterextreme in Hessen"
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2016/1.02_hlnug_jahresbericht_16_I1_web_4.pdf (PDF)Windenergieanlagen in Hessen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2016/1.02_hlnug_jahresbericht_16_I1_wind_4.pdf (PDF)Räumlich hochauflösende NO2-Messung rund um ein Tunnelportal - Beurteilung der Luftqualität in Hessen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2016/1.02_hlnug_jahresbericht_16_I2_4.pdf (PDF)Emissionsüberwachung vor Ort
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2016/1.02_hlnug_jahresbericht_16_I3_4.pdf (PDF)Das neue Konzept der Umgebungslärmkartierung 2017
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2016/1.02_hlnug_jahresbericht_16_I4_4.pdf (PDF)Das ODL-Messnetz der KFÜ Hessen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2016/1.02_hlnug_jahresbericht_16_I5_4.pdf (PDF)Jahreschronik
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2016/1.02_hlnug_jahresbericht_16_Jahreschronik_4.pdf (PDF)Mehr Vielfalt! Management von Biodiversitätsdaten
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2016/1.02_hlnug_jahresbericht_16_N3_bio_4.pdf (PDF)Feuersalamander goes Smartphone
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2016/1.02_hlnug_jahresbericht_16_N3_citizen_4.pdf (PDF)Vogelmonitoring im EU-Vogelschutzgebiet "Wälder der südlichen hessischen Oberrheinebene"
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2016/1.02_hlnug_jahresbericht_16_N_SO_4.pdf (PDF)Neues aus dem HLNUG - Internet / Fachbereiche
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2016/1.02_hlnug_jahresbericht_16_Neues_aus_HLUG_Internet_BachelorMaster_4.pdf (PDF)Neues aus dem HLNUG - Publikationen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2016/1.02_hlnug_jahresbericht_16_Neues_aus_HLUG_Publikationen_2016_4.pdf (PDF)Titelseite/Vorwort
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2016/1.02_hlnug_jahresbericht_16_Vorwort_1.2.pdf (PDF)Vergleichende Untersuchungen von Fischen und Fischnährtieren in renaturierten und nicht renaturierten Fließgewässerabschnitten
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2016/1.02_hlnug_jahresbericht_16_W1_4.pdf (PDF)Hochwasserportal Hessen und neue App "Meine Pegel"
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2016/1.02_hlnug_jahresbericht_16_W3_1.pdf (PDF)Grundwasserbeschaffenheit – Ausgewählte organische Spurenstoffe 2016
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2016/1.02_hlnug_jahresbericht_16_W4_4.pdf (PDF)Lehrtätigkeit an Universitäten/Hochschulen und Veröffentlichungen des HLNUG
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2017/jb2017_164_Anhang.pdf (PDF)Titelseite/Vorwort
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2017/jb_2017_001_Titelei.pdf (PDF)Neues aus dem HLNUG - Publikationen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2017/jb_2017_009_Neues_aus_HLNUG_Publikationen.pdf (PDF)Neues aus dem HLNUG - Internet / Fachbereiche
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2017/jb_2017_017_Neues_aus_HLNUG_Internet_BachelorMaster.pdf (PDF)Jahreschronik
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2017/jb_2017_023_Jahreschronik.pdf (PDF)Ist die Fischfauna ein geeigneter Indikator für die Durchwanderbarkeit der Bäche und Flüsse bei der Bewertung des ökologischen Zustands?
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2017/jb_2017_033_W1.pdf (PDF)Meteorologische und Hydrologische Dürre 2016–2017
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2017/jb_2017_049_W3.pdf (PDF)Auswirkungen der Trockenperiode 2016–2017 auf das Grundwasser
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2017/jb_2017_063_W4.pdf (PDF)Der Natura 2000 Lehrgarten am Eichhof – Fortbildungen und Öffentlichkeitsarbeit zum europäischen Schutzgebietsnetz
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2017/jb_2017_073_N1.pdf (PDF)Die Pilotphase der Hessischen Lebensraum- und Biotopkartierung (HLBK) 2014–2016
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2017/jb_2017_079_N1.pdf (PDF)Die 1. und 2. Hessische Landesnaturschutztagung
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2017/jb_2017_087_N2.pdf (PDF)Fischotter, Scharlachkäfer & Co. – Erstnachweise oder Wiederfunde von Tier- und Pflanzenarten der Anhänge der FFH-Richtlinie in Hessen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2017/jb_2017_089_N2.pdf (PDF)Aktuelle Witterung und beobachteter Klimawandel – der "Witterungsbericht Hessen"
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2017/jb_2017_100_I1.pdf (PDF)Die Ergebnisse der Umgebungslärmkartierung 2017
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2017/jb_2017_112_I4.pdf (PDF)"Kuriositäten" bei Strahlenschutzeinsätzen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2017/jb_2017_118_I5.pdf (PDF)Sichere Lagerung von radioaktiven Abfällen in Hessen seit 50 Jahren
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2017/jb_2017_121_I5.pdf (PDF)Geologische 3D-Modellierung als Teilkomponente eines integrierten 3D-Informationssystems für den oberflächennahen Untergrund – Pilotstudie Darmstadt_3D
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2017/jb_2017_127_G1.pdf (PDF)Die Aufgaben der Facheinheit Geophysik beim HLNUG
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2017/jb_2017_137_G2.pdf (PDF)GeoTouren in Hessen – Geologische Streifzüge durch die schönsten Regionen Hessens
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2017/jb_2017_149_G2.pdf (PDF)Das tektonische Inventar des Odenwaldes im Zusammenhang mit dem Spannungsfeld in der Erdkruste
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2017/jb_2017_155_G4.pdf (PDF)Zehn Jahre "Fachzentrum Klimawandel Hessen"
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2018/Seiten_aus_Jahresbericht_2018_10_I1_10_Jahre_FZK.pdf (PDF)Klimawandel in Hessen: Weiter-wie-bisher oder Klimaschutz?
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2018/Seiten_aus_Jahresbericht_2018_11_I1_Klimawandel.pdf (PDF)Öffentlichkeitswirksame Präsentation von Niederschlagsdaten – Erweiterung der Webanwendung "Wetterextreme in Hessen"
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2018/Seiten_aus_Jahresbericht_2018_12_I1_Wetterextreme_in_Hessen.pdf (PDF)Zertifiziertes Referenzmaterial für die Schwermetallanalytik
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2018/Seiten_aus_Jahresbericht_2018_13_I3_Referenzmaterial.pdf (PDF)Straßenlärmkartierung in Hessen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2018/Seiten_aus_Jahresbericht_2018_14_I4_Strassenlaerm.pdf (PDF)Bohranzeige Online – der neue Dienst zur Meldung aller Bohrungen in Hessen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2018/Seiten_aus_Jahresbericht_2018_15_G1_Bohranzeige_online.pdf (PDF)Der neue Geologie Viewer der Abteilung Geologie des HLNUG
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2018/Seiten_aus_Jahresbericht_2018_16_G1_Geologie_Viewer.pdf (PDF)Endlagersuche und Aufgaben des HLNUG im Rahmen des Standortauswahlgesetzes
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2018/Seiten_aus_Jahresbericht_2018_17_G1_G2_G4_Endlagersuche.pdf (PDF)Beendigung langlaufender Grundwassersanierungen – eine Frage der Verhältnismäßigkeit
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2018/Seiten_aus_Jahresbericht_2018_18_G3_Grundwassersanierungen.pdf (PDF)Aktualisierung des geologischen Kartenwerks von Hessen am Beispiel der Neuauflage der GK 25 Blatt 5316 Ballersbach (Lahn-Dill-Gebiet)
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2018/Seiten_aus_Jahresbericht_2018_19_G4_Ballersbach.pdf (PDF)Titelseite/Vorwort
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2018/Seiten_aus_Jahresbericht_2018_1_Titelei.pdf (PDF)Die INSPIRE – Richtlinie und das HLNUG
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2018/Seiten_aus_Jahresbericht_2018_20_Z4_Inspire.pdf (PDF)Lehrtätigkeit an Universitäten/Hochschulen und Veröffentlichungen des HLNUG
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2018/Seiten_aus_Jahresbericht_2018_21_Anhang.pdf (PDF)Neues aus dem HLNUG
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2018/Seiten_aus_Jahresbericht_2018_2_Neues_aus_dem_HLNUG.pdf (PDF)Erkenntnisse aufgrund kontinuierlicher Datenerfassung in der unteren Eder
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2018/Seiten_aus_Jahresbericht_2018_3_W1_Eder.pdf (PDF)Die trophische Situation in Hessen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2018/Seiten_aus_Jahresbericht_2018_4_W1_Trophie.pdf (PDF)Neue Regionalisierung von Mittel- und Niedrigwasserkennwerten für Hessen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2018/Seiten_aus_Jahresbericht_2018_5_W3_Regionalisierung_Mittel-_und_Niedrigwasser.pdf (PDF)Nitrat im Grundwasser – Ursachen und Lösungen?
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2018/Seiten_aus_Jahresbericht_2018_6_W4_Nitrat_im_Grundwasser.pdf (PDF)Zustand und Entwicklung von hessischen Grünlandlebensräumen – ein Überblick
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2018/Seiten_aus_Jahresbericht_2018_7_N1_Gruenland.pdf (PDF)Citizen Science Projekt – Die Europäische Gottesanbeterin erobert Hessen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2018/Seiten_aus_Jahresbericht_2018_8_N2_Gottesanbeterin.pdf (PDF)Erstellung des Berichts nach Artikel 17 der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie – Bericht 2019 (Zeitraum 2013–2018)
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2018/Seiten_aus_Jahresbericht_2018_9_N3_FFH-Richtlinie.pdf (PDF)Lehrtätigkeit an Universitäten / Hochschulen / Veröffentlichungen des HLNUG
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2019/Seiten_aus_Jahresbericht_2019_Anhang.pdf (PDF)Geowissenschaftliche Begleitung der Radonstrategie Hessen zur Ausweisung von Radonvorsorgegebieten
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2019/Seiten_aus_Jahresbericht_2019_G13_Geowissenschaftliche_Begleitung_der_Radonstrategie_Hessen.pdf (PDF)Der hessische Geothermie Viewer ist online
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2019/Seiten_aus_Jahresbericht_2019_G14_W4_Der_hessische_Geothermie_Viewer_ist_online.pdf (PDF)Eine besondere Auszeichnung – 5 weitere hessische Zeugnisse der Erdgeschichte als "Nationaler Geotop" prämiert
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2019/Seiten_aus_Jahresbericht_2019_G1_Nationaler_Geotop.pdf (PDF)Geologische 3D – Modellierung in der Untermainebene
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2019/Seiten_aus_Jahresbericht_2019_G1_W4_Geologische_3D-Modellierung_in_der_Untermainebene.pdf (PDF)Mikroseismizität in Hessen – Die Erdbebenserie bei Bad Schwalbach im Taunus
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2019/Seiten_aus_Jahresbericht_2019_G2_Mikroseismizitaet_in_Hessen.pdf (PDF)KLIMPRAX Stadtklima Kommunale Klimaanpassung in Hessen – Hitze und Gesundheit
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2019/Seiten_aus_Jahresbericht_2019_I1_Klimprax_Stadtklima_Hitze_Gesundheit.pdf (PDF)Silvesterfeuerwerk – ein Luftqualitätsproblem?
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2019/Seiten_aus_Jahresbericht_2019_I2_Silvesterfeuerwek.pdf (PDF)Ultrafeine Partikel in der Außenluft – ein neues lufthygienisches Thema?
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2019/Seiten_aus_Jahresbericht_2019_I2_Ultrafeine_Partikel_in_der_Aussenluft.pdf (PDF)Ammoniak- und Staubemissionen von Schweineställen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2019/Seiten_aus_Jahresbericht_2019_I3_Ammoniak-_und_Staubemissionen_von_Schweinestaellen.pdf (PDF)Gesamtlärmkartierung und potentiell ruhige Gebiete
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2019/Seiten_aus_Jahresbericht_2019_I4_Gesamtlaermkatierung_und_potentiell_ruhige_Gebiete.pdf (PDF)Hessens Dauermessstelle für Radon in der Bodenluft
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2019/Seiten_aus_Jahresbericht_2019_I5_Hessens_Dauermessstelle_fuer_Radon_in_der_Bodenluft.pdf (PDF)Der FFH-Bericht 2019: Ergebnisse und Schlussfolgerungen für Hessen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2019/Seiten_aus_Jahresbericht_2019_N123_Der_FFH-Bericht_2019.pdf (PDF)Ergebnisse des ersten hessischen Berichts invasiver gebietsfremder Arten 2019 nach Art. 24, Verordnung (EU) Nr. 1143/2014
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2019/Seiten_aus_Jahresbericht_2019_N2_Ergebnisse_invasiver_Arten.pdf (PDF)Klimawandel und biologische Vielfalt
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2019/Seiten_aus_Jahresbericht_2019_N2_Klimawandle_und_biolgische_Vielfalt.pdf (PDF)Der Weg ist das Ziel: "Management Biodiversitätsdaten"
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2019/Seiten_aus_Jahresbericht_2019_N3_Management_Biodiversitaetsdaten.pdf (PDF)Neues aus dem HLNUG
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2019/Seiten_aus_Jahresbericht_2019_Neues.pdf (PDF)Titelseite/Vorwort
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2019/Seiten_aus_Jahresbericht_2019_Titel_Vorwort.pdf (PDF)Insektensterben in Fließgewässern?
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2019/Seiten_aus_Jahresbericht_2019_W1_Insektensterben_in_Fliessgewaessern.pdf (PDF)Organische Spurenstoffe in hessischen Fließgewässern
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2019/Seiten_aus_Jahresbericht_2019_W2_Organische_Spurenstoffe.pdf (PDF)100-jährliches Starkregenereignis im Mai 2019 in Nord- und Osthessen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2019/Seiten_aus_Jahresbericht_2019_W3_100-jaehriges_Starkregenereignis.pdf (PDF)Die N2/Argon-Methode – dem "heimlichen" Nitrat auf der Spur
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2019/Seiten_aus_Jahresbericht_2019_W4_Die_N2Argon-Methode.pdf (PDF)Das neue Klimaportal Hessen: Öffentlichkeitswirksame Visualisierung hessischer Klimadaten aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2022/10_jb_2022_I1_Klimaportal_Web.pdf (PDF)Erstmals alle Grenzwerte für Luftschadstoffe eingehalten – Ziel erreicht oder Ansporn für weitere Verbesserung der Luftqualität?
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2022/11_jb_2022_I2_Luftschadstoffe_Web.pdf (PDF)Emissionen aus kleinen Verbrennungsmotoren
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2022/12_jb_2022_I3_Verbrennungsmotore_Web.pdf (PDF)Umgebungslärmkartierung geht mit neuen Rechenverfahren in die nächste Runde
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2022/13_jb_2022_I4_Umgebungslaermkartierung_Web.pdf (PDF)Das Fachzentrum Röntgen: Unser Beitrag für einen besseren Röntgenstrahlenschutz in Hessen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2022/14_12_jb_2022_I5_Strahlenschutz_Web.pdf (PDF)Die Flutkatastrophe an der Ahr – Amtshilfe des HLNUG in Rheinland-Pfalz und frühgeschichtliche Hochwässer in Hessen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2022/15_jb_2022_G2_Ahrtal_Web.pdf (PDF)Bodenzustand hessischer Bach- und Flussauen – Belastungen der Auenböden der Diemel
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2022/16_jb_2022_G3_Auenprojekt_Diemel_Web.pdf (PDF)Werden PFAS in Böden durch biologische Prozesse mobilisiert? Ein einjähriger Laborversuch gibt Hinweise
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2022/17_jb_2022_G3_PFAS_Web.pdf (PDF)Geothermische Erkundung in Baugebieten – eine Initiative des Landes Hessen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2022/18_jb_2022_G4_Geothermie_Web.pdf (PDF)Neues aus dem HLNUG
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2022/19_jb_2022_Publikationen_Anhang_Web.pdf (PDF)Titelseite/Vorwort
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2022/1_Jahresbericht_2022_Titel_Web.pdf (PDF)Jahreschronik - Fachbereiche / Internet
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2022/2_Jahresbericht_2022_Jahreschronik_Web.pdf (PDF)Konzeptvorschlag zur Auswahl von kommunalen Kläranlagen für den Ausbau mit einer 4. Reinigungsstufe zum Schutz der hessischen Gewässer
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2022/3_jb_2022_W2_Vierte_Reinigungsstufe_Web.pdf (PDF)Dürre und Trockenheit in Oberflächengewässern im Sommer 2022
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2022/4_jb_2022_W3_Duerre_Web.pdf (PDF)Auswertung des Niedrigwassermessprogramms 2003 zur Abschätzung des Basisabflusses für die Quantifizierung der Grundwasserneubildung
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2022/5_jb_2022_W4_Grundwasserneubildung_Web.pdf (PDF)Wildbienen- und Wespen-Monitoring in Hessen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2022/6_jb_2022_N2_Wildbienene_Web.pdf (PDF)Das Wolfszentrum Hessen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2022/7_jb_2022_N2_Wolfszentrum_Web.pdf (PDF)Die Vogelschutzwarte im Zentrum für Artenvielfalt stellt sich vor
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2022/8_jb_2022_N3_Vogelschutzwarte_Web.pdf (PDF)Naturschutzakademie & Freiwilligendienste – Netzwerk Bildung, Forschung & Praxis
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2022/9_jb_2022_N5_Freiwilligendienste_Web.pdf (PDF)Jahresbericht 2022 - Gesamt
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2022/Jahresbericht_2022_gesamt_Web.pdf (PDF)Geologie und Boden, Geologischer Landesdienst
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2023/Jahresbericht_2023_WEB-Abteilung-G.pdf (PDF)Immissions- und Strahlenschutz, Klimawandel
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2023/Jahresbericht_2023_WEB-Abteilung-I.pdf (PDF)Naturschutz
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2023/Jahresbericht_2023_WEB-Abteilung-N.pdf (PDF)Wasser
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2023/Jahresbericht_2023_WEB-Abteilung-W.pdf (PDF)Zentrale Aufgaben
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2023/Jahresbericht_2023_WEB-Abteilung-Z.pdf (PDF)Die Forschungsbohrung in Frankfurt Rebstock – Erste Ergebnisse
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2023/Jahresbericht_2023_WEB-G1-G2-G4-forschungsbohrung-frankfurt-rebstock.pdf (PDF)Bodenerosion durch Wasser in Hessen: Neues von der Gefahrenabwehr
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2023/Jahresbericht_2023_WEB-G3-bodenerosion-wasser.pdf (PDF)Wenn eine Luftmessstation in die Jahre kommt…
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2023/Jahresbericht_2023_WEB-I2-luftmessstation.pdf (PDF)Luftschadstoffe – Von der Messung bis zum veröffentlichten Wert
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2023/Jahresbericht_2023_WEB-I2-luftschadstoffe.pdf (PDF)Emission ultrafeiner Partikel durch Kaminöfen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2023/Jahresbericht_2023_WEB-I3-Kaminoefen.pdf (PDF)Datenangebot des hessischen Emissionskatasters
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2023/Jahresbericht_2023_WEB-I4-emissionskataster.pdf (PDF)Welche Strahlenbelastung geht von medizinischen Einrichtungen aus?
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2023/Jahresbericht_2023_WEB-I5-strahlenbelastung.pdf (PDF)Artenreichtum im Grünland wird belohnt! Neue Bestimmungshilfe für hessische Kennarten
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2023/Jahresbericht_2023_WEB-N1-hessische-kennarten.pdf (PDF)Online-System für die Erfassung von Meldungen mit Wolfsverdacht
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2023/Jahresbericht_2023_WEB-N2-N6-wolfsmeldungen.pdf (PDF)Die Wildbiologische Forschungsstelle – erste Einblicke in das jüngste Dezernat des HLNUG
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2023/Jahresbericht_2023_WEB-N4-wildbiologische-forschungsstelle.pdf (PDF)Neues aus dem HLNUG
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2023/Jahresbericht_2023_WEB-Neues-aus-dem-HLNUG.pdf (PDF)Einträge von Pestiziden in hessische Fließgewässer
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2023/Jahresbericht_2023_WEB-W2-pestizide-fliessgewaesser.pdf (PDF)Ermittlung von Nährstoffausträgen aus Drainagen
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2023/Jahresbericht_2023_WEB-W4-naehrstoffaustraege-drainagen.pdf (PDF)Hessen aus dem All: Fernerkundung für das Umweltmonitoring
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2023/Jahresbericht_2023_WEB-Z4-fernerkundung-umweltmonitoring.pdf (PDF)Das HLNUG im Jahr 2023
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2023/Jahresbericht_2023_WEB-das-hlnug-2023.pdf (PDF)Stadtgrün im Klima- wandel – Anpassung und Lebensqualität in Städten und Gemeinden
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2023/Jahresbericht_2023_WEB-fzk-stadtgruen.pdf (PDF)Zahlen und Fakten zum HLNUG im Jahr 2023
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2023/Jahresbericht_2023_WEB-zahlen-fakten-hlnug.pdf (PDF)Titelseite / Vorwort
https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/das_hlnug/jahresberichte/2023/Jahresbericht_2023_WEB_titelseite_vorwort.pdf (PDF)Jahresbericht 2023 - Gesamt
https://www.hlnug.de/fileadmin/shop/publikationen/umwelt/allgemeine/Schriften_Umwelt_777__Jahresbericht_2023_WEB.pdf (PDF)Accessed 1 times.