Description: Mit dem AgriAdapt Webtool für Anpassung können landwirtschaftliche Betriebe aus den Bereichen Tierhaltung, Ackerbau und Dauerkulturen herausfinden, wie sie ihre Anfälligkeit gegenüber den Folgen des Klimawandels verringern können. Das Tool bietet die Möglichkeit, die eigene Anfälligkeit zu bewerten und erläutert nachhaltige Anpassungsmaßnahmen, die es den landwirtschaftlichen Betrieben ermöglichen, widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel zu werden. Der Dienst: vermittelt über einen Quiz Wissen über den Klimawandel, die Auswirkungen des Klimas auf verschiedene landwirtschaftliche Betriebstypen sowie mögliche Anpassungsmaßnahmen. enthält eine Karte, die landwirtschaftliche Erträge und klimatische Daten (beobachtet und Projektionen) für verschiedene Standorte in ganz Europa zeigt. erläutert 90 verschiedene Anpassungsmaßnahmen, die über verschiedene Filtermöglichkeiten auswählbar sind. Zielgruppe Der Dienst richtet sich an landwirtschaftliche Betriebe sowie landwirtschaftliche Fachpersonen aus den Bereichen Bildung, Beratung und Verwaltung. Wissenschaftlicher Hintergrund Das AgriAdapt Webtool für Anpassung (AWA) wurde im Rahmen des europäischen Projekts „AgriAdapt - nachhaltige Anpassung der europäischen Landwirtschaft an den Klimawandel“ entwickelt und im April 2020 veröffentlicht. Beteiligt waren Partner aus Frankreich, Spanien, Deutschland und Estland. Gefördert wurde das Projekt vor allem durch das LIFE-Programm der Europäischen Union, das Land Baden-Württemberg und die landwirtschaftliche Rentenbank. Das übergeordnete Ziel des Projekts von AgriAdapt ist die Entwicklung, praktische Erprobung und Verbreitung von Maßnahmen, die zu einer nachhaltigen Anpassung landwirtschaftlicher Betriebstypen (Tierhaltung, Ackerbau, Dauerkulturen) an den Klimawandel führen und die Betriebe damit weniger anfällig gegenüber dem Klimawandel machen. Partner auf deutscher Seite war die Bodensee-Stiftung, die wiederum mit vielen Partnern kooperierte u.a. mit 30 Pilotbetrieben in Baden-Württemberg und Fachexpert*innen des Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg, dem Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee, des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf, dem Weinbau Institut Freiburg, der Landesanstalt für Schweinezucht Boxberg, der Bioland Beratung GmbH / LIFE SOLMACC Projekt, dem Deutschen Wetterdienst Agrarmeteorologie und der Landesanstalt für Landwirtschaft Bayern kooperierte.
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/BMUV/KLiVO
Tags: Freiburg ? Baden-Württemberg ? Bayern ? Obstbau ? Schweinehaltung ? Spanien ? Agrarmeteorologie ? Tierhaltung ? Weinbau ? Bodensee ? Frankreich ? Estland ? Ernteertrag ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Karte ? Europäische Union ? Dauerkultur ? Wettervorhersage ? Zielgruppe ? Europa ? Klimafolgen ? Klimaanpassung ? Klimawirkung ? Landwirtschaft ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Time ranges: 2020-01-01 - 2020-12-31
Accessed 1 times.