API src

Wissensportal Klimawandel und Gesundheit

Description: Die Klimawandel bedingte Zunahme von Extremwetterereignissen wie Hitzeperioden, Starkregenereignissen, Hochwasser und Stürmen kann zu direkten gesundheitlichen Auswirkungen führen. Diese können physischer Art (z. B. Infektionen, Todesfälle) oder psychische Art (z. B. Stress, Angstzustände) sein. Dagegen treten indirekte gesundheitliche Auswirkungen und Risiken durch nachteilig veränderte Umweltbedingungen als Folge der Klimaänderungen auf (z. B. das veränderte bzw. verlängerte Auftreten biologischer Allergene und tierischen Krankheitsüberträgern). Die verschiedenen Unterseiten des Wissensportals „Klimawandel und Gesundheit“ informieren über die direkten und indirekten ⁠Gesundheitsauswirkungen durch den Klimawandel. Sie umfassen im Detail Informationen zu den Wirkungskomplexen Hitze, Allergene, Luftverunreinigungen, Vektoren und Reservoirtiere als Infektionskrankheitsüberträger sowie Klimawandel und psychische Gesundheit. Das Wissensportal bietet den Nutzenden: kompakte Informationen zu bereits eingetretenen und zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit Hinweise auf besonders betroffene Personen eine Auswahl an Anpassungsmaßnahmen Verweise auf wissenschaftliche Publikationen zur Vertiefung des Themas Klimawandel und Gesundheit Zielgruppe Das Wissensportal richtet sich vor allem an Vertreter*innen von Bundes- und Landesverwaltungen (mit Zuständigkeiten im Bereich Gesundheit), regionalen und kommunalen Gesundheitsämtern, Unternehmen, Umwelt- und Sozialverbänden sowie Bürgerinnen und Bürger. Wissenschaftlicher Hintergrund Das Wissensportal des Umweltbundesamtes bündelt wissenschaftliche Erkenntnisse und Ergebnisse aus Studien und Szenarien von Klimaforschungsinstituten, Vulnerabilitäts und Anpassungsstudien, eigenen wissenschaftlichen Untersuchungen sowie Forschungsvorhaben anderer Bundesbehörden, die sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit beschäftigt haben. Zu nennen sind hier aus den letzten Jahren insbesondere die Publikationen: Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit des Robert Koch-Instituts (RKI 2023), Analyse von Hitzeaktionsplänen und gesundheitlichen Anpassungsmaßnahmen an Hitzeextreme in Deutschland (UBA 2023), Luftqualität 2022 (UBA 2023), Einfluss des Klimawandels auf die Morbidität und Mortalität von Atemwegserkrankungen (UBA 2021) und Auswirkungen des Klimawandels auf die Verbreitung Krankheitserreger übertragender Tiere (exotische Stechmücken) (UBA 2020).

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Bund/BMUV/KLiVO

Tags: Mücke ? Hochwasser ? Gesundheitliche Auswirkungen ? Invasive Arten ? Allergen ? Öffentliches Unternehmen ? Stress ? Szenario ? Luftverschmutzung ? Starkregen ? Sturm ? Hitzewelle ? Hitzeaktionsplan ? Atemwegserkrankung ? Luftqualität ? Morbidität ? Mortalität ? Studie ? Zielgruppe ? Menschliche Gesundheit ? Klimafolgen ? Extremwetter ? Forschungsprojekt ? Klimawandel und Gesundheit ? Infektion ? Klimawandel ? Krankheitserreger ? Krankheitsüberträger ? Standortbedingung ? Kommunalebene ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Time ranges: 2024-01-01 - 2024-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.