API src

Bundeswaldinventur

Description: Deutschland ist zu einem Drittel (rund 11 Mio Hektar) mit Wald bedeckt. In welchem Zustand unsere Wälder sind und wie es um die großräumigen Waldverhältnisse und forstlichen Produktionsmöglichkeiten bestellt ist, untersucht die regelmäßige Bundeswaldinventur deutschlandweit auf Grundlage des Bundeswaldgesetzes. Erhoben wird der Umfang der Waldfläche und deren zeitliche Veränderung, der Holzvorrat sowie Zuwachs, Nutzung und Abgang von Holz. Auch ökologische Merkmale wie Naturnähe, Waldlebensraumtypen und Strukturparameter werden erfasst. Die Ergebnisse bilden eine Grundlage für Forst-, Handels-, Klima - und Umweltpolitik und dienen darüber hinaus als wichtige Informationsgrundlage zur biologischen Vielfalt im Wald. Die dritte Bundeswaldinventur wurde in den Jahren 1011 und 2012 durchgeführt. Die Bundeswaldinventur ist das zentrale Monitoringinstrument einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung auf nationaler Ebene. Das Wissensportal bietet Informationen über den Zustand des Waldes und seine Veränderung. stellt die Informationen in Form von Tabellen, Infografiken und Kartenmaterialien sowie erläuternden Texten dar. kann bei der Entwicklung anpassungs- und widerstandsfähiger Wälder helfen. Zielgruppe Die Bundeswaldinventur dient als zentrale Informationsquelle und Entscheidungsgrundlage für die Forst-, Klimaschutz-, Energie- und Naturschutzpolitik der Bundesregierung sowie anderer Interessensverbände. Für die Forst- und Holzwirtschaft liefert sie wichtige Hinweise für die strategische Ausrichtung ihrer Betriebe. Wissenschaftlicher Hintergrund Alle zehn Jahre vermessen Bund und Länder gemeinsam den deutschen Wald. Die Bundeswaldinventur ist der regelmäßige Zensus für den Wald. Das Thünen-Institut für Waldökosysteme ist durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit der Leitung des Inventurverfahrens und der Auswertung und Aufbereitung der Daten beauftragt. Die Bundeswaldinventur erhebt eine repräsentative Stichprobe. Über 60 Inventurtrupps haben in den Jahren 2011 und 2012 dazu an rund 60.000 Messpunkten rund 150 Merkmale von insgesamt etwa 420.000 Bäumen erfasst.

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Bund/BMUV/KLiVO

Tags: Baum ? Bundeswaldgesetz ? Holzertrag ? Bundeswaldinventur ? Waldökosystem ? Holzvorrat ? Waldfläche ? Holznutzung ? Holzindustrie ? Natürlichkeit ? Zielgruppe ? Klimaschutz ? Naturschutzpolitik ? Nachhaltige Forstwirtschaft ? Waldbiodiversität ? Landwirtschaft ? Umweltpolitik ? Wald ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Time ranges: 2014-01-01 - 2014-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.