Description: Eine grundlegende Aufgabe des Kompetenzzentrums Hochwassereigenvorsorge Sachsen ist die kostenfreie Information und Beratung von Bürgerinnen und Bürgern oder Vertreterinnen und Vertretern von Kommunen und Gemeinden zur Stärkung der Eigenvorsorge im Hinblick auf Überflutungen durch Starkregen oder Flusshochwasser. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang auch das kostenfreie Angebot einer Führung durch die Ausstellung „Hochwassereigenvorsorge“ auf dem Gelände des BDZ e. V. (Bildungs- und Demonstrationszentrum Dezentrale Infrastruktur) zu verschiedenen Möglichkeiten der baulichen Hochwassereigenvorsorge. Bürgerinnen und Bürger, private Bauherrinnen und Bauherren sowie Gebäudeeigentümerinnen und Gebäudeeigentümer werden über Hochwassergefahren und eine angemessene Hochwassereigenvorsorge informiert, Hinweise und Empfehlungen für den Fall eines Hochwassers gegeben sowie an zuständige Ansprechpersonen aus Behörden, Gemeinden und Unternehmen vermittelt. Es werden baukonstruktive Maßnahmen zum Schutz des Gebäudes vor eindringendem Grundwasser, Kanalisationswasser und Oberflächenwasser gezeigt sowie bauliche Vorsorgemaßnahmen, die am/im Gebäude umgesetzt werden können. Wesentliche Schwerpunkte dabei sind die Sensibilisierung für die gesetzliche Pflicht zur Eigenvorsorge, das Aufzeigen von Wegen, die eigene Betroffenheit durch Hochwasser zu überprüfen sowie bei der Planung und Umsetzung situationsangepasster technischer Lösungen zu unterstützen. Der kostenpflichtige Hochwasservorsorgeausweis des Kompetenzzentrums Hochwassereigenvorsorge Sachsen ist ein Instrument zur Bewertung der Schadensanfälligkeit von Wohngebäuden gegenüber Überflutungen infolge von Flusshochwasser, Grundwasseranstieg, Starkregen oder Kanalüberstau. Der Ausweis fasst alle wichtigen Informationen über die möglichen Gefahren am/im Gebäude zusammen und gibt Auskunft über entsprechende Vorsorgemaßnahmen zur Schadensminderung. Das speziell für den Vorsorgeausweis entwickelte Bewertungsverfahren berücksichtigt dabei die Baukonstruktion, die Gebäudetechnik und die Gebäudenutzung. Auf Grundlage des Bewertungsverfahrens können Handlungs- und/oder Lösungsalternativen nach verschiedenen Zielkriterien gewichtet und beurteilt werden. Zielgruppe Der Dienst richtet sich vor allem an Bürgerinnen und Bürger, private Bauherrinnen und Bauherren sowie Gebäudeeigentümerinnen und Gebäudeeigentümer. Wissenschaftlicher Hintergrund Der Aufbau des Kompetenzzentrums Hochwassereigenvorsorge Sachsen und die Entwicklung des Hochwasservorsorgeausweises (HWVA) wird im Rahmen eines Pilotvorhabens des Freistaates Sachsen gefördert und unterstützt.
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/BMUV/KLiVO
Tags: Fluss ? Sachsen ? Wohngebäude ? Hochwasser ? Überschwemmung ? Gebäude ? Grundwasserschutz ? Schadensminderung ? Gebäudetechnik ? Starkregen ? Kanalisationswasser ? Bautechnik ? Bewertungsverfahren ? Grundwasserstand ? Privatwirtschaft ? Zielgruppe ? Hochwassergefahr ? Trinkwasserschutz ? Ausstellung ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Time ranges: 2018-01-01 - 2018-12-31
Accessed 1 times.