API src

Stadtgrün 2021+ : Stadtbaumarten im Klimawandel

Description: In unseren Städten beherrschen gewöhnlich weniger als 10 Hauptbaumarten das Bild an der Straße und decken bis zu 80% aller Straßenbäume ab. Darunter unsere heimischen Arten wie Ahorn und Linde, die ursprünglich Waldbaumarten sind und sich zunehmend schwer tun in unseren aufgeheizten Städten. Trocken- und Hitzeperioden haben in den letzten Jahrzehnten während der Vegetationsperiode deutlich zugenommen, und regionale Klimamodelle sagen bis Ende des Jahrhunderts im Schnitt mehr Hitzetage und entsprechend mehr Tropennächte voraus. Für nachhaltige Straßenbaumpflanzungen, vor allem in den „Hitzeinseln“ der Innenstädte, werden stadtklimafeste, trocken- und hitzestress-tolerante Baumarten eine zunehmend größere Rolle spielen. Der Dienst regionale Beurteilung der Versuchsbaumarten als Stadtklimabäume, teils mit ökologischer Bewertung. standortgerechte Empfehlungen von Klimabaumarten Zielgruppe Kommunalverwaltung, Unternehmen und Wirtschaftsverbände, Umweltverbände, Bürgerinnen und Bürger zusätzlich: Baumschulen, Garten-Landschafts-Baubetriebe, Landschaftsarchitekten, Stadtplaner, Naturschutz Regionale Empfehlungen stadtklimaresilienter Baumarten für die Praxis, Kommunen, Umwelt- und Naturschutzbehörden und -verbände, Landschaftsarchitekten und grüne Verbände. Wissenschaftlicher Hintergrund In den drei klimatisch unterschiedlichen bayerischen Städten Kempten (niederschlagsreiches Voralpenklima), Hof/Münchberg (Froststandort) und Würzburg (Hitze-Hotspot) wird fortlaufend geprüft, inwieweit 29 Versuchsbaumarten den Klimaveränderungen unserer Städte trotzen. Seit 2010 werden jährlich Frühjahrs- und Herbstbonituren zu Frost- und Trockenschäden, Kronenvitalität, Schädlingsbefall, Erkrankungen und Zuwachsleistungen der Bäume durchgeführt.

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Bund/BMUV/KLiVO

Tags: Ahorn ? Linde ? Stadtstraße ? Baumschule ? Straßenbaum ? Waldbaum ? Baum ? Naturschutzbehörde ? Trockenschaden ? Innenstadt ? Umweltverband ? Städtische Grünfläche ? Einheimische Art ? Hitzewelle ? Regionales Klimamodell ? Baumkrankheit ? Hitzetage ? Kommunalverwaltung ? Ökologische Bewertung ? Vegetationsperiode ? Zielgruppe ? Schädlingsbefall ? Klimawandel ? Naturschutz ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Time ranges: 2020-01-01 - 2020-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.