Description: Die Handreichung unterstützt Städte, Gemeinden und Landkreise bei der Vorbereitung und Durchführung einer Klimarisikoanalyse (KRA). Dabei ist das Ziel einer KRA, standortabhängige und übergreifende Klimarisiken zu identifizieren und zu bewerten, die Anpassungskapazität einzuschätzen, Handlungserfordernisse abzuleiten und entsprechend ihrer Dringlichkeit zu priorisieren. Im Rahmen der KRA werden alle relevanten Klimawirkungen in einer Kommune und deren Wirkbeziehungen in den Blick genommen. Damit bildet die KRA eine wesentliche Grundlage, um individuelle kommunale Klimaanpassungsstrategien und -konzepte zu entwickeln und geeignete Vorsorgemaßnahmen auszuwählen. In Anlehnung an den Standard ISO 14091 werden drei Phasen einer KRA unterschieden: Vorbereitung, Durchführung und Kommunikation der Ergebnisse. Sie werden in der Handreichung ausführlich und anschaulich beschrieben. Die Handreichung bietet den Nutzenden: eine Entscheidungsgrundlage, um einen kommunalen Anpassungsprozess vorzubereiten eine systematische Vorgehensweise einer kommunalen KRA eine Orientierung der KRA an der Gliederung des internationalen Standards DIN EN ISO 14091:2021-07 Kurzzusammenfassungen des entsprechenden Abschnitts der ISO 14091 in jedem Teilkapitel der Handlungsempfehlungen Empfehlungen für kleine Kommunen und/oder Kommunen mit begrenzter Finanz- und Personalausstattung Verweise auf praktische Arbeitshilfen, die einzelne Arbeitsschritte der KRA konkretisieren (z. B. Checklisten, Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Handreichungen) Praxisbeispiele aus Kommunen Zielgruppe Die Empfehlungen in der Handreichung sind in erster Linie für Kommunen gedacht. Dabei werden sowohl Landkreise, Städte und Gemeinden angesprochen, die die Handreichung für ihre eigene Klimarisikoanalyse selber nutzen können, als auch solche, die erwägen, einen externen Dienstleister damit zu beauftragen. Im Speziellen richtet sich die Handreichung an Akteur*innen, die für die Planung und Umsetzung von Klimaanpassungsprozessen auf kommunaler Ebene verantwortlich sind, wie beispielsweise Klimaanpassungsmanager*innen oder Personen aus dem Umwelt- oder Stadtplanungsamt. Wissenschaftlicher Hintergrund Methodik, Inhalte und Empfehlungen der Handreichung basieren auf Erkenntnissen und Ergebnissen der Klimawirkungs- und Risikoanalyse (KWRA) 2021 für Deutschland, die im Juli 2021 vom Umweltbundeamt veröffentlicht wurde. Diese hat aufzeigt, bei welchen Auswirkungen des Klimawandels und in welchen Regionen Deutschlands besondere Klimarisiken, Möglichkeiten zur Anpassung und dringende Handlungserfordernisse bestehen. Die Handreichung folgt dem internationalen ISO-Standard „Anpassung an den Klimawandel - Vulnerabilität, Auswirkungen und Risikobewertung“ (DIN EN ISO 14091:2021-07), der speziell Hilfestellungen zur Bewertung von Klimarisiken gibt, fasst diesen zusammen und ergänzt den Standard für die Durchführung von Klimarisikoanalysen um spezifische Empfehlungen für die Umsetzung in Kommunen. Das Modul 2 „Klimarisiken erkennen und bewerten“ des Klimalotsen 3.0 greift den Leitfaden zur Erstellung einer Klimarisikoanalyse auf. Es zeigt Kommunen vereinfacht und schrittweise in sieben Kapiteln, wie diese Klimarisiken ermitteln, bewerten und kommunizieren können.
Text(
Editorial,
)
Origins: /Bund/BMUKN/KLiVO /Bund/UBA/KLiVO /Bund/DWD/KLiVO
Tags: Bundesrepublik Deutschland ? Klimalotse ? Leitfaden ? Klimarisikoanalyse ? Handlungsempfehlung ? Anpassungsfähigkeit ? Kommune ? Stadt ? Klimafolgen ? Klimaanpassung ? Klimarisiko ? Klimawirkung ? Risikobewertung ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Time ranges: 2022-01-01 - 2022-12-31
Accessed 1 times.