Description: Die Umweltbedingungen ändern sich derzeit in hohem Maße, insbesondere bedingt durch den Klimawandel, mit Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Bei der Anpassung an den Klimawandel sind interdisziplinäre Ansätze gefragt. Denn eine auf den ersten Blick gute Idee, um negative Einflüsse des Klimawandels zu verringern, kann sich an anderer Stelle nachteilig auswirken. Expertinnen und Experten unterschiedlichster Disziplinen – darunter Medizin, Meteorologie und Atmosphärenchemie – haben im VDI e.V. gemeinsam Zielkonflikte im Zusammenspiel von Klimawandel, Luftqualität und Pollenallergien identifiziert und Vorschläge zum Umgang damit herausgearbeitet, die in der VDI-Handlungsempfehlung „Klimawandel – Luftqualität – Pollenallergie“ zur Verfügung gestellt werden. Allergische Erkrankungen sind mit einer hohen individuellen Krankheitslast sowie mit direkten und indirekten Kosten für die Gesundheitssysteme verbunden. Ihr Auftreten ist abhängig von individuellen Einflussgrößen, aber auch von Umwelteinflüssen, wie die Luftverschmutzung und das Klima, das seinerseits Wetter und Witterung beeinflusst. In der Folge verändern sich die Pollenproduktion der Pflanzen, die Ausbreitungsbedingungen für die Pollen sowie ihr zeitliches Auftreten im Jahresverlauf. Luftschadstoffe wirken nicht nur auf die Zusammensetzung von Pollen, sondern machen den menschlichen Körper auch anfälliger für allergische Reaktionen. Gleichzeitig beeinflusst das Klima direkt und indirekt die Luftqualität – etwa durch Hitzewellen oder Veränderungen bei der Verteilung von Schadstoffen. Die VDI-Handlungsempfehlung „Klimawandel – Luftqualität – Pollenallergie“ bündelt die Erkenntnisse des interdisziplinären Austauschs und zeigt neben dem aktuellen Forschungsbedarf vor allem Maßnahmen in den Bereichen der Stadt- und Regionalplanung, der Verminderung der Luftschadstoffbelastung und der besseren Aufklärung der Öffentlichkeit auf. Zielgruppe Adressiert werden politisch handelnde Personen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene, Planungsbüros, Gartenbaubetriebe, die Wissenschaft, aber auch alle im Gesundheitssektor Tätige, Institutionen aus den Bereichen Gesundheit, Klimaschutz und Luftreinhaltung sowie Bürgerinnen und Bürger. Wissenschaftlicher Hintergrund Die „VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft“ (KRdL) erstellt im interdisziplinär besetzten Gemeinschaftsausschuss „Bioaerosole und biologische Agenzien“ Richtlinien, die sich mit der Entstehung, Ausbreitung, Erfassung, gesundheitlichen Bewertung sowie mit den jeweiligen Minderungsmaßnahmen von Bioaerosolen befassen, darunter auch allergierelevante Pollen. Die beteiligten Expertinnen und Experten bringen Fachkenntnisse aus ihren jeweiligen, sehr unterschiedlichen Bereichen der Wissenschaft und Praxis ein. Ihnen bietet die KRdL eine Plattform für den Austausch und die Verknüpfung der Disziplinen. Die wissenschaftlichen Hintergründe zur VDI-Handlungsempfehlung „Klimawandel – Luftqualität – Pollenallergie“ werden im Artikel „Climate Change, Air Quality, and Pollen Allergies ‐ state of the art and recommendations for research and public health“ (Manuskript zur Veröffentlichung eingereicht) in der Fachzeitschrift „Allergy“ dargelegt.
Text( Editorial, )
Origins: /Bund/BMUKN/KLiVO /Bund/UBA/KLiVO /Bund/DWD/KLiVO
Tags: Meteorologie ? Regionalplanung ? Bioaerosol ? Luftbelastung ? Allergie ? Luftreinhaltung ? Luftverschmutzung ? Hitzewelle ? Luftqualität ? Mensch ? Schadstoffausbreitung ? Öffentliche Gesundheit ? Witterung ? Zielgruppe ? Pflanze ? Luftschadstoff ? Klimaschutz ? Öffentlichkeitsinformation ? Menschliche Gesundheit ? Gesundheitliche Bewertung ? Klimafolgen ? Klimaanpassung ? Umweltbedingte Krankheitslast ? Atmosphärenchemie ? Gesundheitswesen ? Klimawandel ? Ökologischer Faktor ? Pollen ? Standortbedingung ? Kommunalebene ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Time ranges: 2025-01-01 - 2025-12-31
Accessed 2 times.